Seite 3 von 10
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 18:46
von OL-DIE
Meine Gedanken zu dem neuen Logo:
Wie immer Geschmacksache

.
Ich erinnere mich an die Diskussion in den Nullerjahren hinsichtlich der neuen Top-Serie. NuVero war im nuForum wegen der Namensgebung auch gelegentlich umstritten. Heute ist dies wohl nicht mehr der Fall.
Das große stilisierte gerundete "N" interpretiere ich dahingehend, dass es einem Trend folgt, nämlich dem der "runden Ecken"

. Es entspricht den ebenfalls gerundeten Fensterecken von WIN 11. Das alles wirkt auf mich weicher, angenehmer, schmeichelhafter.
Außerdem verkörpert die aufstrebende Linie an den Serifen für mich eine gewisse Dynamik nach oben. Könnte man so interpretieren, dass es aufwärts geht und/ oder dass Nubertprodukte von den tiefsten bis zu den höchsten Tönen alles wiedergeben.
Der neben das "N" gestellte Schriftzug "nubert" wirkt sachlich/ ehrlich und erscheint mir wie eine modernisierte Version des gegenwärtigen Schriftzuges und wirkt dahingehend verbindend.
So weit meine unmaßgebliche Marketinganalyse

...
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 18:48
von aaof
Bravado hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:37
aaof hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:18
Burmester? Ach nöö. Ich finde die Geräte einfach hässlich (dieses Spiegeln der Geräte) und die Anlage im Auto vom Chef war mM. kacke. Da bastelt dir jeder HiFi Auto-Freak das x fache ins Auto.
Wobei man im 200k AMG gar kein Radio (mehr) braucht.
Ja, ich finde auch, das sind alles sehr valide Kriterien zu Bewertung eines neuen Geschäftsführers ...
Jetzt lege doch nicht bitte immer alles auf die Goldwaage. Der Mann wird schon was können, GF bei Nubert hatten es ja bekanntlich bisher nie leicht. Große Herausforderungen stehen da an. Das wird sicherlich nicht einfach werden.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 18:49
von Ernst_Reiter
Bravado hat geschrieben: ↑12. Nov 2024 14:37.... Traditionshersteller und Kultmarke sind für mich nicht identisch.....
Kult ist eher was einzelnes, eben Opel Manta 1, VW Käfer, Renault 2V "Ente".
Ein Kult LS ist B&W Nautilus, Bang & Olufsen hatte sowas, Kult waren Revox tonband maschinen, Thorens TD 160....
Ganz was anderes ist eine kult marke. Kult marken in hi-fi sind Accuphase, McIntosh, bei tape decks war es einmal Nakamichi, bei tuner Onkyo, plattenspieler Linn und bei Lautsprecher? Kultmarken sind meist premium marken.
Da sehe ich bei Lautsprecher Bang & Olufsen, Dynaudio, JBL, Klipsch, vielleicht auch Burmester, Isophon.
(die heutigen < 20 werden ohnehin keine der marken mehr kennen, vielleicht JBL ....)
Nubert, Elac, Heco, Magnat, aber auch Canton sind alle keine kultmarken.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 18:51
von Gast
tf11972 hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 17:45
Und ob sie sich mit der neuen Doppelspitze (es gibt künftig neben Herrn Pedal als technischen Geschäftsführer einen kaufmännischen, der früher bei Burmester war) einen Gefallen tun?
Ganz ehrlich und das geht nicht gegen Dich, aber muß man schon wieder alles in Frage stellen, bevor man auch nur irgendein spürbares Ergebnis (positiv oder negativ) der neuen Konstellation wahrnimmt? Eventuell ist es ja eine brauchbare Kombi, lassen wir doch mal etwas Zeit vergehen
Das Logo ist für meinen Geschmack aber tatsächlich gelungen

Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 18:53
von Ernst_Reiter
aaof hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:48.... GF bei Nubert hatten es ja bekanntlich bisher nie leicht. Große Herausforderungen stehen da an. Das wird sicherlich nicht einfach werden.
ich frage mich trotz trend zu online kauf, ob sich die (scheinbar) großen pläne ohne händlernetz ausgehen werden.
bei günstiger massenware werden sie gegen den noch stärker werdenden druck aus China keine chance haben.
jemand von Burmester - also doch richtung hochpreisig, premium?
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 18:54
von aaof
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:49
Nubert, Elac, Heco, Magnat, aber auch Canton sind alle keine kultmarken.
Heco hat schon einen sehr festen Kern, wie die Hessen von Canton. Kult, ah jo keine Ahnung.
ELAC ist eine Marke die weltweit funktioniert, dagegen ist Nubert ein kleiner, unbekannter Anbieter. Das kann man nicht vergleichen.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 19:01
von aaof
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:53
aaof hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:48.... GF bei Nubert hatten es ja bekanntlich bisher nie leicht. Große Herausforderungen stehen da an. Das wird sicherlich nicht einfach werden.
ich frage mich trotz trend zu online kauf, ob sich die (scheinbar) großen pläne ohne händlernetz ausgehen werden.
bei günstiger massenware werden sie gegen den noch stärker werdenden druck aus China keine chance haben.
jemand von Burmester - also doch richtung hochpreisig, premium?
Ob Burmster mit seinen internationalen Erfahrungen nicht einen Mehrwert darstellt? Nubert will sich bestimmt breiter aufstellen und da kann so ein Mann schon helfen. Wenn ein Unternehmen weltweit alle Premium-Fahrzeuge von Mercedes versorgen kann, setzt das schon einiges an Know-how voraus. Die Technik wird eh in China produziert. Vielleicht erhofft man sich neue Partner. Weiß der Geier…
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 19:11
von aaof
@OL-DIE
Nubert hatte aber doch immer das gelbe, kleine Nubert-Logo.
Was ist bitte daran falsch? Es ist etwas angestaubt, ja.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 19:42
von tf11972
Gelöschter Nutzer hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:51
Ganz ehrlich und das geht nicht gegen Dich, aber muß man schon wieder alles in Frage stellen, bevor man auch nur irgendein spürbares Ergebnis (positiv oder negativ) der neuen Konstellation wahrnimmt? Eventuell ist es ja eine brauchbare Kombi, lassen wir doch mal etwas Zeit vergehen
Nach dem Tod des Firmengründers, der seine Produkte im Hochpreissegment etabliert hat, sah die Firma Burmester mehrere Geschäftsführer kommen und gehen. Interessiert sich ein solcher auch für die Produkte, die er managt, oder doch nur für die Zahlen (besonders auf seinem Bankkonto)?
Nach Jung und Bühler hege ich einfach eine gewisse Portion Skepsis.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 21:35
von Bravado
OL-DIE hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:46
So weit meine unmaßgebliche Marketinganalyse

...
Jetzt, wo ich lese was Du geschrieben hast, finde ich, dass Du meine Gedanken sehr gut zusammengefasst hast.

Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 21:46
von Bravado
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:49
Bravado hat geschrieben: ↑12. Nov 2024 14:37.... Traditionshersteller und Kultmarke sind für mich nicht identisch.....
Kult ist eher was einzelnes, eben Opel Manta 1, VW Käfer, Renault 2V "Ente".
Ein Kult LS ist B&W Nautilus, Bang & Olufsen hatte sowas, Kult waren Revox tonband maschinen, Thorens TD 160....
Ganz was anderes ist eine kult marke. Kult marken in hi-fi sind Accuphase, McIntosh, bei tape decks war es einmal Nakamichi, bei tuner Onkyo, plattenspieler Linn und bei Lautsprecher? Kultmarken sind meist premium marken.
Da sehe ich bei Lautsprecher Bang & Olufsen, Dynaudio, JBL, Klipsch, vielleicht auch Burmester, Isophon.
(die heutigen < 20 werden ohnehin keine der marken mehr kennen, vielleicht JBL ....)
Nubert, Elac, Heco, Magnat, aber auch Canton sind alle keine kultmarken.
Ich stimme fast vollumfänglich zu: fast weil Burmester bei Lautsprechern IMHO definitiv kein Kultobjekt ist.
Die Verstärkerelektronik schon, weil deren ikonische Optik einfach unverwechselbar ist.
Einen Burmester Verstärker erkennst Du schon, wenn Du den Raum betrittst (schön ist IMHO was anderes, ich steh' überhaupt nicht auf diese Chromoptik, aber trotzdem unglaublicher Wiedererkennungswert).
Ja, der LP12 von Linn, absolut kultig. Nakamichi Dragon.
Isophon finde ich jetzt nicht unbedingt kultig, aber das war definitiv ein Traditionshersteller (mehr Tradition geht fast nicht ... IMHO).
B&O, klar ... Design-Ikonen.
Ikonen wären für mich z.B. noch Lautsprecher von Infinity (Kappa) mit diesen markanten Polydome Mitteltönern (da fällt mir ein: in meinem ersten Auto hatte ich die Heckablage mit einem Infinity Soundboard bestückt. Die Ovalen Tieftöner waren auch Kult.

Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 21:50
von Bravado
aaof hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:48
Jetzt lege doch nicht bitte immer alles auf die Goldwaage. Der Mann wird schon was können, GF bei Nubert hatten es ja bekanntlich bisher nie leicht. Große Herausforderungen stehen da an. Das wird sicherlich nicht einfach werden.
Gar nicht immer ... den Klopper mit Aussagen sind immer Meinungen

habe ich extra unkommentiert gelassen.

Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 21:52
von Bravado
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:53
jemand von Burmester - also doch richtung hochpreisig, premium?
Da bringe ich doch gleich die Aussagen von der Manufaktur wieder ins Spiel.
Das wäre dann schon wirklich Premium.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 22:50
von OL-DIE
aaof hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 19:11
@OL-DIE
Nubert hatte aber doch immer das gelbe, kleine Nubert-Logo.
Was ist bitte daran falsch? Es ist etwas angestaubt, ja.
Du hast die Antwort wohl selbst gegeben. Womöglich etwas angestaubt, ja.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 23:01
von Xtream
OL-DIE hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:46
Außerdem verkörpert die aufstrebende Linie an den Serifen für mich eine gewisse Dynamik nach oben. Könnte man so interpretieren, dass es aufwärts geht und/ oder dass Nubertprodukte von den tiefsten bis zu den höchsten Tönen alles wiedergeben.
Für mich sieht es so aus als wäre das N vor allem an eine Sinuswelle mit Nulllinie angelehnt (45 Grad gedreht). Gefällt mir ganz gut. Allerdings nur als Symbol, ohne die Schrift, sonst lese ich immer nur Nnubert

Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 13. Nov 2024 23:07
von Drummer Boy
aaof hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 19:11
@OL-DIE
Nubert hatte aber doch immer das gelbe, kleine Nubert-Logo.
Was ist bitte daran falsch? Es ist etwas angestaubt, ja.
Wenn es „angestaubt“ ist, ist es für den Markt nicht mehr zu gebrauchen. Ich finde dieses neue Logo sehr dynamisch und auch besser auf einer Box anzubringen, als den reinen Schriftzug. Das Firmenlogo haben ja schon viele Marken im Lauf der Zeit mal modernisiert.
Jetzt machen auch die schwarzen Webseiten bei der nuZeo Sinn, das neue Logo ist ja auch dunkel und edler. Würde mich nicht wundern, wenn dann auch ein Relaunch auf der Website kommt.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 11:16
von Ernst_Reiter
Xtream hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 23:01OL-DIE hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 18:46Außerdem verkörpert die aufstrebende Linie an den Serifen für mich eine gewisse Dynamik nach oben ....
.......Gefällt mir ganz gut. Allerdings nur als Symbol, ohne die Schrift, sonst lese ich immer nur Nnubert

Lese das auch Nnubert. Es gibt überhaupt wenige firmen mit echten logos: meistens ist der schriftzug selbst das logo. Wirkliche ausnahme Yamaha mit den stimmgabeln. wer würde wirklich das Focal oder KEF logo alleinstehend erkennen?
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 11:40
von OL-DIE
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑14. Nov 2024 11:16... Lese das auch Nnubert. Es gibt überhaupt wenige firmen mit echten logos: meistens ist der schriftzug selbst das logo. Wirkliche ausnahme Yamaha mit den stimmgabeln. ...
Yamaha ist sicher ein Sonderfall, da passen die drei gekreuzten Stimmgabeln perfekt. Der Grund liegt darin, dass Yamaha nicht nur Elektronik, sondern auch akustische Instrumente fertigt, beispielsweise Flügel (Motorräder nebenbei auch

