Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

*** LMB212 neues Chassie besser als Kappalite3012LF ***

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#57

Beitrag von tthorsten »

wenn die Kiste schmäler ist dann passt das mit dem schleppen ja oft besser deshalb hab ich ja damals meinen V2 2x12" Sub gebaut http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... =1&theater es trägt sich leicher man kann auch zwei davon in die Hand nehmen Audiozenit und der Jobsti haben dann den Gedanken aufgenommen und ihre etwas grösseren doppel 12er Bässe gebaut.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Musik_Mattes »

Ja, aber der RCF ist ja auch kein Leichtgewicht. Das Problem ist, dass auf dem Weg vom Keller aus zwei Schränke stehen und ich dort mit dem breiten LMB115 nicht vorbei komme, da würde sich der LMB212 anbieten.

#59

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Ich sag nur 2x RCF LF12G301. Mehr darf ich hier ja scheinbar nicht schreiben.
Keine Anhnung warum jemand den letzten Post gelöscht hat, ich sehe darin nix Schlimmes.

#60

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

ich auch nicht....

#61

Beitrag von Gast »

Jaja...der böse Floh, der hier eh nur alle mobbt war´s ;)

Nachdem Janzen Audio mit h-audio nach eigener Angabe in Kooperation arbeitet, will ich das hier nicht stehen haben.
Zumal es sich hier nicht um eine fundierte Berichterstattung handelt...sondern schlichtweg um "könnt ihr bald da kaufen".
"Bei anderen gewerblichen sagt ihr doch auch nichts!!!" - Richtig...die geben sich mit Neutralität allerdings auch große Mühe.
Ein Mark Halbedel schreibt auch nicht "boah alter fett...könnt ihr bald bei Thomann kaufen".

Wenn das Kollegium das hingegen für Ok hält...postes wieder...mir auch egal, wenn das Niveau hier langsam unter die Erde sinkt.
Dann geb ich meinem Schülerabendkurs hier auch die Adresse vom Forum...da wird´s dann lustig mit den Meinungen.
"Behringer...fett kaufen!" "Nein...The Box iss viieeeeel geiler - bummst wie deine alte"...sagt bescheid wenn ihr das wollt.
Kann bei bedarf auch noch meinen Zweitaccount aktivieren und doppelt mitwerben/trollen... ;)

Daher am besten K&F SW 112 kaufen...ist eh der geilste Sub mit 12" Treiber überhaupt, super flexibel, rentabel, anerkannt!
Von K&F Krieg ich jedes Jahr was kleines zu Weihnachten vorbei gesendet...muss ich daher unbedingt empfehlen!
Kauft Leute...kauft! :top:

#62

Beitrag von Monodome »

Ich denke, die Forengemeinde kann das Geschriebene und die Beziehung zu H-Audio selbst einordnen und bedarf keiner (Nach-)Zensur.
Weiterhin denke ich, dass es andere Forenuser gibt, die in eigener Sache die Werbetrommel rühren, fremde Angebots-/Suche-Topics annektieren usw. - fernab jeder Einhaltung der Forenregeln - bei denen es eine weitaus höhere Toleranzschwelle gibt .... :roll:

Ach, jetzt bekomme ich sogar noch ein Beispiel geliefert:
tthorsten hat geschrieben:Also richtig üblen Bassdruck machen eh nur 4x4er Haufen mit ARLSMOD und das für schmales Geld :evil:
=> im Beitrag "Festival Bassdruck" von "Dr_Uhrentod"


Ein Hinweis bzw. Nachfrage über das Gemeinschaftsprojekt hätte es mE getan. Schließlich wollen wir doch wissen, was hinter dem Projekt steckt und vergleichen ;)


Edit: Beispiel eingefügt

#63

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

ich denke das man die zensur nicht übertreiben muss, es war lediglich eine empfehlung, ob man diese nun bei h audio als bausatz kauft, oder selber mit den pappen was macht, bleibt jedem selbst überlassen.....mich wiederum interesieren fertige kisten zu guten preisen immer und der rcf ist ein durchaus netter treiber.....günstiger als eminence und als die üblichen fertigkisten wahrscheins sowieso.....also abwarten ;) wenns soweit ist darfst mir gerne eine pn schicken, wenn es hier als zuviel werbung gewertet wird.....

#64

Beitrag von tthorsten »

also monodome der ARLSMOD ist wirklich geil ich hab da viele zufriedene anwender nur traut sich keiner was zu sagen - da kommt oton die in den foren haben doch alle nen hau dem setzt ich mich doch nicht aus.

