Seite 3 von 3

Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage

Verfasst: 14. Nov 2016 09:40
von buddab33
Was würdest du denn vorschlagen Big? Der Kappa Pro hat ja leichte andere Eigenschaften. Die normalen Kappas habe ich ja im Moment aber ich denke damit werde ich nicht so glücklich..

Trotzdem bin ich jetzt etwas verwirrt.. Soll ich nen Lautsprecher suchen der ne passende Qts hat oder ist das dann doch wieder egal? :/ sind viele und gute Meinungen und Erklärungen da, nur welche ist jetzt mehr oder minder "richtig"?

Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage

Verfasst: 15. Nov 2016 16:45
von buddab33
Ich habe mich mal ein bisschen mit dem RCF L15P540 beschäftigt. Er bringt von ungefähr allen Kommentaren etwas mit. Laut Rechner bekomme ich ne Qts von 0,7 hin, wenn das Gehäuse knapp 44L Volumen hat. Ist ja schon gar nicht so groß und hat mich etwas verwundert.. Würde dann ne Kiste bauen mit den Maßen 41x40x26,8. Müsste er ja reinpassen. Muss ich da sonst noch was grundlegendes beachten? Wie ist das genau mit der Dämmung? Würde wenn das alles so ungefähr stimmt mal ne Testkiste bauen und berichten..

Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage

Verfasst: 15. Nov 2016 16:59
von Andy78
Bekenne mich dazu, hiervon wenig Ahnung zu haben, aber Deine Kiste hätte ein Bruttovolumen von 44 L.
Der Treiber selbst muss aber ja auch noch rein - und dessen Volumen muss offenbar noch dazu gerechnet werden - das erscheint mir so doch etwas wenig ;)
Gruß Andy

Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage

Verfasst: 16. Nov 2016 00:49
von pysos
Ich würde da eher Richtung 60l-70l gehen, denn wenn der Treiber auf Temperatur kommt,
erhöht das die einbaugüte wieder, das sollte man etwas mit einbeziehen...

Der P540 verbraucht nach RCF-Angabe 3,8l.

Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage

Verfasst: 16. Nov 2016 19:45
von corell
Vorallem ist das Chassis uralt.

Guck dir mal den B&C 15NDL88 an, der hat eine leichte Membran (102g), großen Hub (8mm), eine relativ große Schwingspule (thermisch interessant, 3,5"), sowei ein modernes Lüftungssystem und mechanische Einspannung. Desweiteren ist er mit seinem hohen Qts für geschlossene Gehäuse wie Klangart sie empfiehlt gut geeignet. Ich persönlich würde nach wie vor eher auf Qts um 0,27 gehen, aber darüber kann man sich streiten.

Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage

Verfasst: 17. Nov 2016 16:34
von buddab33
Ja ok, ich denke auf den wird es dann auch hinaus laufen.
Würde dann was zwischen 65-75 Liter bauen und den dann darein setzen. Muss ich da noch irgendwas bei beachten?
Kann man grob was zur Dimensionierung sagen? Wieviele von denen brauche ich dann ca für meine 8 W-Bins?

Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage

Verfasst: 23. Nov 2016 21:34
von buddab33
So, mal nen kleines Update.
Habe mir jetzt nen Prototypen-Gehäuse gebaut. Ist leicht Trapezförmig und hat knapp 75L.
Habe den B&C 15NDL88 darein geschraubt und muss sagen: Es ist echt nen riesen Unterschied. Viel knackiger und sauberer als es der Kappa jemals war. Kommen echt gut mit den W-Bins zusammen. Nur wie schaut so die Dimensionierung aus? Für wieviele W-Bins reicht wohl ein 18NDL88? Hab jetzt einen auf 2 W-Bins abspielen lassen und das hörte sich schon ganz passend an oder ist da noch mehr drin?

Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage

Verfasst: 24. Nov 2016 03:06
von corell
An der Frage, wie viele Subs pro Top scheiden sich die Geister. Ist auch je nach Loaction und Musikstil extrem verschieden. Ich würde andersrum rangehen: Pro BMS Coax 3 der 15" Mitten und dann Bässe je nach Geschmack. Bei Techno etc sind 6 WBins pro Hochtöner, also 2 pro 15", realistisch.