Erstmal vorab, Pille hat mich gefragt wie ich das mit der Verkabelung Siderack>Pult meine.
Mein erster Gedanke "PUHH" harter STUFF = VIEL ARBEIT!!!
Naja zu Saufen steht hier, mal sehen wie viel Zeit und Geduld ich aufbringen kann :lol1:
Hier findet ihr eine Übersicht wie wo was gelötet wird.
TIP: Vorab erstmal SAUGEN!
http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... ten#p17582
INSERT:
Es geht darum ein Gerät wie den zb den DBX166xl in einen Kanal zu schleifen.
Gut, am Pult befindet sich eine Klinkenfrau, mit Aufschrift INSERT?
Am dbx befinden sich auch ZWEI Klingenfrauen? IN und OUT?
Der Trick ist, in einem normalen NF Kabel befinden sich drei Litzen: Schirm; Farbe1; Frabe2!
Normalerweise wird dies beim XLR Symetrisch benutzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Balun
Also Schirm und Kalt für das Negative Signal und Hot (XLR 2) für das positive Signal, um weite Strecken zu überbrücken.
Nun ist es aber so, das der Kompressor nicht weit weg ist, und nicht mit Störungen zu rechnen ist.
Daher bietet es sich an, wie beim Chinch dieses Kable für das Senden und Empfangen zu nutzen.
Dabei wird das Negative Signal (Cold) zusammen über den Schirm gejagt, und das Positive (Hot) über die Farben 1+2 Gesendet und Empfangen.
In der Praxis sieht das so aus, das sich an einem Ende (Pult) ein drei Pohliger Klinkenstecker, auch Stereoklinke genannt befindet.
Dort wird "meistens" die Spitze (TIP) mit dem Positivem (HOT) Sendesignal aus dem Pult heraus ausgegeben, und auf dem mittlerem Ring das Signal auch Positiv vom Gerät (dbx zb.) wieder empfangen. Der Dritte Ring dient dann für beide Signale als Masse, also Negativ.
Am Gerät hat man nun aber zwei Stecker? Send und Return, oder IN und OUT? Dort müssen dann Natürlich zwei Stecker hinhalten. Bei OUT OF THE BOX Kabeln wir dies oft einfach direkt am Pult (Stereoklinke) in zwei Kabel getrennt.
Wenn man sich aber nun das Kabel selber machen möchte, kann man sich das zweite Kabel Klemmen.
Und zwar wissen wir das das Pult über die Steroklinke das Signal auf Spitze (TIP) und der Masse (Dritter Ring) Sendet.
Nun reicht ja eine Monoklinke aus, Farbe1 von der Spitze und die Masse daran und das Gerät bekommt sein Signal.
Nun muss das Signal ja noch zurück! Dafür nehmen wir(/du wie auch immer) noch ein kurzes Kabel, was in dem ersten Monoklinkenstecker mit hineingeht und verbinden es mit der Masse und der Farbe2 also dem zweiten Positivem Kabel was ja noch lose in dem ersten Monostecker baumelt. Das kommt ja vom Pult aus der Stereoklinke von dem Ring in der Mitte und möchte das Signal wieder empfangen.
Daran Löten wir die zweite Monoklinke und stecken sie im Gerät in OUT (also im Pult wieder in)
Keine ANGST, das ist super Simpel!
Stereoklinke im Pult sendet mit der Spitze zur Monoklink1 und empfängt über den mittleren Ring von Monoklinke2. Die Masse ist bei allen gleich der dritte Ring. Einzig muss von der Monoklinke1 der Return (mittlerer Ring) weiter zur Monoklinke2 geführt werden.
Wer es nicht verstanden hat, kein Stress, nochmal lesen, PDF von mir anschauen, und wenn es "KLICK" gemacht hat sitzt es für immer drin!!!
Zusammenfassung:
Also benötigen wir für einen Kompressor eine Stereoklinke im Pult, zwei Monoklinken am Kompressor (evtl. XLR, dabei ist 1+3 Masse und 2 Hot) und NUR ein Kabel mit zwei Litzen und einen Schirm bis ins Siderack, dort werden nur die Monoklinken mit einem weiteren kurzen Kabel "gelinkt".
