Seite 3 von 4
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 14:47
von Ernst_Reiter
NAD (besser Lenbrook Groupof Companies) ist laut einigen quellen eigentlich eine leere hülle, nichts mehr als markeninhaber, rechte inhaber; lassen eh alles in China bauen und entwickeln.
Lenbrook Group of Companies sollte in konkurs gehen, das wäre eine bereicherung für die hi-fi welt
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 16:03
von Christmas
Schlechte Akustik und zu viele Klangverbieger sind der Untergang von HiFi.
Und natürlich die ,,moderne,, Musik.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 16:56
von pogo
Gelöschter Nutzer hat geschrieben: ↑9. Mai 2025 10:03Wer meint NAD sei der heilige Gral, der lebt halt weiter in einer Traumwelt
Richtig, man muss nur bei Marantz vorbeischauen.
Die haben mit der AV 10 eine klasse Surround Vorstufe, die auch DLART fähig ist. Das hat NAD noch nicht.
Der Model 10 hat Class-D von Purifi (2te Generation) verbaut. Das hat NAD auch noch nicht.
Beide Technologien werden aber auf der kommenden High-End ein Thema spielen und weitere bekannte Marken werden nachziehen (müssen).
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 17:02
von Ernst_Reiter
class D ist der niedergang von hi-fi, es ist eine möglichkeit extrem billig zu produzieren
weil was passiert? da baut man eine kiste mit ein paar chips + fake parts um cost of US $ 50 in China und verhökert den ramsch um mehrere tausend €.
so wie ein gutes brot mit mehl, hefe, salz und wasser auskommt, haben moderne backmischungen bis zu 80 zutaten. reine chemie, hin getunt auf haltbarkeit, verarbeitbarkeit, ein geschmack fernab von echtem brot - das ergebnis: darmkrebs!
diese class D kisten mit rein digitaler signalverarbeitung und erst am ende analog biegen alles irgendwie zurecht, kaschieren die billigen chips, und drängen über Dirac die leute dazu sich einen sound zu mischen, der mit der quelle nichts mehr zu tun hat. das ergebnis - irgend ein ramsch-sound - ohrenkrebs.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 17:17
von Christmas
Eine Class D Endstufe ist keine Digital Endstufe, die kann genau so Analog funktionieren wie eine Class A/B Endstufe.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 17:46
von pogo
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑9. Mai 2025 17:02
class D ist der niedergang von hi-fi
Nein.
Marantz will auch weitere Geräte damit herausbringen, um konkurrenzfähig zu bleiben. NAD hat z.B. schon komplett umgestellt.
Btw. ist der Marantz LINK 10n Dirac Live fähig. Marantz spielt bei den neuen Technologien ganz oben mit und es wäre schade, wenn diese Marke vom Markt verschwinden würde.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 20:31
von Ernst_Reiter
class D ist der todes stoß für hi-fi so wie es zuerst digital cameras und dann smart phones für die photo industrie waren
class D - so wie es ausgeführt wird !!!! - ist wie Neon licht zu glühbirne: kalt, schlecht für die augen, giftig, und so ist class D: kalt, emotionslos, ohne symbiose mit laustsprechern wegen der technologie selbst. Es klingt wenn überhaupt nur zusammen mit klangverbiegern. Hatte es selbst zuhause, mehrfach bei vorführungen und dealern gehört. Dazu noch völlig überteuert, und das mit der energie ersparnis ist ja auch größtenteils fake.
wie schlimm es ist, sieht man ja besonders bei NAD. Ein horror für analog fans. Der phono eingang wird ja erst recht digitalisiert vor der entzerrung. Keinen respect der Chinesen vor AAA.
Leider werden dem wahnsinn weitere folgen, und sich damit das eigene grab schaufeln.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 20:53
von Nubertus
Selten so einen unglaublichen Schwachsinn gelesen. Willst du dich nicht langsam mal deregistrieren, das hält man ja nicht aus.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 22:13
von pogo
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑9. Mai 2025 20:31Ein horror für analog fans.
Auch ich bin ein Analogfan und meine Vinylsammlung kommt erst durch einen Waxwing Phono DSP voll zur Geltung. Meine analogen Ketten konnten das in der Vergangenheit nicht toppen. Probiere einfach mal die neuen Technologien aus und du wirst die Vorteile und das Potential schnell erhören können.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑9. Mai 2025 20:31Der phono eingang wird ja erst recht digitalisiert vor der entzerrung.