#65

Beitrag von Jobsti »

Ich habe hier noch Protos stehen, wenn mir wer 2 Chassis sendet, sind die ruckzuck vermessen und gegen original LMB-212 verglichen.

@Musik_Mattes
Aus dem 212er kommt einiges mehr als aus einem LMB-115, nur kostet eben auch es doppelte und 115 kann minimal tiefer.
LMB-215 wäre dann aber wieder potenter, kostet ähnlich, ist aber größer ;)

@Janzen-Audio
MBH vs. LMB-212 kommt auf Musik und Location an, aber auch auf die Anzahl, auch kann MBH etwas weiter runter und klingt fetter (Wenn man's braucht)
Gerade bei kleineren VA's machen die LMB's mehr sinn, schon zwecks geringerem Gewicht und Abmaßen, aber auch da kleinere Amps ausreichen.
MBH empfehle ich persönlich für größere VAs, haben den Vorteil von 8 Ohm, somit einfacher zu ampen, wichtig wäre hier aber auch noch,
dass die Pappen stabiler sind samt stärkerem Antrieb, kommen also viel besser mit höherem Strahlungswiderstand zurecht (Stichwort größere Stacks an Bässen).


@Floh
Mir ist's ganz recht, wenn Mods in Beiträgen nen Edit mit Grund machen, anstatt sie direkt (in nem aktiven Thema) zu löschen,
das vermeidet das Gefrage hinterher was los war, und die Suche nach dem "Übeltäter" ;)


Edit:

@Rest:
Allgemein gibt's schon andere Chassis, welche in den LMB-212 passen könnten, es kommt nur darauf an wie sie spielen.
Das eine kann tiefer, dafür kann's net hoch, das nächste kann auch tiefer, ist aber leiser und will dafür auch massiv viel Amping,
kommt dann entsprechend auch mit kleineren Amps netmehr zurecht, bzw. schwere Pappen sind allgemein schwerer vom Amp zu kontrollieren (gerade bei 4 Ohm und weniger),
somit könnte ne Kiste am teuren Amp auch sehr deutlich viel besser klingen als am Günstigen (Im Vergleich zu den sehr leichten Pappen).

Das nächste Chassis klingt dann auch fetter und lauter, ist aber total falsch abgestimmt, klingt dann bei 2 3 Liedern, bei den anderen 4 5 aber nicht mehr,
auch kann's sein, dass es klingt im ersten Moment, aber eigentlich so falsch getunt ist, dass es Chassis net lange hält und früh seinen Tod erleben wird,
gerade bei Vollgas früher oder später.

Kurzum: Genaue Messung samt Simulation und gescheiter Hörprobe sollte schon sein, eins bis zwei davon reicht idR. nicht aus, vor allem eine reine Simu nicht,
da TSPs vom Papier auch net immer zu 100% passen.



Es gibt aber auch noch einige andere passende Chassis, welche aber erfordern würden, das LMB-212 Gehäuse zu verkleinern, vergrößern und/oder anders zu tunen,
was dann aber nen eigener Bass wäre und kein LMB mehr, nein auch kein LMB-Mod ;)

Auch wenn der Kappalite nun recht teuer geworden ist, für ne 12" Neo Basspappe ist das Ding immernoch Preis/Leistung gut bis sehr gut (Früher hervorragend)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#66

Beitrag von Monodome »

Jobsti84 hat geschrieben:Ich habe hier noch Protos stehen, wenn mir wer 2 Chassis sendet, sind die ruckzuck vermessen und gegen original LMB-212 verglichen.
Das wäre eine saubere Aktion :top:

@ tthorsten
Warum trauen die sich denn nicht? Schämen sie sich etwa?

#67

Beitrag von Musik_Mattes »

Jobsti84 hat geschrieben:Ich habe hier noch Protos stehen, wenn mir wer 2 Chassis sendet, sind die ruckzuck vermessen und gegen original LMB-212 verglichen.

@Musik_Mattes
Aus dem 212er kommt einiges mehr als aus einem LMB-115, nur kostet eben auch es doppelte und 115 kann minimal tiefer.
LMB-215 wäre dann aber wieder potenter, kostet ähnlich, ist aber größer ;)
Wenn du die Möglichkeit bekommen solltest, die Chassis im LMB212 zu vermessen würde mich ein Statement von dem Sub gegenüber LMB115 interessieren ;) Der Kappalite ist mir für die wenigen Sachen die ich mache zu teuer.

