Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MBH oder anderer bass?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#57

Beitrag von sub92 »

Das wäre ne Möglichkeit, obwohl die 1200 Watt hat und noch n paar db vorm Clippen war... Meckern auf hohem Niveau, wenn man über einen Subwoofer meckert der selbst 2 18er in der Preisklasse abzieht^^ Aber das Allround Talent hat er heute wieder bewiesen... Erst House und Rock aus der Konserve und anschließen Livemusik und man hat nirgendwo was vermisst.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Schmelli »

live habe ich liede rnicht gehört aber konserve war unschlagbar.

ich denke das selbst die 18" subs von ad echt schwierigkeiten hätten den mbh zu schlagen.

ich hoffe das klappt alles so wie ich will dann gibt es direkt 2 stück von den prachtkerlen

grad den track gefunden den ich vorhin verzweifelt gesucht habe :D ( lets all chant(doodge&viper remix)) wäre bestimmt noch interessant gewesen :) also electro allgemein oder burning love im rehab mix.....

leider vergessen :D
Zuletzt geändert von Schmelli am 22. Dez 2010 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#59

Beitrag von Gast »

Ach kommt schon. Die Pro 18S dürft ihr ned als Vergleichsgrundlage hernehmen.
Bei HK Audio konnte man erstens noch nie gescheite Bässe bauen.
Zweitens sind die Dinger Qualitativ unterste Schiene! Selbst für HK... :mrgreen:

Ist doch klar, dass der MBH die Kisten atomisiert.

#60

Beitrag von Schmelli »

nur er hat se als vergleich genommen ^^ ich kenn di ehk kisten nichtmal glaub ich außer so enn komsciher typ auf nem schützenfest hatte mal so nen teil ^^
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#61

Beitrag von sub92 »

Jo die Subs sind wirklich eine Katastrophe. Die Topteile sind ganz brauchbar, aber die Subs haben mir seit dem ersten Höhren nicht zugesagt. N Dj in der Umgebung hat die und bei denen kann man direkt davor stehen und es drückt nicht!? Die machen zwar Laut, aber es kommt nicht das , was man von einem 18er erwartet.

#62

Beitrag von Schmelli »

ok der mbh ist scheiße..... floh hat mir verboten den gut zu finden.....

also ist der mbh scheiße und ich bau den trotzdem :D


P.s: es ist übrigens deprimeirend jetzt ohne kräftigen bass musik zu hören :D
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#63

Beitrag von sub92 »

Ich hab bei mir im Zimmer noch n kleinen Teufel Sub mit 200Watt Sinus stehen, der reicht für den heimischen bedarf an Basspegel, sonst muss ich in den Keller wechseln da steht die PA^^ Bass richtig fühlen macht schon irgendwie Süchtig :D

#64

Beitrag von Schmelli »

meine pc anlage ist momentan bei nem lehrer zur reperatur.

die frequenzweiche darin hatte es gehimmelt :-P
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#65

Beitrag von sub92 »

Was machst du immer mit deinen Anlagen :D Erst die 15er Subs hin, dann noch die PC anlage? ^^

#66

Beitrag von sub92 »

Also das ganze steht jetzt wieder bei mir im Keller und da hab ich das angessprochenen Problem bei House mal getestet. Sämtliche Limiter sind draußen beim DCX und ca 2 dB bevor die Endstufe am Ende ist verändert sich der Klang hörrbar und bei Vollast wenn die Clip LEDs im Tackt leicht aufleuchten setzt auch eine leichte Verzerrung ein.(1200Watt) Also ich weiß nicht ob die Endstufe am Ende ist oder der Sub. Mit der Endstufe bekommt der Sub maximal ja nochmal 100Watt mehr als bei 2MBHs auf eine Proline 3000. Ich tippe einfach mal beides gleichzeitig ist am Ende. Aber bei dem Pegel schlägt selbst die Tischdecke, die am anderen Ende des Raumes auf dem Tisch liegt Wellen :D

#67

Beitrag von David-M »