Die Entzerrung ist bei NAD aktuell noch diskret aufgebaut und erfolgt somit vor einer Wandlung, die bei einigen Geräten auch umgangen werden kann. Ich würde allerdings eine Entzerrung im Digitalbereich bevorzugen. Deshalb habe ich den Waxwing hinzugekommen.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 9. Mai 2025 22:52
von Bravado
Nubertus hat geschrieben: ↑9. Mai 2025 20:53
Selten so einen unglaublichen Schwachsinn gelesen. Willst du dich nicht langsam mal deregistrieren, das hält man ja nicht aus.
Das sagt der richtige ...

Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 07:24
von Ernst_Reiter
Nubertus hat geschrieben: ↑9. Mai 2025 20:53Selten so einen unglaublichen Schwachsinn gelesen. Willst du dich nicht langsam mal deregistrieren, das hält man ja nicht aus.
der nächste industrie vertreter und totengräber von leistbarem hi-fi? ich weiß, auch für booby traps muß es verkäufer geben ...
kein normaler musik hörer hat lust auf einmessung; nicht einmal die profis in diversen foren schaffen es mit all diesen fehlerhaften softwares umzugehen.
für gutes musik hören ist ein paar für den raum geeigneter mittlerer standlautsprecher in der art nuLine 284 in zusammenhang mit einem Yamaha A-S701 um ~ 650.- die perfekte lösung.
er hat mehr als genug leistung, hat klangregelung, und vor allem für alle leicht bedienbar eine Loudness mit der man zuviel reverb in sekunden mitigieren kann.
mein vergleich mit brot nach "reinheitsgebot" und backmischung mit 80 zutaten ist genau richtig: diese klangverbieger kennen natürlich auch all die akustischen tricks und machen irgend was draus - siehe
https://www.youtube.com/watch?v=jbyw7SmoKTA
mit hi-fi hat das alles nichts mehr zu tun. ja, kann man machen, aber das als erstrebenswert zu bewerben finde ich schwachsinnig und verwerflich
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 08:59
von Vittorino
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 07:24
mein vergleich mit brot nach "reinheitsgebot" und backmischung mit 80 zutaten ist genau richtig: diese klangverbieger kennen natürlich auch all die akustischen tricks und machen irgend was draus - siehe
https://www.youtube.com/watch?v=jbyw7SmoKTA
mit hi-fi hat das alles nichts mehr zu tun. ja, kann man machen, aber das als erstrebenswert zu bewerben finde ich schwachsinnig und verwerflich
Kannst Du das Video mal kurz zusammenfassen? Ich mag weder die Machart, noch den Stimmfall und kann deswegen nicht komplett folgen. Nicht mal mit Geschwindigkeit 1,5 halte ich das aus.
Versteht er sich als Mittler? Hat auch er erkannt, dass Psychoakustik hilfreich ist und im HiFi ein Freund und kein Feind ist? Ist er gegen das Messen, um optimales Abhören zu ermöglichen? Hat er den "Stein der Weisen" gefunden, den wir alle seit Jahrzehnten suchen?
Bitte mal eine kurze Zusammenfassung, danke! 🙏
Generell finde ich das pure Reinklatschen von Videolinks weniger schön. Ein, zwei Zeilen, worum es geht, sind sehr hilfreich.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 09:11
von Ernst_Reiter
Vittorino hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 08:59 .... Kannst Du das Video mal kurz zusammenfassen? ...... Hat auch er erkannt, dass Psychoakustik hilfreich ist und im HiFi ein Freund und kein Feind ist? Ist er gegen das Messen, um optimales Abhören zu ermöglichen? Hat er den "Stein der Weisen" gefunden, den wir alle seit Jahrzehnten suchen?
vorab - ja,geb Dir recht,finde das reinklatschen von videos an sich auch scheiße.
hat er den stein der weisen gefunden? Ja, ganz klar, nämlich mit dem alles erschlagenden beweisen, daß unser hirn uns an unser bewußtsein ganz was anderes meldet als physik. Wir hören was wir hören wollen, nicht was an schallwellen im raum ist.
freund oder feind von hi-fi? an sich wäre es unser freund, weil man sich am besten eine (optisch, aesthetisch) schöne anlage kauft und dann musik genießt. Man hört ohnehin was man hören will. (Deshalb sind wahrscheinlich die leute mit Linn LP 12 + röhrenverstärker + Tannoy speakers die glücklichsten der welt.)
unser feind, weil wir hoffnungslos den blendern und täuschern wie pogo ausgeliefert sind.
das video beweist auch, daß wenn wir eine andere feinsicherung einbauen und dran glauben, es wirklich fundamental anders klingen wird. wer kabelklang hören will WIRD das (teurere) kabel hören (und um "welten besser" finden).