) .
Meine Mutter hatte einen solchen von Yamaha.
Hier kurz ein Link zu den Yamaha Musikinstrumenten:
-> Klick <-
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 11:55
von Drummer Boy
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑14. Nov 2024 11:16Lese das auch Nnubert. Es gibt überhaupt wenige firmen mit echten logos: meistens ist der schriftzug selbst das logo.
Also wenn man die HiFi-Brille absetzt und über den Tellerrand hinaus blickt, fallen mir sehr viele erfolgreiche Unternehmen ein, die ohne Text im Markenlogo auskommen – Beispiele:
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 12:00
von Ernst_Reiter
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 12:02
von Weyoun
Das neue Logo (auf nothdata zu finden) sieht "komisch" aus. Ich hoffe, die externen Berater und Designer haben dafür nicht mehr als 100 k€ berechnet.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 12:08
von tf11972
Wenn man sich die aufgeführten Logos betrachtet, sind diese halt nicht komplett neu, sondern wurden im Laufe der Zeit angepasst. Der angebissene Apfel zum Beispiel bestand anfangs aus farbigen Streifen, und ist halt jetzt einfarbig. Hätte man jetzt beim „nu“ einfach die gelbe Farbe weggelassen, wäre es meiner Meinung nach wieder topaktuell.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 12:14
von Ernst_Reiter
Drummer Boy hat geschrieben: ↑14. Nov 2024 11:55Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑14. Nov 2024 11:16Lese das auch Nnubert. Es gibt überhaupt wenige firmen mit echten logos: meistens ist der schriftzug selbst das logo.
Also wenn man die HiFi-Brille absetzt und über den Tellerrand hinaus blickt, fallen mir sehr viele erfolgreiche Unternehmen ein, die ohne Text im Markenlogo auskommen – Beispiele:
also 2 von Deinen sind mir unbekannt, soll nun auch kein wettstreit werden, aber finde doch, daß nur ganz wenige auf den text verzichten, und dafür milliarden werbe budgets haben um die logos in "die hirne zu brennen".
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 12:19
von Ernst_Reiter
Weyoun hat geschrieben: ↑14. Nov 2024 12:02Das neue Logo (auf nothdata zu finden) sieht "komisch" aus. Ich hoffe, die externen Berater und Designer haben dafür nicht mehr als 100 k€ berechnet.
teuer wird, alle produkte an zu passen
dieser link ist öffentlich zugänglich, damit auch die abbildung dort, auffindbar durch search nach "Nubert north data"
https://www.northdata.de/?id=6484106012786688
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 12:49
von Bravado
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑14. Nov 2024 12:14
also 2 von Deinen sind mir unbekannt
Ich kenne links unten nicht (bzw. kannte - hab's gegoogelt).
Bei den anderen bin ich jetzt verwundert, dass Du noch eines nicht kennst

Obere Reihe, das zweite von links?
Das wäre für einen Österreicher erklärbar

(nicht wegen Österreich - gemeinst ist eigentlich nicht-Deutscher).
Ich kenne das österreichische auch nicht oder aus der Schweiz oder England.
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 13:38
von Weyoun
tf11972 hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 17:45
Und ob sie sich mit der neuen Doppelspitze (es gibt künftig neben Herrn Pedal als technischen Geschäftsführer einen kaufmännischen, der früher bei Burmester war) einen Gefallen tun?
Gibt es dafür auch eine Quelle?
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 15:25
von aaof
OL-DIE hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 22:50
aaof hat geschrieben: ↑13. Nov 2024 19:11
@OL-DIE
Nubert hatte aber doch immer das gelbe, kleine Nubert-Logo.
Was ist bitte daran falsch? Es ist etwas angestaubt, ja.
Du hast die Antwort wohl selbst gegeben. Womöglich etwas angestaubt, ja.
Beste Grüße
OL-DIE
Ja, womöglich. Wobei es Marken gibt, die seit Jahrzehnten genau daran nichts ändern wollen, weil es auch für Kontinuität stehen kann. Wenn eine Marke sich zwingend ein neues Gesicht verschaffen möchte, kann man das auch als Schwäche ansehen.
Wenn ich ganz aktuell Audi sehe, die extra für den chinesischen Markt, auf die eigenen Ringe verzichten wollen, überkommt mich jedenfalls das Gefühl, es mangelt an Selbstvertrauen bzw. man will auf was eigentlich nicht mehr hinweisen oder was überdecken?
Re: Von G. Nubert zu M. Pedal
Verfasst: 14. Nov 2024 16:01
von Drummer Boy
aaof hat geschrieben: ↑14. Nov 2024 15:25
Ja, womöglich. Wobei es Marken gibt, die seit Jahrzehnten genau daran nichts ändern wollen, weil es auch für Kontinuität stehen kann. Wenn eine Marke sich zwingend ein neues Gesicht verschaffen möchte, kann man das auch als Schwäche ansehen.
Es gibt aber auch Marken, die ihr Logo alle paar Jahre weiterentwickeln:
aaof hat geschrieben: ↑14. Nov 2024 15:25
Wenn ich ganz aktuell Audi sehe, die extra für den chinesischen Markt, auf die eigenen Ringe verzichten wollen, überkommt mich jedenfalls das Gefühl, es mangelt an Selbstvertrauen bzw. man will auf was eigentlich nicht mehr hinweisen oder was überdecken?
Das mit Audi finde ich auch seltsam. Wenn man aber einmal in 50 Jahren das Logo überarbeitet, finde ich daran nichts verwerflich. Das haben andere auch schon gemacht:
(Bei der Bahn ist die Reihenfolge falsch herum, da ist rechts das frühere Logo.)