Mit welcher Endstufe befeuerst du denn den MBH?
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#68

Beitrag von sub92 »

Ne Yamaha P-5000. Wobei ich gerade festgestellt hab das die sogar 1400 Watt bei Brücke an 8Ohm hat... Ich würd mal sagen dann war doch der Sub am Ende

#69

Beitrag von hugo 22 »

Naja, im Inet gibts 2 verschiedene Angaben. einmal 1500 und einmal 1400 Watt. Wobei das relativ egal ist. Der lautstärke Unterschied ist minimal, jedoch sollte die Schwingspule dann schon brutzeln ;).
Wenn die Endstufe die Leistung bringt. Meine Ex Schule hat die selbe Endstufe und da läuft sie recht zuverlässig. Nur am Bass hatte ich sie noch nicht.

#70

Beitrag von Jobsti »

Waren die P-Serie von Yammi net die, die net so dolle im Bass waren? So knapp über TA circa?! Falls ich das richtig im Hinterkopf habe.
Es kann natürlich sein, dass dem Amp einfach die Puste ausgeht bei tiefen, vor allem längeren Bässen.

2HE, steht Yammi drauf, 12Kg und kaum teurer als ne LDPA, somit gehe ich einfach mal davon aus, dass die Kiste maximal LDPA, eher sogar weniger Bassperformance aufweist.
Die reine Leistung sagt bei nem Amp leider net allzu viel aus, jedenfalls net bei Bässen.
Viel Gelaber kurzer Sinn: Es man müsste mal nen Eisenschein zum Vergleich dran machen, denn ich gehe stark davon aus, dass dem Amp, wie schon gesagt, einfach die Puste ausgeht.


Allgemein gilt: Lieber einen, von der Leistung her, schwächeren, dafür basspotenten Amp nutzen, als einer mit schier endloser Leistung, welcher dafür untenrum net schiebt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#71

Beitrag von pdmusix »

Die Yamaha können wirklich nicht so gut Bass. Dafür sind sie für den Hochton unschlagbar.

#72

Beitrag von Schmelli »

vll nochmla nen treffenorganisieren und nich nehm die proline mal mit ;)
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#73

Beitrag von sub92 »

Wäre ne Möglichkeit. Aber im Moment steht das ganze auf ca 24qm und da nehm ich den Raum bei Vollgas schon fast mit der Yamaha auseinander :D Wenn sich das nochmal ergibt aber gerne ;-) Ich werd im laufe der Tage mal probieren die beiden Yamaha untereinander zu tauschen und mal sehen ob sich was ändert die P5000 und P3500 sind ja komplett verschiedene Konzepte(Transistor vs. Schaltnetzteil).

#74

Beitrag von Schmelli »

ich habe eh frühestens mitte januar zeit dazu ;)


mal sehnw as bis dato alles kommt ;) vll habe ich ja den mbh und dann teste ich den mal in einer großen halle ^^
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#75

Beitrag von tthorsten »

also wenn ihr dem MBH was gutes tun wollt dann klemmt da mal den Dynacord LX 2200 oder LX 3000 dran und als Controller einen Dynacord DSP 260 damit performt das sicher ganz gut. Alles andere ist doch gedöns.

#76

Beitrag von Schmelli »

meinst du nicht das es etwas übertireben ist?

denke ne proline 3000 und ne t-racks sollten schon mehr als ausreichend für den semi-prof bereich sein
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#77

Beitrag von Gast »

DCX wenn ich bitten darf...der T.Racks...nee. Kann nichts.

Die Proline ist ok, aber einfach unglaublich schwer. Das ist eine LX eben nicht.
Kostet dafür halt ´nen Batzen Geld. Von der Bestückung und machart her ist der MBH das defintiv wert.
Wenn ich mal an Seebrug TSE Subs und ähnliches Gedöhns denke, ist der MBH auch nicht schlechter.
Und die Kisten schiebt man auch durchweg mit recht hochwertigen Endstufen an.
Also warum beim MBH nicht?

