Seite 3 von 3

Re: JM-sub18N

Verfasst: 8. Jul 2017 20:44
von Klappi
Aber schön geworden sind sie trotzdem, oder? :lol:

Re: JM-sub18N

Verfasst: 9. Jul 2017 11:38
von M4ver1ck
Moin,
danke dir Luk, das macht mir die Entscheidung etwas leichter.

Sehr saubere Arbeit Klappi! :)

Gab es hier nicht einen Beitrag, der erklärt hat, dass sich die Auslenkung hauptsächlich auf die Mitte des Chassis fokussiert? War der Beitrag falsch oder weshalb wurde er gelöscht?

Gruß Patrick

Re: JM-sub18N

Verfasst: 9. Jul 2017 11:55
von jogi
M4ver1ck hat geschrieben: War der Beitrag falsch?
Ja
Wichtig ist der Abstand von der Sicke zum Gitter und ich halte es immer noch für ziemlich gefährlich, wenn der unter 15mm beträgt.

[Externes Bild laden...]

Re: JM-sub18N

Verfasst: 9. Jul 2017 22:44
von Luk
Du kannst ja einfach mal den Sub ohne Gitter auf Volllast laufen lassen vielleicht mit einem Bass Sweep.
So wird man sehen welchen Abstand es wirklich benötigt. Glaub wir hatten das damals auch so gemacht.
Wäre auf jeden Fall interessant.

Re: JM-sub18N

Verfasst: 17. Okt 2017 15:51
von Geise1
Hallo

Hätte eine Frage bezüglich der Chassis im JM-Sub18N:
Empfohlen ist für den Woofer ja der B&C 18PS76 (neben dem Faital). Ist es möglich anstatt den 18Ps76 den neueren B&C 18PS100 einzusetzen (Preislich sehr ähnlich)? Hat eine 4" VC und ist etwas belastbarer. Die Scherzgrenze pro Stück liegt nämlich bei 200€.

Re: JM-sub18N

Verfasst: 18. Okt 2017 16:21
von Gast
Der 18PS100 ist nicht wirklich neuer als der 18PS76, die stammen beide aus der gleichen Ära - zudem will der 18PS100 mehr Volumen, wäre deswegen eher eine potentielle Bestückung für den Achenbach 18er.

Re: JM-sub18N

Verfasst: 18. Okt 2017 19:54
von Geise1
Danke für deine Antwort!

Hätte noch eine Frage. Habe hier schon viel gelesen, dass der RCF LF18G401 recht gut in den JM-Sub passt.
Der RCF würde 30€ mehr gegenüber den B&C 18P76 kosten. RCF hat halt 4" VC und wirkt mir etwas robuster.
Ist der RCF den Aufpreis wert?

Re: JM-sub18N

Verfasst: 19. Okt 2017 10:31
von Geise1
Habe gestern noch ein wenig mit WinISD simuliert:

Verglichen wurden:
B&C 18PS76
RCF LF18G401
Faital Pro 18HP1022

Eckdaten:
Gehäuseeinstellungen: 122l (lt. Jobst), Tuningfrequ: 45 Hz. Ports: 4 Stück rechteckig 10,6cm x 10,6cm --> das entspricht 4 mal dreieckig 15cm x 15cm

ROT: B&C
BLAU: RCF
GELB: Faital Pro

Einstellungen:
Einstellungen.PNG

Übertragungsfunktion:
Übertragungsfunktion.PNG
Naja hier kann man nicht wirklich viel über Unterschied feststellen außer dass der Faital schon etwas früher kommt gefolgt vom RCF. Kann das sein, dass der Faital einen kleinen Spaßbuckel hat? Der Faital ist bei 50 Hz schon voll da, RCF und B&C noch nicht --> Faital dürft hier etwas fetter klingen


SPL:
SPL.PNG
Hierbei wurde jeder Lautsprecher mit seiner maximalen Leistung dargestellt (RCF: 900W, Faital: 1000W, B&C: 600W). Ersichtlich ist, dass der Faital und der RCF mehr können, aufgrund der höheren Leistung.


Gruppenlaufzeit:
Gruppenlaufzeit.PNG
Hier schlägt sich der RCF am besten. Anscheinend ist er am Impulsfreudigsten (flache Kurve). Dennoch stellt sich die Frage ob dies einen großen Unterschied macht, da die Differenz zwischen RCF und Faital max. 3 ms beträgt (lt. Wikipedia liegt die Hörschwelle bei 3,2ms bei 500 Hz --> nach unten wird es größer)


Sollte bei meiner Simulation/Annahmen irgendwas Falsch sein, so bitte ich euch mich darauf hinzuweisen. Möchten nämlich keine Unwahrheiten verbreiten.
Wie viel vertrauen darf ich meiner Simulation schenken. Objektiv und Subjektiv sind ja bekanntlich zwei paar Schuhe.

Der RCF ist momentan günstig zu bekommen und ist nach den technischen Parametern (4" VC, Massiv, belastbarer) klar im Vorteil. Ideal wäre es, wenn schon jemand den B&C und den RCF direkt miteinander vergleichen konnte. Scheint ja hier im Forum ein relativ beliebtes Thema zu sein.

Würde mich auf ein paar Antworten freuen.

Re: JM-sub18N

Verfasst: 19. Okt 2017 10:41
von Gast
Mal mehr oder weniger unabhängig von den Simulationen würde ich mich ohnehin für den RCF entscheiden weil es ein absolut erprobtes, sehr universell einsetzbares und solides Chassis ist. Solltest du also keine Lust mehr auf JM-Sub18 haben, finden sich besser Alternativen. Auch wird der RCF wohl der robusteste unter den Kandidaten sein. Preiswert ist er allemal.

Zu den (mMn. richtig durchgeführten) Simus: Hier scheint der RCF auch eine gute Mitte zu sein, die anderen Chassis wären mir zu unausgewogen, weil sie an manchen Stellen zwar sehr gut, in anderer Hinsicht aber schlecht aussehen.

Gruß,
Nils

Re: JM-sub18N

Verfasst: 19. Okt 2017 11:35
von Geise1
Der Faital Pro 18HP1022 ist laut der Meinung von einigen unbestritten das ideale Chassi für den JM-Sub18N. Hab diesen nur mit in die Simulation aufgenommen, damit man den Unterschied zwischen den einzelnen Chassis besser sieht.

Wäre trotzdem interessant zu hören wie sich der RCF tatsächlich im Jm-Sub verhält.

Re: JM-sub18N

Verfasst: 9. Jan 2018 08:23
von Analog
Hi,
ich klinke mich hier nochmals ein, weil ich vor einem ähnlichen "Problem" stehe wie beispielsweise Klappi.
Gibt´s hier weitere Erfahrungen zum Abstand zwischen Chassi und Gitter?
Der Faital 1022 ist nach Bauplan versenkt, bzw. bündig zur vorderen Schallwand.
Ich wollte eigentlich 10mm Frontschaum vor das Gitter setzen, dann hätte ich allerdings nur ca. 10mm Platz zwischen Membran und Gitter.
Andernfalls müsste ich 5mm Frontschaum (dafür feineren statt groben?) neu bestellen, dann könnte ich ein wenig mehr abkanten und das Chassi hätte mehr Luft zum Atmen.
Klar könnte ich den Schaum auch Innen anbringen um mir ebenfalls mehr Luft zum Gitter zu verschaffen, da ein theoretisches Anschlagen am Schaum wohl kaum was anrichtet,
allerdings gefällt mir das optisch nicht ganz so gut und ich müsste meine verzinkten Gitter erstmal schwarz lackiert bekommen...

Gibt´s hier weitere Erfahrungen?

Gruß Andi