@andy
ne 8" Kiste welche Fullrange kann UND als LA "zusammensteckbar"?
Also wenn's Richtung LA gehen soll, dann gehört da nen drehbares Waveguide rein, das wäre ja kein Problem, Gitter ab, WH drehen, los geht's.
Fullrange ist danna ber doof, da wir dann extrem enge vertikale Directivity haben.
Zudem würde ich dann eher ne andere Pappe rein stecken, welche nicht fullrange kann.
Ich denke das würde ne riesen Kompromissbox geben, zudem noch recht teuer.
@sleepy
vertikale Abstrahlung variabel machen... dann brauchts 2-3 WG's + HT, denke das macht bei solch kleinen wenig Sinn, macht's unnötig groß und vor allem teuer.
Wenn nen 8" Ding was man single und als pseudo LA einsetzen kann, dann nen reines Topteil!
Wäre aber ne Lustige Sache
Was hälst du denn von 75x75 im Single und 75x15 im Array Modus. Ich finde damit kann man leben.
Und soll wie funktionieren? Austauschbares Horn? Aufwändig und unsinnig.
Wenn dann nen schönes WG, was vertikal 15° macht oder weniger, damit kann man auch im Topteileinsatz halbwegs leben, Frage ist nur, ob das mit nem 8"er Sinn macht, da die kiste doch weiter vom Floor weg müsste, ergo laut.
Setzt man nen paar der 15° WGs übereinander kann man variabel zwischen zb 15° und 5° wählen, das macht eher eher Sinn wenn man wahlweise kleine oder größere "Bananen" hängen will.
Zu 15/3:
Sub Sat kombi klingt ja komplett anders als ne 15/3er, zudem benötigt man noch weiteres Amping, Controller/Weiche usw.
Passive Trennung müsste bei ca 100-150Hz sein, was da net so pralle ist.
Ne 15/3er klingt da schon besser, allerdings mit etwas weniger Bass, dafür auch einiges kleiner.
Dafür wird die Box auch einfach nur aufgestellt, Amp dran, los geht's.
Super Klang, wir haben Bass und geht laut, reicht für Vieles auch locker aus, vor allem wenn's in die Alleinunterhalter Richtung geht.
Mit ND-Bestückung wird's auch leicht.
Will auch sagen,daß ne monströse 15 oder 18/3 Kiste mit Sicherheit ganz reizvoll ist,aber dem Ding gehört nicht die Zukunft
Doch die haben zukunft, was denkste warum die Dyncords so massiv verkauft werden?
Das wird alles schon moderner gemacht als damals.
Da kommt der HT neben den MT, der HT wird keine presse sondern nen Treiber mit Horn usw.
Die Kisten sind dann doch schon recht flexibel, laut und breitbandig einsetzbar.
Gerade für die Allzweckwaffen LMB 115 und 118 was "günstiges" und leichtes um die 200/250 Euro pro Chassis.
Der Faital ist zwar schön leicht aber mit über 350 Euro auch etwas sehr teuer meiner Meinung nach.
LMB-115 kann mit Kappalite bestückt werden, sehr leicht und preis/Leistung super.
Wenn merklich potenter, dann wird deutlich teurer.
Für LMB-118 ist es recht schwer was zu finden, was ähnlich dem B&C spielt und dazu noch sehr leicht ist, ich selbst hatte hier nix anderes als den Faital gefunden.
Klar, viele andere Chassis passen auch, machen dann aber leiser und/oder mehr Tiefgang wie zB. LF18N401, obenrum dann auch weniger knackig.
@Diego Dee
Das wird recht schwierig.
Ne 2x6"in ultra potent ist sehr reizvoll, allerdings werden hier auch Subs benötigt, welche hoch spielen können, 160-200Hz, somit fällt der Großteil der 15er schonmal weg, 18er sowieso.
Somit muss man potente 12er drunter packen oder sich genau passende 15er aussuchen.
dennoch ist man dann wieder eingeschränkt, ne Box mit der alles geht, gibt's nicht.
Ich persönlich empfehle immer LMT-101 bis 30 40 Leute, dann einen Sub drunter, bis dann 2 Subs pro Seite stehen.
Werden es mehr Subs, Topteil welchseln.
Finde ich doch flexibel genug eigentlich.
@hugo 22
Alle Kisten identisch, naja, das sieht man dann überall ist aber absolut unpraktisch.
1. benötigt man Subs, welche recht hoch sind, damit man mit 2, max 3 auf Stackinghöhe kommt.
2. dadurch ist man unflexibel.
3. Tops sind groß und schwer -> Unflexibel, passt net auf nen Stativ und Co
4. Tops kann man net anwinkeln.
5. Hässlich und mMn. net zeitgerecht
@schlüter 1250
Warum, Xtro gibts doch schon und auch viele andere Horntops.
