Seite 3 von 3

Re: Ist URPS tot ?

Verfasst: 9. Aug 2013 11:07
von unknown_artist
Folgende Betrachtungen gelten für eine Kolbenmembran die in einer unendlichen Schallwand eingebaut ist. Vor und hinter ihr ist ein unendlich großes Volumen. Dies alles liegt beim Urps natürlich nicht vor. Es soll hier auch mehr um Größenordnungen gehen. Also los:
[ externes Bild ]
Die oben abgebildeten Funktionen bilden die Strahlungsimpedanz eines Kolbenstrahlers ab. X ist wie immer der Imaginäranteil. R der Realanteil.
Links das ganze im linearen Maßstab-rechts im logarithmischen. gestrichtelt sind die Näherungen die wie folgt angenommen werden:

R(2ka) =(ka)²/2 für ka<2
R(2ka)=1 für ka>2
X(2ka)= 8ka/(3*pi) für ka<1
X(2ka)=2/(pi*ka) für ka>1



dabei
k=Kreiswellenzahl=2*pi/lambda
lambda=Wellenlänge
a=Radius der Kolbenmembran

Die abgestrahlte Wirkleistung beträgt:
P_w=v_effektiv²*R(2ka)*Z_0*S

wobei:

v_effektiv=Effektivwert der Schallschnelle
Z_0=Schallkennimpendanz=414Ns/m³

Angenommen:
  • 64 Zehnzöller= 31415cm²
  • 50Hz
  • Auslenkung=5mm
Entspricht
S=3,14m²
k=0.92 m^-1
a ergibt sich aus S -> 1m
ka=0.92

damit ist

R(2ka)=(0.92)²/2=0.423

Was uns zum Glück fehlt ist die effektive Geschwindkigkeit - diese ist bekanntermaßen v_max/sqrt(2)
Der Lautsprecher ist ein Feder Masse Schwinger - seine maximale Geschwindigkeit ist im Nulldurchgang. dort ist die Beschleunigung null.
a(t)=-x_max*omega_0²*sin(omega_0*t+phi_0)
phi_0=0
a(t)=0
dh. eine Lösung wäre gegeben für den Zeitpunkt t=0
einsetzen in v(t) ergibt
v_max=-x_max*omega_0*cos(omega_0*0+0)
v_max=-0.005m*2*pi*50Hz*1= 1.57m/s
v_effektiv=1,11 m/s

Einsetzen aller Zwischenergebnisse

P_w=P_ak=1.11²*0.423*414*3.14=678Watt

Einheitencheck=m²/s²*Ns/m³*m²=Nm/s->passt.
Habe die Diskussion grade gesehen und meinen alten Beitrag mal hier rüberzitiert, vielleicht hat ja jemand Lust das ganze gemeinsam weiterzurechnen....

Re: Ist URPS tot ?

Verfasst: 9. Aug 2013 17:50
von tthorsten
WAs soll denn das gerechne ob jetzt URPS und co besser ist und was raus kommt und co.

Das interessiert doch schlicht nicht solange keiner den Mut hat nen 10er zu bauen der urps tauglich ist noch das Geld ausgeben will für einen kompromiss Lautsprecher.

Ein anständiger 18er ist für um die 200euro zu haben ein anständiger 10er für min 80euro - d.h die 4x10er die es braucht um einen 18er zu ersetzten sind deutlich teurer als ein 18er - wer macht das wenn immer an den preisen für am Markt übliche doppel 18er rumgenörgelt wird.

Urps würde auch nur sinn machen meiner meinung nach wenn man gleich Cardioid und geregelt einbaut sprich von allen verfügbaren technologien das beste nimmt und gibt und sich da im Controller amping dann auch technisch völlig auslebt. Nur so hat man eine in sich geschlossene Lösung am Start die man auch vertreten kann.

Urps benötigt dann diese bestimmte mindest grösse sagen wir mal 2x4 doppel 18er Wand drunter macht das ja keinen sinn an zu wenden.
Davon haben wir dann z.b 4 positionen am start was dann 32stk Urps module sind mit dann 256stk 10er Chassis plus Regelung plus amping - das geht dann ordentlich ins Geld und ist dann auch eher fürs 5000ender Openair interessant und das mach ich ja täglich. ;)