Gruß

#68

Beitrag von Monodome »

@ Mattes

Der LMB-212 lohnt sich mE trotzdem aufgrund des Gewichts; die Chassis gehen ja nicht nach 2 Jahre kaputt - das ist mE eine gute Anschaffung, da ich auch nicht viel Sachen im Jahr habe, es wegen dem Rücken und dem Platzangebot immer leicht & klein sein sollte. ;)

#69

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Tamaris-PA / MTS hat geschrieben:ich auch nicht....
Vielen Dank. Auf grund dessen, mein vorheriger Post sinngemäß nochmal:

Wir bauen derzeit ne Neuentwicklung (doppel 12er Sub) von H-Audio mit 2x RCF LF12G301.
Mehr kann ich aus Lizenzgründen jedoch nicht verraten, ausser ne echt leckere Sache! ;)
Evtl. gibts den ja bald auf seiner Homepage. Warten wir es ab.
Würde sogar fast behaupten das dieser Sub, den LMB-212 in den Schatten stellt. Ne echt geile Nummer! :toptop:

Dennoch besitzen wir ja bereits 4 von 8 LMB-212 und aus diesem Grund als auch aus dem Gewichtsgrund, bleiben wie dem LMB-212 treu, egal was die Chassis kosten! Und bei Heba Sound derzeit für 199 € das Stück, ist das schon ok.

In diesem Sinne, PROST! ;)


Gruß

Sylvio


-----------------------------------
_Floh_ hat geschrieben:Nachdem Janzen Audio mit h-audio nach eigener Angabe in Kooperation arbeitet...
Stimmt und stell dir vor, dass sieht man sogar auf unser HP hier:

http://www.janzen-audio.com/?s=7

:catch:

Und nu? Das eine hat mit dem anderen doch nichts zu tun! :flop:
Das war doch keine Schleichwerbung oder sonstiges, nur einfach ne coole Entwicklung in meinen Augen.
Jobstis Zeug find ich genau so geil! :toptop:
Zuletzt geändert von Gelöschter Nutzer am 9. Okt 2012 15:28, insgesamt 3-mal geändert.

#70

Beitrag von m.o.e. »

► Off-topic

#71

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

moe hat geschrieben:
► Off-topic
Hi Hi, ich hatte auch noch Glück. :catch: Aber am Telefon sagte er, vorraussichtlich Ende Oktober wieder lieferbar.

#72

Beitrag von Jobsti »

Würde sogar fast behaupten das dieser Sub, den LMB-212 in den Schatten stellt. Ne echt geile Nummer!
Tut er nicht, habe selbst schon nen 212er damit gemacht, einer davon für nen Kunden für's Heimkino.
Ist halt nen anderes Chassis, tut anders, klingt anders, ist super und macht auch Laune, ist aber leider schwer.
Stimmt und stell dir vor, dass sieht man sogar auf unser HP hier:
Schön, ich stehe net drin, aber wenn ich auch Shop klicke, dann alle Gehäuse von hier. 1A.
PS: Sobald die neue Seite online geht, bitte alles davon raus nehmen (Auch zwecks neuer Bezeichnungen), wenn dann nochwas gebaut werden soll,
gibt's offizielle Schriebe dafür.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#73

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

.......................................
Zuletzt geändert von Gelöschter Nutzer am 9. Okt 2012 20:40, insgesamt 1-mal geändert.

#74

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Janzen-Audio hat geschrieben:
Jobsti84 hat geschrieben:Stimmt und stell dir vor, dass sieht man sogar auf unser HP hier:
Jobsti84 hat geschrieben:Schön, ich stehe net drin...
Jobsti, das lag ja wohl nicht an uns. Du warst nicht zu erreichen, geschweige denn war eine Bestellung bei dir möglich. :roll:
Wenn deine neue Homepage steht und man auch wirklich wieder Bestellungen mit dir abwickeln kann, ist das ja ne ganz andere Geschichte. ;)

#75

Beitrag von iramuf933 »

Soo nach dem ganzen Off-Topic hier, mal wieder was zum eigentlichen Thema:
Die t.Box sind heute gekommen.
Ich hab mal ein paar Bilder gemacht, für die, die's interessiert.
Weitere Bilder sind in meiner Galerie

MfG Manu

PS: Das Off Topic vllt. mal löschen?