Der Vorteil bei dieser Bauweise ist, das die Monoklinke woe zwei Kable herauskommen immer als SEND identifiziert werden kann, und die andere immer RETURN zum Pult ist, man spart sich BESCHRIFTUNG.
Als zweites ist der Kabelbaum kleiner.
Dieses "Kabelkonstruckt" wir für Kompressoren sowie Gates genutzt.
Soll in Pille seinem Fall heißen 3x DBX a 2CH sind 6 Kompressoren plus 4 Gates in einem Gerät.
Macht 10x Insert, also 10x Kabel + 10x Streoklinken (Pult) und 20 Monoklinken (Rack).
FX (Effekte)
Dort ist es anders, aus dem Pult wird ja ein MONOSIGNAL aus den extra einstellbaren Ausgängen (AUX) zum Effektgerät gesendet.
Wir drehen am Pult bei der Snare die auf Kanal 3 liegt den AUXWEG 1 auf, somit kommt die Snare aus dem Pult über AUX1 heraus. MONO, was auch sonst.
Diese Sachen machen wir, da FX (Effektprozessor in kurz) Geräte teuer sind, und ich den selben FX dann auch Gleichzeitig für Verschiedene Instrumente nutzen kann.
Wer genügend Kohle hat, kann sich gerne nochmal oben INSERT durchlesen, funktioniert auch super!
Aber die AUXe sind meist Trafosymetrisch, das ist GEil, das ist Gut, das mag der Techniker, das lassen wir auch so!!
Also nehmen wir das MONO Signal und senden es über eine Stereoklinke (Blalaced siehe meinen Plan) durch alle drei Litzen im Kabel zu Effektgerät!
Zurück ist es nur so, das der FX meist Stereo ist, also zwei Balanced Ausgänge! Dieses Stereobild möchte man ja haben, daher werden wieder zwei Kabel geopfert um beide Signale wieder zum Pult zu bekommen.
Dort werden diese einfach wieder in einen Stereoeingang oder zwei MonoMic Eingänge (PAN full R+R) zurückgeführt und mit unter das Signal zum Master gesendet.
Kurz:
Für FX Geräte werden drei Kabel fällig, und Stecker je na FX oder Pult
EQ:
Da gibt es nicht viel zu sagen.
Die Signale sind Balanced, also alle drei Litze, dort eine Monoklinke zu verwenden ist VERSCHWENDUNG!
Vorgehensweise: Vom Pult gehen wir:
Vom Master, meist XLR in den EQ 1-2 und von den AUX meist Klinke in den EQ für die Monitore 1-n.
Aus den EQs heraus gehts ja direkt zu den Amps, daher gehört dieses Kabel nicht zu dem was ich erklären möchte.
SIDERACK:
Kabel vom Pult zur Kiste daneben:
bei 10x Insert 10x Kabel! (10 Stereoklinke, 20x Monoklinke)
bei 8x EQ 8x Kabel (6x Stereoklinke, 10x XLR)
bei 1x FX 3x Kable (wenn ohne Stereo klarkommst 2x Kable wie INSERT)
SUMME: 20 (21) er Multicorekabel vom Pult zum Rack!
Ich würde 24er nehmen und mir mal die Belegung vom SideChain anschauen was da geht.
Diese Belegung ist fast immer gleich, im schlimmsten Fall muss eine Klinke gegen eine XLR getauscht werden bei einem Gerätewechsel, also keine "Superspezial" Lösung.
Wichtig ist nur, wählt das Kable nicht zu klein, und Plant wie groß das SR wird.
Einen Stecker kann man schneller wechseln, wie "wieder" ein defektes Kable vom "T" zu wechseln!!
Ich hoffe es hilft einigen, hab mir Mühe gegeben, aber das Bier wirkt schon, also bei Problemen, wenn ich Zeit habe helfe ich gerne!
PS: Ich neige dazu am Pult Neutrik zu verweden, im RACK bin ich da nicht so Zimperlich, wird ja kaum geändert