Die Proline ist auch ´ne amtliche Stufe (mit amtlichem Vorbild...), aber besser geht immer.

#78

Beitrag von Schmelli »

ich ahb den t-rack sund bin eig zurfrieden ^^ der tut was er tun soll ... außer bei den lmitern bin ich nicht durchgestiegen :D
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#79

Beitrag von Tegi »

Hallöchen,
nochmals zu der Yamaha Verstärkergeschichte.
Ich habe eben falls den P5000 S. Normalerweise habe ich den Amp an den Yamaha C115 Club V Lautsprecher als Fullrange Amp.
Vor ca. einem Jahr hatte ich in unserer Turnhalle den mit einem MBH ausprobiert. Ich war doch ziemlich enttäuscht, was da so aus dem MBH kam.
Als zweiten Testamp hatte ich eine Stage Line 320 Endstufe von Monacor. Dieser Amp ist ein sog. "Eisenschwein" wiegt so um die 23 kg und leitstet lt. 800 W bei 8ohm und 1200 W. Spitzenlast in Brücke geschaltet.
Der MBH war wesentlich agiler. Leider hatte der Amp, wenn er am Ende war ein unangenehmes "Knacken" beim Lautsprecher erzeugt.
Besser ist dieses mit dem Einsatz des T-Racks geworden. Controller ist Pflicht bei dem Einsatz eines MBH´s. Damit entfaltet er sich richtig und kann hören lassen, was er drauf hat.

Einiges darüber zu lesen gibt es auch :
http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... aten#p1598

Somit für mich ganz klar LD 1600X, Proline, AA 6001, das sind die Standartamps für 2 MBH´s. Bei Singeleinsatz geht evtl. auch etwas drunter und immer mit Controller angesteuert.
Da ich dies TSA 4/700 noch nicht gehört habe, würde mich da auch mal ein Einsatz reizen, um mir ein davon ein Höreindruck zu holen, denn der Preis und das Gewicht sind sehr interessant.
Viele Grüße aus dem verschneiten Norden
und einen guten "Rutsch" ins neue Jahr.

Tegi

#80

Beitrag von Schmelli »

zu mbh und tsa gab es doch neulich hier oder im hifi forum nen thread zu.... da kam raus das die tsa am mbh recht schnell schlapp gemacht hat
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#81

Beitrag von Hauldi »

Never hesitate.

#82

Beitrag von Schmelli »

so hab den thread gefunden der war hier ;)

http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... =13&t=1990
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#83

Beitrag von sub92 »

So ich hab gestern mal ein wenig Rumprobiert. Bei der P5000 verändert sich der Klang ca 3dB vorm Clippen und wird dann deutlich härter vorher schiebt die über das volle Klangspektrum sehr ordentlich. Bei der P3500 verändert sich der Klang erst gute 1-2dB vorm Clippen ähnlich wie bei der P5000. Da ich mit dem Sub normal ehr Live Musik mache, wo das Phänomen noch nicht bewusst aufgetreten ist, macht mir das aber nicht ganz so viel. Bei Endstufen in der Preisklasse muss man aber immer Irgendwelche Abstriche machen. Die Yamaha kackt ab 600-700 Watt in Brücke bei Bässen ab, Die Proline und AA wiegen fast 40 Kg, TSA 4-700 macht einiges mit, schaltet sich dann aber aus Überhitzungsgründen aus und wie das mit der Lebensdauer aussieht kann auch noch keiner sagen. Da muss dann jeder selbst abgewegen, was für ihn am besten geeignet ist. Wer keinen Kompromiss eingehen will muss halt das doppelte oder dreifache bezahlen.
Controller ist natürlich definitiv Pflicht. Momentan hab ich bei 38Hz nen 18dB/Oct. Highpass Filter. und bei 95Hz den Lowpass. Tops koppeln dann bei 110 Hz an. Das passt ganz gut soweit.

#84

Beitrag von tthorsten »

ach leute das iss doch normal bei jedem amp das sich bevor der clip limiter kommt der sound und damit der output verändert da es in den limiter rennt

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 3 Gäste