Eigentlich sagt das video was die am heftigsten bestrittene aussage in hi-fi überhaupt ist: vertraue nie den ohren sondern nur den meßwerten. Was nicht meßbar ist, ist nicht hörbar, was physiologisch außerhalb der wahrnehmungsschwelle ist, ist unhörbar.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 09:27
von Vittorino
Ganz kurz noch, aus purer Neugier. Ich habe es bis dahin geschafft, als so eine ältere Dame, ich nenne sie mal liebevoll Öko-Mutti, wichtige Dinge über HiFi erklärte. Welcher Kanal ist das auf YT?
Schönes Wochenende Euch allen!
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 09:32
von Tom81
Vittorino hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 09:27
Ganz kurz noch, aus purer Neugier. Ich habe es bis dahin geschafft, als so eine ältere Dame, ich nenne sie mal liebevoll Öko-Mutti, wichtige Dinge über HiFi erklärte. Welcher Kanal ist das auf YT?
Der Kanal nennt sich „HiVi News By Regina“.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 10:41
von Paffi
Tom81 hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 09:32
Vittorino hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 09:27
Ganz kurz noch, aus purer Neugier. Ich habe es bis dahin geschafft, als so eine ältere Dame, ich nenne sie mal liebevoll Öko-Mutti, wichtige Dinge über HiFi erklärte. Welcher Kanal ist das auf YT?
Der Kanal nennt sich „HiVi News By Regina“.
Um Gottes Willen - das ist einer der Kanäle, den ich kaum ertragen kann. Das verlinkte Video von Hifi-Anonym hingegen finde ich klasse - habe ich mir vor einigen Tagen mal reingezogen, sehr unterhaltsam (vorspringen sollte man allerdings nicht, sonst geht die Überraschung flöten

)
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 10:42
von Bravado
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 09:11
Wir hören was wir hören wollen, nicht was an schallwellen im raum ist.
Nur zur begrifflichen Einordnung: "wollen" ist IMHO in diesem Kontekt nur weitläufig richtig und nicht im Sinne dass man spontan ändern kann, was man wahrnimmt (wenn man nur will )
So wie ich das, was ich dazu bisher gelesen und gehört habe, verstanden habe - und aus eigener Erfahrung erscheint mir das am plausibelsten - ist das eine Frage der Gewöhnung.
Hörgewohnheiten sind erlernt. Sie werden bestimmt von dem, was und wie wir hören.
Und natürlich von allen anderen Informationen, die wir zu dem Thema aufnehmen.
Und wie das mit allen Gewohnheiten so ist: sie zu Durchbrechen ist ein Prozess.
Ein Prozess, bei dem - nach meiner Erfahrung - diejenigen die "besseren Karten" haben, die einen starken Bezug zum Klang natürlicher Instrumente haben und diese live hören.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 10:58
von Scotti
Tom81 hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 09:32
Der Kanal nennt sich „HiVi News By Regina“.
Hey Follower lasst mal n Like hier
Gruß Scotti
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 11:39
von Paffi
Bravado hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 10:42
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 09:11
Wir hören was wir hören wollen, nicht was an schallwellen im raum ist.
So wie ich das, was ich dazu bisher gelesen und gehört habe, verstanden habe - und aus eigener Erfahrung erscheint mir das am plausibelsten - ist das eine Frage der Gewöhnung.
Hörgewohnheiten sind erlernt. Sie werden bestimmt von dem, was und wie wir hören.
Und natürlich von allen anderen Informationen, die wir zu dem Thema aufnehmen.
Hast du dir das Video mal ganz angesehen mit den diversen Tests? Ich finde es total faszinierend, wie das, was wir sehen, unser Hören beeinflusst (die Rede von Merkel war krass, ich dachte wirklich, ich hätte das Wort gehört).
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 12:41
von Weyoun
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑9. Mai 2025 14:47
NAD (besser Lenbrook Groupof Companies) ist laut einigen quellen eigentlich eine leere hülle, nichts mehr als markeninhaber, rechte inhaber; lassen eh alles in China bauen und entwickeln.
Seit wann gilt das? Meine C 275BEE Stereoendstufe erfreut sich bei mir nach wie vor bester Beliebtheit (da hängen die nuLine 102 samt ATM-102 seit vielen Jahren dran).
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 13:55
von Weyoun
Ich gestehe, dass ich sehr oft hereingefallen bin. Den McGurk-Effekte kannte ich schon aus der ARD-Sendung "Wer weiß denn sowas".
Demnächst müssen wir dann vorher bei Reviews immer abfragen:
1) Bist du Linkshänder oder Rechtshänder?
2) Mit welcher visuellen Untermalung hast du gehört?
3) War das Voddoo-Equipment einfach nur teuer, oder macht es dich glücklich?
usw...

Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 14:17
von Bravado
Paffi hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 11:39
Hast du dir das Video mal ganz angesehen mit den diversen Tests? Ich finde es total faszinierend, wie das, was wir sehen, unser Hören beeinflusst (die Rede von Merkel war krass, ich dachte wirklich, ich hätte das Wort gehört).
Es ging mir nur um den Begriff "wollen" - und ich bezog mich nicht auf eine Situation, wo mir vorher jemand eine Ansage macht.
Dass wir die Umgebung "mithören" weiß jeder, der sich schon mal gefragt hat, wieso er Musik abends, im abgedunkelten Raum und vielleicht mit einem leckeren Getränk der persönlichen Wahl anders wahrnimmt als mittags, im sonnendurchfluteten Zimmer und der (möglicherweise) Gewissheit, dass man sich nur 15 oder 20 min nehmen kann und einen gewissen Zeitdruck hat.
Aber das sind un-/unterbewusste Wahnehmungseffekte.
Tatsächlich finde ich diesen Themenbereich wirklich super spannend.
Und "McGurk" habe ich tatsächlich auch neulich bei "wer weiß denn sowas" gelernt.
@Weyoun 
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 14:25
von Vittorino
Ich höre gern im Dunkeln Musik. Bei völliger Dunkelheit bricht das Klangbild, insbesondere die Räumlichkeit zusammen. Das könnte mit diesem Effekt zusammenhängen.
Wenn jemand mit einer Feinsicherung für einen dreistelligen Betrag besser hört als vorher, ist ihm dann im Gegensatz zu mir die Legitimität abzusprechen? Ich sage nein und werde nicht müde, das stets zu wiederholen.
Goldohren, Holzohren, Messfetischisten oder ähnliche Worthülsen sind nur Begriffe, um andere zu diskreditieren.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 16:49
von Bravado
Paffi hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 10:41
Tom81 hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 09:32
Der Kanal nennt sich „HiVi News By Regina“.
Um Gottes Willen - das ist einer der Kanäle, den ich kaum ertragen kann.
Ich kann gut nachvollziehen, was Du meinst ...
Vittorino hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 14:25
Ich höre gern im Dunkeln Musik. Bei völliger Dunkelheit bricht das Klangbild, insbesondere die Räumlichkeit zusammen.
Das habe ich tatsächlich noch nie gemacht.
Ich habe Abends das Licht ziemlich reduziert, aber nicht ganz aus.
Nach Lust und Laune auch verschiedene, sanfte Farben (dank LED ja heutzutage machbar).
Völlige Dunkelheit werde ich heute Abend mal ausprobieren
Vittorino hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 14:25
Wenn jemand mit einer Feinsicherung für einen dreistelligen Betrag besser hört als vorher, ist ihm dann im Gegensatz zu mir die Legitimität abzusprechen? Ich sage nein und werde nicht müde, das stets zu wiederholen.
Die im Doppelblindtest "erhörte" Feinsicherung würde ich niemals anzweifeln.
Und in allen anderen Fällen sollte man von individueller Wahrnehmung sprechen = inkl. psychoakustischer Effekte.
Damit habe ich auch kein Problem.
Paffi hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 11:39
Hast du dir das Video mal ganz angesehen mit den diversen Tests? Ich finde es total faszinierend, wie das, was wir sehen, unser Hören beeinflusst (die Rede von Merkel war krass, ich dachte wirklich, ich hätte das Wort gehört).
Nochmal dazu: ich fand - wen wundert's - den Teil besonders gut, wo es um Fakten vs. Meinungen geht.
Vittorino hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 14:25
Goldohren, Holzohren, Messfetischisten oder ähnliche Worthülsen sind nur Begriffe, um andere zu diskreditieren.
Allervollste Zustimmung.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 17:12
von OL-DIE
Vittorino hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 14:25... Goldohren, Holzohren, Messfetischisten oder ähnliche Worthülsen sind nur Begriffe, um andere zu diskreditieren.
Holzohr, Messfetischist: Ja, so würde ich niemanden anreden.
Goldohr: Empfinde ich als Lob. Nicht das ich selber ein solches wäre/ hätte, aber ich kennen jemanden und habe diesen Jemand auch schon so bezeichnet. So von Angesicht zu Angesicht.
Gut, dass niemand weiß, wen ich meine

...
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 10. Mai 2025 17:41
von Bravado
OL-DIE hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 17:12
Goldohr: Empfinde ich als Lob.
Hmm ... ob man das so oder so empfindet hängt ja vom Kontext ab.
Wenn hier im Forum von Goldohren die Rede ist, ist es im Regelfall nicht positiv gemeint.
Weswegen ich da ganz bei Vittorino bin.
Und bezogen auf den, von dem wir alle nicht wissen dass Du ihn nicht meinst ... ja, der ist sicherlich ein Goldohr.
Und ich würde ihm das auch persönlich so sagen.

Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 11. Mai 2025 08:39
von Ernst_Reiter
Vittorino hat geschrieben: ↑10. Mai 2025 14:25Ich höre gern im Dunkeln Musik. Bei völliger Dunkelheit bricht das Klangbild, insbesondere die Räumlichkeit zusammen. Das könnte mit diesem Effekt zusammenhängen.
Wenn jemand mit einer Feinsicherung für einen dreistelligen Betrag besser hört als vorher, ist ihm dann im Gegensatz zu mir die Legitimität abzusprechen? Ich sage nein und werde nicht müde, das stets zu wiederholen.
Goldohren, Holzohren, Messfetischisten oder ähnliche Worthülsen sind nur Begriffe, um andere zu diskreditieren.
Ich liebe es in völliger dunkelheit zu hören. Bei mir passiert dann das gegenteil von Dir: extreme räumlichkeit, "surround klang" bei gleichzeitig perfekter ortung, super scharfes klangbild. Der berühmte "immersive sound".
Natürlich - und genau das sagt das video ja: wer daran glaubt, der wird die feinsicherung hören. Es hört sich für ihn ja tatsächlich besser an, und zwar wirklich um welten, und bei jeder "klang tuning" maßnahme passiert das wieder und wieder. Das kann 20 mal so gehen. In wirklichkeit ändert sich aber genau genau nichts.
So wie dieser dämpfungsfaktor schalter bei T+A. Dieser winzige meßbare unterschied ist unhörbar. Wer das aber hören will kann das tun und das geld dafür ausgeben. Aber es ist ein witz, das feature zu bewerben. Snake oil.
Die netten namen, goldohren usw. sind schubladen, ist menschlich. Manchmal hilft es an orientierung. Wer glaubt, daß unmeßbares hörbar sei (goldohr) wird die meinung nicht ändern. Wer zwischen einem € 700 amp und 6 x mono blocks tri-wired keinen unterschied hört ist eben ein holzohr.
Worum es mir persönlich geht ist aufklärung und die leute vor snake oil dealers und lobbyisten zu bewahren.
Ein € 700 amp reicht immer, aber über raum akustik und aufstellung kann man aber nie zu viel nachdenken.
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Verfasst: 11. Mai 2025 10:05
von OL-DIE
Ist jetzt etwas OT, aber ich möchte den Begriff "Goldohr" für mich so definieren:
Ein Goldohr ist jemand, der das
absolute und
relative Gehör hat, den theoretischen Hintergrund von akustischen Gegebenheiten kennt und verstanden hat. Idealerweise beherrscht das Goldohr die mathematischen Tatsachen der
Filtertheorie .
So jemand hört bei bekannten Stücken tatsächlich Überhöhungen und Senken heraus und kann deren Frequenz recht genau nennnen.
Ich gehöre nicht dazu.
Beste Grüße
OL-DIE