#76

Beitrag von mich0701 »

Danke für die Fotos, der sieht auf jeden Fall sehr wertig aus für den Preis!
Erinnert mich optisch sehr stark an das Chassis vom Achat Sub 112.
Muss mal schauen ob ich noch ein Vergleichsfoto finde.
Man müsste den unbedingt mal ausgiebig im Gehäuse ausmessen und testen.

mfg

#77

Beitrag von Musik_Mattes »

Ok, das Chassis sieht von der Sicke her auch so aus, als wären die 2,5mm xMax passend oder das Datenblatt dazu ist falsch. Ich finds nicht so viel, X-Max wird bei 2 Chassis im LMB212 bei 114db überschritten..

#78

Beitrag von iramuf933 »

Die Sicke kam mir auch komisch vor.
laut Mark sollten es 5,5mm sein
hmm

#79

Beitrag von Gast »

Die Sicke sieht mit Verlaub nach langhubiger etwas schwerer Pappe mit Budgethintergrund aus.
Das Ding macht locker seine 5mm Hub und mit Sicherheit deutlich mehr als 2,5mm.
Wie kommt ihr da darauf, dass man mit der Sicke nur 2,5mm Xmax erreichen soll?
Irgendwie scheint mir das aus der Luft gegriffen.

#80

Beitrag von iramuf933 »

Datenblatt..
In meiner Galerie
Sieht echt aus wie Car Hifi

#81

Beitrag von Jobsti »

Das ist ne Schaumsicke wenn ich das richtig sehe?
Ich persönlich habe mit denen net wirklich gute Erfahrungen gemacht, vor allem net im PA-Bereich (Drinnen, draussen, nass, kalt, warm, trocken -> im Vergleich flott Porös-> putt)

Sagtma, wo finde ich denn die vorläufigen TSP/Daten vom 12-280/8-W?
Könnte die mal wer hier posten?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#82

Beitrag von Jobsti »

Orange is mit 5,5mm xmax....
weiß mit 2,5mm xmax (laut Datenblatt errechnet)
gelb is zum vergleich der 8A Treiber
Blau der RCF mit korrekt nachgemessenen TSPs. (mit Datenblatt Xmax: bei 60Hz 122dB/500W, also 4dB lauter als hier zu sehen)
Lila Original mit Kappalite

Alles im LMB-212 Gehäuse, inkl. 18dB But HP bei 40Hz.
Pegel bis xmax, incl ganz grob 100°C VC Temp, wobei diese (vor allem bei den günstigen thomännern) sicher noch höher sein wird

Vorsicht: Es sind circa 2-4dB db Pegel abzuziehen, aufgrund der VC Erwärmung! (Wer's genau wissen will, rechnet sich's manuell aus)


Edit:
Alle interessanten Neodym-Alternativen, gleiche Settings: (den RCF habe ich vergessen zu entfernen, der ist natürlich kein neo)
Man sieht, dass die anderen teilweise ihre Vorteile erst unterhalb 55Hz ausspielen, dort erst lauter sind.
Der B&C hat z.B nen richtigen Blubb unten, welcher aber unter Erwärmung weiter verschwindet, will dann aber auch seine über 800W haben bis Xmax,
kann super tief, dafür auch erst unter 55Hz lauter, bei ca 70-80Hz auch fast 4dB leiser!

Interessant finde ich den 12nw530, der ca 2dB leiser macht (70Hz), dafür tiefer spielt und auch fetter klingen wird und "nur" ca 209,-EUR kostet, ist aber halt auch wieder ne
schwerere Pappe (Mehr als das Doppelte vom kappalite), somit net sooo dolle für günstige Amps wie TSA und lange net so knackig und knallig.
Ganz zufällig, rein von der Simu her spielt der 9300 absolut identisch zum 530 (wird aber komplett anders klingen), im anderen Gehäuse schaut das wieder komplett anders aus!

Fast identisch zum kappalite wäre der Sica 12 S3 PL, kann minimal leiser, sonst fast gleich, hat aber auch den identischen preis zum Kappalite
(würde mich net wundern, wenn dieser im AZ 212er steckt)


Anm.:
Das sind alles nur reine Simulationen, in der Praxis können die Ergebnisse komplett anders ausfallen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#83

Beitrag von Mark Halbedel »

Der 12-280/8-W hat schon 5,5mm nach den heute üblichen(18s) Berechnungsmethoden,
und eine 3" VC.

Gruss, Mark

#84

Beitrag von Zerox »

Wie wäre es denn mit dem Beyma 1300er neo?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste