Seite 3 von 6

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 1. Feb 2010 21:57
von Jobsti
Hi,

du bekommst ja noch ne Lieferung von mir, wie viele Einschlagmuttern fehlen dir noch und welche?
Dann lege ich sie dir einfach mit bei.

PS:
Griffe fliegen bei mir auch noch rum, immer auf Lager, aber fast keiner will welche ;)

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 1. Feb 2010 22:43
von Has1000
Habe heute mittag eigentlich per Bestellformular noch gefragt ob du mir ein paar schrauben und muttern mitschicken kannst.
Brauch doch noch mehr weil ich mich spontan entschlossen habe an die Sub,s noch Blue wheels zu machen.
Warte nur noch auf die Rechnung von dir. :mrgreen:
Im Baumarkt wollen die 3,80€ für 8 M6 Einschlagmuttern, die spinnen doch :fu:


Wollte gerade schimpfen: Wenn du Griffe verkaufst warum stehen die nicht in der Preisliste!.
Nach genauerer Betrachtung hab ich gesehen das die doch drinstehen. :shock:
Hab ich wohl übersehen, sonst hätt ich sie auch bei dir bestellt.

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 2. Feb 2010 01:17
von Jobsti
Wheels habe ich auch auf Lager :D

Aber noch net in der Preisliste, 4er Pack, 2 gebremst, 2 ungebremst von Guitel. 20,90EUR.

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 2. Feb 2010 14:40
von Has1000
Paket is da. :jumpy: :jumpy: :jumpy:
Hab mich eigentlich schon gefreut wenn sich der Paketbote beim Ausladen der Proline nen Bruch hebt. :mrgreen:
Leider war er faul und hat den hubwagen genommen. :lol:

[ externes Bild ]

Das war alles drin.

[ externes Bild ]
Proline 3000 und 10 HE THON Amprack

[ externes Bild ]
und Griffe,Blue wheels,Kabel und diverses kleinzeug.

Meine Workstation nimmt langsam Formen an.
[ externes Bild ]

Werd jetzt noch ein kleines Lagerfeuer machen, die Kartons übernehmen gerade mein Gästezimmer.(Thomann vepackt schon immer sehr gut) :w00t:
[ externes Bild ]

Danach mach ich die LMT fertig dann könnt ich morgen lackieren.

@ Jobsti
Würd das klappen das du mir die bestellten schrauben mitschickst? Wenn nicht,schicken wir sie halt extra.

Gruß Tobi

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 2. Feb 2010 15:33
von Jobsti
Ja klar, schigg ich dir mit!

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 2. Feb 2010 18:11
von Diego Dee
Paket is da.
Hab mich eigentlich schon gefreut wenn sich der Paketbote beim Ausladen der Proline nen Bruch hebt.
Leider war er faul und hat den hubwagen genommen.

>>>>>>>>>Neid<<<<<<<<<<<

Im Ernst:ich freu mich,wenns bei mir mal soweit sein wird.
Dir viel Freude und gute VA's damit!!! :thumbu:

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 2. Feb 2010 22:19
von Has1000
Danke Diego Dee. :thumbu:

@Jobsti,wenn du mir noch die Rechnung per Mail schickst,dann würd ich auch gleich bezahlen.


Die Löcher für die griffe sind drin.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Ich werd die Griffe jetzt nicht versenken.
Habe Angst das ich mir damit die Boxen versaue(kann man das so schreiben? :roll: )
Mein billiganschlag von der Oberfräße kann man vergessen, und Freihand wird es echt beschi....
Also muß es so gehen.

Mit Warnex wird es morgen nichts, hab ganz vergessen das ich morgen auf eine Produktpräsentation eines großen Spachtelmassen und Estrichsherstellers geladen bin. (Wahrscheinlich langweilig, aber dafür den ganzen Tag gratis Essen und Trinken :mrgreen: :mrgreen: )

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 2. Feb 2010 23:25
von Diego Dee
Has1000
Mit Warnex wird es morgen nichts, hab ganz vergessen das ich morgen auf eine Produktpräsentation eines großen Spachtelmassen und Estrichsherstellers geladen bin. (Wahrscheinlich langweilig, aber dafür den ganzen Tag gratis Essen und Trinken :mrgreen: :mrgreen: )
Yeah,und nen krassen Eimer voll gratis Spachtelmasse auch :mrgreen: :afro: :mrgreen:

.........und Härterpaste :lol:

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 3. Feb 2010 00:51
von Jobsti
PS:

Preise 2K Spachtelmasse bei mir:
2kg 25,- EUR
1kg 14,00 EUR
0,5kg 10,50 EUR(<-Unsinn)
0,25kg 6,50 EUR

Kann ich ggf. noch drücken, mal schauen.
Bei der weiß ich jedenfalls, dass sie wirklich 1A ist, nutzt ich selbst immer, hält sich öfters geöffnet geöffnet auch weit über ein Jahr inkl. Frost ;-)

MfG

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 3. Feb 2010 22:53
von Has1000
Gratis Spachtelmasse hab ich nicht ergattert, aber ne ladung Zollstöcke,Kugelschreiber und Feuerzeuge hab ich schon mit. :mrgreen:

Bin heut Abend noch dazu gekommen die Gitterleisten für die LMT's anzubringen.

[ externes Bild ]

Außerdem hat es mich noch in den fingern gekitzelt,
ich wollte unbedingt noch testen wie sich das Warnex so verarbeiten lässt.
Also hab ich die unterseiten noch 2 mal gestrichen.

[ externes Bild ]

Zum Verarbeiten ist das zeug echt super, Gute Deckkraft,Verlauft auch gut und ruckzuck Trocken. :w00t:
Haftung und Kratzfestigkeit,werd ich morgen wenn es durchgetrocknet ist ,noch testen.

An die Struktur werd ich mich morgen mal ranmachen.
Wollte abends um 9 nicht mehr die Unterbodenschutzpistole einsauen. :wink:

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 4. Feb 2010 00:18
von Felidae
Sehr schöne doku! Bin schon gespannt wien flitzebogen auf den hörbericht.

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 4. Feb 2010 21:51
von Has1000
Ganz ehrlich,ich bin auch gespannt auf den hörbericht. :mrgreen:
Hab ja noch nie eine von Jobstis Kisten gehört, kann nur anhand der Daten mit meinen 20 jahren alten Dynacord Sub's vergleichen.
Und lautsprecher nur an Daten vergleichen :roll:
Mir ist halt auch wichtig das man den Bass nicht nur Hört sondern auch Spürt.
Aber ich glaub mit 4 LMB's wird das schon klappen. :thumbu:

Warnex ist drauf.
Als erstes 2x gerollt.
[ externes Bild ]

Und danach versucht die Struktur zu spritzen.
[ externes Bild ]

Nach ein bischen Übung klappte es gar nicht schlecht,hab nur gemerkt das man mit sehr wenig druck arbeiten muß, das die pistole die groben sprenkel ausspuckt.
Bei meinem ersten Probesprühen hatte ich vergessen den druckminderer am kompressor einzustellen.(Bei unseren Lackierpistolen ist der Druckminderer mit eingebaut. Deshalb steht der immer auf Vollgas)
Der Tank des Kompressors war voll und so ging es gleich mal mit 10 bar los. :mrgreen:
Mit etwas geschick hätt ich wohl mit dem druck aus 5 metern entfernung noch lackieren können. :catch:

Ich hoff man kann die Struktur auf dem Foto erkennen.
[ externes Bild ]
Also ich bin ganz zufrieden.

Ich hätte noch eine frage zur bedämpfung der LMT210.
Habe einen karton schaumstoffmatten, die fallen bei der arbeitsstelle meiner mutter als Vepackungsabfall an.
Schaut eigentlich aus wie der schaum wo ihr so verwendet.
[ externes Bild ]
Kann ich den verwenden?

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 4. Feb 2010 21:55
von Gast
Kannst du durch pusten?

Wenn ja, dann taugt´s zur Bedämpfung, sonst nicht :wink:

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 4. Feb 2010 23:06
von Diego Dee
Im HiFi Bereich wird nen riesen Act um diesen Noppenschaumstoff gemacht....Pritex heißt das da.
Weil teurer als normaler Noppenschaumstoff wurde schon vor Jahren immer wieder gefragt,ob man zum dämmen von Gehäusen auch den "Normalen" nehmen kann.
Wurde immer wieder mit einem klaren Nein beantwortet weil die akustischen Eigenschaften von Pritex anscheinend die besten sind zum dämmen.

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 6. Feb 2010 22:57
von Has1000
Durchpusten klappt einwandfrei,
Hab sogar noch ein Stück akustikschaumstoff von meinem "Viecher"bau gefunden, ich bemerk da jetzt keinen Unterschied.
Also werd ich den wohl verwenden können.
Wie befestigt man den schaum eigentlich am besten?( Kleben,Tackern,Beides?)

Heut vormittag hab ich die blue wheels befestigt.
[ externes Bild ]

Danach folgte noch ein kleiner belastungstest der Rollen mit hilfe meines Neffen (der sichtlich spaß daran hatte. :mrgreen: :mrgreen: )
[ externes Bild ]

Chassis und terminal noch angeschlossen und montiert.
Es stand dem ersten sehr provisorischen Soundcheck also nichts mehr im Wege.
[ externes Bild ]

Der Bass war super, nur an mitten und höhen vermisste ich etwas. :uglygaga: :uglygaga:

Konnte leider nur "leise" testen den der kleine oben, schlief schon im 2ten Stock.
Aber auch mit ca. 10% leistung merkte man die Kraft der 4 Sub's.
Mein Schwager und ich konnten uns noch ganz normal unterhalten, aber alles was nicht fest war, wackelte und klapperte in meiner Werkstatt.
Was mir ein sehr breites grinsen ins Gesicht zauberte. :w00t: :w00t:

Sobalt der rest da is, mach ich die Top's fertig, dann gehts rund. :afro:

Gruß Tobi

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 11. Feb 2010 00:36
von Has1000
Heut hab ich wieder meine Werkstatt räumen müssen.
Mein Vater sammelt außergewöhnliche fahzeuge, jetzt hat er sich dieses ding gekauft.
[ externes Bild ]
Ist ein 12 sitziges Motorrad,Trike,Rikscha (keine ahnung wie ich das teil nennen soll :mrgreen: )

Natürlich will er damit gleich am Samstag beim Faschingsumzug mitfahren.
Leider ist der Lack nicht mehr der beste,viel rost und beulen, so soll ich das ding bis dahin neu spachteln und lackieren. :uglygaga:

Danach kann ich mich wieder meinen Boxen widmen.
Hab aber die Vermutung das das vor Aschemittwoch nichts wird.
Muß selber auf drei Umzügen mitfahren, und weiberfasnacht ist morgen auch noch. :w00t:
Danach werd ich wohl in ne Entzugsklinik müssen. :lol1:

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 24. Feb 2010 23:49
von Has1000
So,jetzt war eine weile Pause,aber heut ging es endlich mal wieder weiter

Zuerst die Griffe an die LMT-210 montiert.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Und dann noch gedämmt
[ externes Bild ]

Hab den Schaum jetzt geklebt und getackert, doppelt hält besser.

Ich wär soweit für die Endmontage.
Leider sind die chassis und weichen immer noch nicht da. :cry:
Jetzt wird es aber langsam echt zeit jobsti. :wink:

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 25. Feb 2010 09:25
von Jobsti
Huhu,

Morgen sollten die N350 endlich hier eintreffen, dann gehts sofort auf die Reise.
Bei der letzten Lieferung ist was schief gelaufen, da waren deine nicht dabei.
Aber du bist soweit fertig, dann triffts ja genau passend bei dir ein ;)

Da du jetzt mit dem Bau soweit fertig bist, brauchste noch irgendwas, was ich beilegen soll?

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 25. Feb 2010 21:40
von Has1000
Jobsti84 hat geschrieben:Aber du bist soweit fertig, dann triffts ja genau passend bei dir ein ;)
Muß jetzt aber sagen das mich nicht sonderlich beeilt habe. Weil ich ja wußte das sich die lieferung etwas verzögert. ;)

Beilegen mußt mir eigentlich nichts mehr, nur wenn es geht etwas umendern.

1. Die meisten Schrauben und Einschlagmuttern wo ich bei dir zusätzlich bestellt habe, würde jetzt nicht mehr brauchen.
Bis auf 60Stk. von den Holzschrauben 4x19, und 60Stk Holzschrauben 4x18, die könntest mir noch mitschicken.

2. Könntest du mir den Frontschaum statt dem bestellten 12 mm auch in 10 mm schicken, dann wär die front von meinen Sub's schön eben.

Wenn das gehen würde, wäre das super.
Wenn nicht,wäre es auch nicht so schlimm. :thumbu:

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 26. Feb 2010 00:39
von Jobsti
Mein Schaum is mittlerweile immer 10mm, aber ich messe noch mal genau nach für dich ;)
Also nicht die Holzschrauben für Füße und Griffe mit breitem Kopf (4,2x19mm)?
Muss ich schauen, ob noch so viele auf Lager sind.

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 26. Feb 2010 13:59
von Has1000
Das wär echt gut wenn das klappen würde,mit dem schaum.

Zu den schrauben,brauch halt ca. 60 schrauben für die befestigung der speakons
und 60 für befestigung der griffe,füße.

MFG Tobi

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 26. Feb 2010 20:56
von Jobsti
Also die 4,2x19mm ;)

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 6. Mär 2010 00:23
von Has1000
Danke für das lob, Pedärr und willkommen im Forum. :wink:

Gestern kam endlich der Rest. :jumpy:
Leider hatte ich ein bischen stress auf der Arbeit, so konnte ich erst heut abend loslegen.

Als erstes die weichen begutachtet, hatte ja noch nie welche in der Hand,das sind ja riesen Teile.
[ externes Bild ]

Dann ging es gleich mal an's vekabeln und löten.
[ externes Bild ]

Ich hoff ich hab es richtig gemacht. IN für Input,HT für den N350 und von TT parallel an die Beiden Delta's, müßt so passen, oder?

Als nächstes hab ich die Weichen im Gehäuse befestigt und mit den Anschlüssen verlötet.
[ externes Bild ]

Dann war's schon halb 11 und ich hatte keine Lust mehr.Morgen ist auch noch ein tag. :afro:

Jobsti empfiehlt ja bei reiner Topteilbauweise noch eine zusätzliche bedämpfung mit Sonofil oder vergleichbaren,(Ja ich lese fleisig mit im forum :mrgreen:,Könnte man event. aber noch beim Plan der LMT-210 mitanhängen.)
Der Tip von jobsti das man das zeug günstig beim Raumausstatter,Polsterer bekommt, war gold wert,
bin heut gleich mal zu nächtsgelegenen hin, und der hat mir einen ganzen sack Reststücke für gerade mal Einen (1) Euro vekauft. :w00t:
[ externes Bild ]

Muß das zeug fest reinstopft, oder bloß ganz locker rein?

Gestern kam aber auch noch das mischpult wo ich von Opeth günstig bekommen habe. Vielen dank nochmal dafür.
(@Opeth. Bin leider noch nicht zum Testen gekommen. Schreib dir aber dann mal nen kleinen Testbericht wie es mir so gefällt.)

So bekam mein Cd Player im DJ Rack gleich mal Gesellschaft.
[ externes Bild ]

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 7. Mär 2010 19:34
von Has1000
Heute war Endspurt.

Erstmal überall dichtband darauf und die "Watte" ganz locker reingefüllt.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Dann die Chassis angeschlossen und verlötet.
[ externes Bild ]

Noch festschrauben und Fertig. :jumpy:
[ externes Bild ]

Hab sie glaub komplett dicht bekommen, wenn ich einen Delta leicht reindrücke kommt der andere ein stück heraus.

Konnte mir den provisorischen soundcheck natürlich nicht verkneifen.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

T.Amp an und juhuu sie ging nicht in Protect, also hab wohl alles richtig verkabelt.
Zum Klang kann ich noch nichts Aussagekräftiges sagen, den sie liefen Fullrange und das in meinem kleinem Gästezimmer.

Aber wie edge schon geschrieben hat, find ich den hochton auch etwas aufdringlich. Ich vermute aber das das an meinen kleinen Testraum liegt.

Wenn mal ein schöner Frühlingstag ist werd mal einen großen Open Air test machen. Da kann ich dann mehr sagen.
(Wenn ich gerade aus dem Fenster schau, kann das aber noch ein bischen dauern.)
► Off-topic
Gruß Tobi

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 7. Mär 2010 22:10
von Jobsti
Dreh mal fett Bass rein mit dem EQ, ist der HT dann immernoch aufdringlich?

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 8. Mär 2010 12:28
von Matthias Erb
Ab und zu ging dann gar nichts mehr, ich mußte dann die Schrauben abflexen. :evil:
Gott sei Dank bin ich nich der einzige mit dem Problem oO
Beim Flexen natürlich ordentlich ins Holz gekommen, also musste ich nochmal ordentlich spachteln...
Und das Nachts irgendwann, 12 Stunden vor dem ersten Einsatz :D

Re: [Baubericht] LMT-210 und LMB-118

Verfasst: 8. Mär 2010 21:23
von Has1000
Matthias Erb hat geschrieben:
Ab und zu ging dann gar nichts mehr, ich mußte dann die Schrauben abflexen. :evil:
Gott sei Dank bin ich nich der einzige mit dem Problem oO
Beim Flexen natürlich ordentlich ins Holz gekommen, also musste ich nochmal ordentlich spachteln...
Und das Nachts irgendwann, 12 Stunden vor dem ersten Einsatz :D
Ja ist schon ärgerlich, ich war an dem Abend auch auf 180.
Aber ich war ja selber daran schuld.
Ich hab mit dem falschen Bohrer vorgebohrt, statt einem 7er hab ich nen 6er genommen. Man,war ich bescheuert. :wall: :wall:

Warum ist mir das gestern nicht aufgefallen? :uglygaga:

@Jobsti. Hab heut mal dick an der Bassschraube gedreht. Hört sich schon viel harmonischer an. :w00t: Gestern hatte ich den Bass fast raus.( Wollte die Deltas im Fullrangebetrieb schonen.)

Aber ein ordentlicher Test wird bald nachgereicht. (Sobald es mal keine 10 C° Minus und Ostwind in Sturmböhen hat :mrgreen: )


Heut war ich noch beim Dorfschmied und hab mir mal Probeweise 2 Gitter machen lassen.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]

Was haltet hier davon?
War das einzige Gittermodel wo er gerade da hatte, dafür war es Günstig weil es ein Rest war. ( 12€ für beide inkl. zuschnitt und biegen.)
Passen tun sie super,er hat sehr genau gearbeitet.
Hatte aber bedenken wegen der kleinen Lochgröße ob da auch genügend durchkommt. Aber beim Direktvergleich ,eine LMT mit, die andere ohne Gitter hörte ich eigentlich keinen unterschied.
Nachteil ist die geringe Dicke des Blechs von nicht ganz 1mm. Durch den Falz links und rechts wirkt es aber doch ganz Stabil.

Gruß Tobi