Wie gesagt, für mich zählt doch eher die Directivitiy, glaube weniger, dass die beim Xtro un Konsorten wirklich toll ist.
Zudem macht so ne Kiste enorme Arbeit UND muss aktiv getrennt werden.
Wenn passive Trennung, dann müssen alle Lautsprecher auf gleicher Höhe sein wegen der Laufzeitunterschiede, und hier können wir dann auch gleich nen Limmer 308 bauen.
@_Floh_
Warum erst nen 80x60 Horn und dann nen 90x40?
Gleich nen 90 oder 80x40er rein, welches drehbar ist und gut, schon ist die Kiste clusterbar, siehe MT-101.
Wie oben geschrieben, flexibel wäre man mit LMT-101 und LMB-115.
Das Top clusterbar zu machen, wir nur seltenst die optimale Lösung sein um noch mehr Leute zu beschallen, da man einfach nur eher breiter beschallt,
umzustellen auf nen 2x10" Topteil macht da wesentlich mehr Sinn, auch das Clustern zweier 210er ist sinniger, da nimmt man gleich nen MT-210, falls man noch größere VAs und Clusterbetrieb in Erwägung zieht.
Zudem sollte die Überlegung sein:
Wenn wer doch auf einmal recht große VA's hat, dann benötigt man eh mehrere Topteile im Lager, Monitor, DJ Moni, Infill, Delay oder gar für die 2te PA die vermietet wird oder für den nebenraum.
Somit macht man nix verkehrt, wenn man sich einfach nen paar große Tops später baut, bzw. ist das sogar sinnvoll und größteilteils sogar unverzichtbar.
Zum Thema tauschbares Horn, hier hat RCF nen schickes.
18S hat da auch zwei 1,4"er, da muss ich noch vermessen ob das ohne Änderung in die MT-212 rein passt, dann hätte sie 90°.
Allerdings sind die alle recht teuer und Horntausch kostet doch Zeit.
Wenn du aber mit ner schlanken,unscheinbaren Gerätschaft daherkommst,die auch mal ne Frau tragen kann(an die dürfen wir doch auch mal denken) ist bestimmt schon optisch ne viel positivere Bereitschaft da.
Deswegen entsteht der MB-15k, dazu das MT-181 oder gar MT-101.
Der Kram wiegt absolut nix und kann super laut.
Nachteil: Top kann wenig Bass, aber für Kleines hat man dann zB. nen PAPS oder ne andere FullrangeKiste im Lager
@Diego Dee
Der HT passt halt preislich gut zu den Alphas im LMT-261, einer der mehr leistet kostet schon doch wieder einiges mehr, würde nicht in Relation zum Rest stehen, wie ich finde.
Wenn dann nicht das LMT-261 upgraden, sondern gleich nen neues Ding, also andere 6"er.
Hier gibt's recht viele, allerdings werden die dann gleich recht teuer, ab 100,- pro Stück und aufwärts.
Wenn die Kisten dann noch bissel Bass können, also eher Grundton damit man sie tiefer ankoppeln kann, wird's halt net sooo laut, oder eben super teuer.
Über nen 2x6"er habe ich schon nachgedacht, bin ja gerade am 1x6" Top dran, allerdings bekomme ich die wenigsten Pappen dort tief angekoppelt zu Bässen.
Wobei das mit dem Sica 6 N 2,5 klappen könnte bei knapp 120Hz.
Haufen Xmax, 2,5" VC, 250W rms und ca 92dB, die Box kommt da über die 450,- Marke und wäre dannauch über der M Serie anzusiedeln.
Da bleibt die Frage, ob sich das wirklich viele bauen würde, ich denke eher nicht.
Günstiger würde ich sowas dann nichtmehr angehen, da wir sonst nur 6"er bekommen, welche oberhalb 150Hz angekoppelt werden müssen.
Nochmal zum Thema Flexibilität:
- LMB-212 mit LMT-261, welche man dann auch noch clustern kann.
Bei noch mehr Subs, muss danna ber nen anderes Top her.
- MT-181 geht auch fullrange, aber net soo laut, darunter dann Bässe nach Wahl, muss dann aber auch nen größeres Top drüber.
- MT-1514, hier geht Fullrange doch einiges, mit Subs dunter geht da auch genug, ist aber groß und vorerst teuer.
- Wie schon 2x geschildert, LMT-101 mit Subs dazu.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, am besten man hat einfach mehere Topteile im Lager und überlegt sich, was da am ehesten Sinn macht.
Für ca 50-60 leute finde ich das paps doch extrem praktisch, vor allem alles ohne Aufwand, sogar für den super Leien (oder gar DAU) einfach aufzubauen, alleine komplett tragbar, nur 1x laufen.
Alles was darüber geht, will eh einen Subwoofer haben, ergo kann man auch reine Topteile bauen.
Jeder muss hier für sich selbst entscheiden, was für ihn oder sein Vorhaben am ehesten Sinn macht.