Seite 22 von 50
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 07:45
von MrMax
Danke, ah ok, jetzt komme ich vom Verständnis auch mit…Also brauche ich, um einen sichtbaren Kabelsalat hinter dem aktiven Masterlautsprecher zumindest ein weiteres Kabel, um die Mukke an die Lautsprecher zu bringen.
Damit habe ich also mindestens ein Kabel mehr an den Lautsprechern zu hängen als bei passiven Lautsprechern und dennoch ein Gerät irgendwo zu stehen, genauso wie einen AVR oder einen Vollverstärker bei einem passiven Gerät.
Ich könnte aber auch direkt von jedem Handy oder Tablet über BT oder Airplay ohne jegliches Kabel (bis auf die beiden Stromkabel) meine Musikdienste over the air an den Aktiven schicken?
Und dann interessiert mich - wie wird ein Sub in das System eingebunden, wird dann ein Sub über die Vorstufe angeschlossen oder hat die Aktive einen Sub-Ausgang (und gerne noch einmal, ich bin da völlig unwissend, wie das bei Aktiven funktioniert, denn ich habe mich bisher nie ernsthaft damit beschäftigt)?
Grüße
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 08:56
von Ernst_Reiter
wer mittels aktiv-LS geräte, kabel, platz sparen will, greift zu voll-smarten systemen wo man neben steckdosen + 230V kabel gar nichts mehr braucht außer einem smart-phone oder wifi-rounter.
https://www.phonar.de/match_air.html
https://de.kef.com/collections/wireless-hifi-speakers
https://www.canton.de/produkte/serie/sm ... t-tab-pane
https://www.inklang.de/de/lautsprecher/ ... eamconnect
alternativ dazu gibt es systeme von Apple, Amazon, B&O, Sonos (bin da nicht bewandert) wo sämtliche hardware praktisch unsichtbar ist. Apropos unsichtbar: bei 2 befreundeten familien ist überhaupt alles unsichtbar. d.h. in-wall, super smart, vollintegriert, kein einziges sichtbares kabel, keine sichtbaren speakers.
Aus meiner sicht vermehrt aktiv sogar hardware. Es gibt fürchterlich kleine bis gar keine auswahl an vorverstärkern mit leistungsumfang von vollverstärkern (klangregelung etc.). Also statt vollverstärker dann vorverstärker => einsparung null. Dafür braucht man dann aber neben XLR kabeln auch noch die spannungsversorgung für speaker und eventuell zusätzliches gerät zur klangregelung.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 09:13
von Bravado
Basierend auf den Informationen, die ich beim vor-Ort-Termin in GD erhalten habe:
Die nuZeo Lautsprecherfamilie beherrscht den hauseigenen X-Connect-Standard. Das betrifft nach meinem Verständnis sowohl die Verbindung zw. Vorstufe und Master also auch zw. Master und Slave und auch einen möglichen Subwoofer.
Unter der Voraussetzung, dass alle beteiligten Geräte diesen Standard beherrschen, brauchen die Speaker nur Strom.
Kabelverbindungen zwischen den Geräten kommen nur ins Spiel, wenn man das explizit will (im Wohnzimmer kann ich mir das vorstellen, in einem Musikzimmer würde ich immer Kabelgebunden verbinden) oder wenn man Geräte anderer Hersteller einbinden will.
Nubert geht also einen ähnlichen Weg, wie einige der von Ernst Reiter genannten Hersteller (Apple, Sonos): man schafft ein proprietäres System, in dem man alle Parameter unter Kontrolle hat.
Aus technischer Sicht verstehe ich das, aus meiner Sicht als Kunde gefallen mir proprietäre Systeme nicht.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 09:18
von Bravado
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 08:56
Aus meiner sicht vermehrt aktiv sogar hardware. Es gibt fürchterlich kleine bis gar keine auswahl an vorverstärkern mit leistungsumfang von vollverstärkern (klangregelung etc.). Also statt vollverstärker dann vorverstärker => einsparung null. Dafür braucht man dann aber neben XLR kabeln auch noch die spannungsversorgung für speaker und eventuell zusätzliches gerät zur klangregelung.
Wie die Anzahl an Geräten wachsen soll erschließt sich mir nicht.
Wer einen Vollverstärker hat, der verwendet diesen einfach weiter, wenn er auftrennbar ist.
Ist er nicht auftrennbar, dann braucht man eine Vorstufe und der Vollverstärker kann weg.
Anzahl der Geräte in beidne Fällen gleich.
Und den Satz mit der Klangregelung verstehe ich auch nicht - das macht entweder der auftrennbare Vollverstärker oder die Vorstufe. Wofür sollte man ein extra Gerät zur Klangregelung benötigen?
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 09:52
von Weyoun
McBrandy hat geschrieben: ↑5. Feb 2024 10:17
Aber mittlerweile weiß ich warum Nubert auf das Aktivzeug steht! Wenn man in die meisten Wohnzimmer schaut, ist nur eine Soundbar zu sehen und eben keine Kabel.
Genau, die Soundbars werden per "Wireless Strom" betrieben. Per Funk direkt aus der Steckdose.

Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 10:17
von just4fun73de
Weyoun hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 09:52
McBrandy hat geschrieben: ↑5. Feb 2024 10:17
Aber mittlerweile weiß ich warum Nubert auf das Aktivzeug steht! Wenn man in die meisten Wohnzimmer schaut, ist nur eine Soundbar zu sehen und eben keine Kabel.
Genau, die Soundbars werden per "Wireless Strom" betrieben. Per Funk direkt aus der Steckdose.
... nennt sich das dann "induktiv"? Vielleicht sollte man gleich das ganze Wohnzimmer induzieren. Das klingt auch viel besser.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 10:30
von Ernst_Reiter
Bravado hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 09:18..... Und den Satz mit der Klangregelung verstehe ich auch nicht - das macht entweder der auftrennbare Vollverstärker oder die Vorstufe. Wofür sollte man ein extra Gerät zur Klangregelung benötigen?
von all den verstärkern, die ich bisher besaß, hatte ein einziger einen echten pre-out. Die gängigen nicht-überteuerten geräte haben kein pre-out.
Besitze auch ein pre-amp, der hat wieder keine klangregelung. Dafür hab ich extra gerät. Aber gut. EOT.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 10:55
von Weyoun
just4fun73de hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 10:17
... nennt sich das dann "induktiv"? Vielleicht sollte man gleich das ganze Wohnzimmer induzieren. Das klingt auch viel besser.
Induktiv funktioniert nur sinnvoll, wenn die Soundbar mit geringem Abstand auf einer Art "Ladematte" steht (wie beim Smartphone), welche aber ihrerseits ein Kabel benötigt. "Wireless Strom" ginge nicht rein induktiv.

Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 12:02
von Bravado
Eher EOA ... End Of Argumentationskette ...

Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 13:27
von MrMax
Danke für die Erläuterungen - eines wurde mir aber immer noch nicht klar:
Angenommen, ich würde die nuzeo4 betreiben wollen
+ Sub
+ WiiM pro plus (Spotify, Amazon music, YouTube music)
+ Plattenspieler
+ Blurayplayer,
dann brauche ich zwingend eine Vorstufe, und das kann dann eine x-beliebige sein, von der ich mit zB XLR in einen Eingang des Master-Lautsprechers gehe oder muss das beim nubert-System auch eine nubert-Vorstufe sein?
Es würde theoretisch aber auch gehen, dass ich meinen M10V2 weiter nutze und über den analogen preout mit einem cinch-Kabel oder optisch oder koaxial in den entsprechenden Eingang der Master-Box gehe.
Dann könnte ich aber die Klangregelung und Lautstärkeregelung und Dirac meines M10V2 weiterhin in vollem Umfang nutzen?
Eine je nach Laune direkte Verbindung zwischen meinem Handy (Android) oder Tablet (iOS)zur Übertragung der Musikdienste wäre aber so nicht möglich (?)…
Wenn dem so wäre, dann erschließt sich mir aber nicht der grundsätzliche Vorteil eines aktiven Lautsprechers, denn ich habe wieder zwingend einen Kasten namens Vorstufe mit den ganzen notwendigen Kabeln, der denn da beim passiven System den Vollverstärker einfach nur ersetzt (also von der Geräteanzahl kein Vorteil des aktiven Systems) und ich eine zusätzliche Leitung neben den beiden Stromleitungen als Verbindung Vorstufe zum Lautsprecher benötige (eigentlich ja dann ein Nachteil des passiven Systems, weil mindestens drei Kabel zum Lautsprecher benötigt würden).
Bleibt die klangliche Komponente - da gibt es hier Kollegen, die sehen aus der Erfahrung bei einer Vorführung klanglich sogar Nachteile gegenüber der eigenen 140 (ok, kein abgestimmter Raum auf die nuzeo-Lautsprecher), andererseits hat bei nubert-Facebook ein User klanglich eher die eierlegende Wollmilchsau gefunden und in einem Test eines Users hier klanglich eher auch die „weiche“ Offenbarung gefunden. Die Hobludeleien der bunten Hifi-Magazine will ich da mal nicht in die klangliche Bewertung heranziehen, das ist mir alles so blumig, so glattgeschrieben (das betrifft natürlich alle Hersteller)…
Wie ich schrieb, eigentlich reizt mich mal ein Test im Vergleich passiv kompakter Lautsprecher vs. aktiver kompakter Lautsprecher, aber dann scheint das ja auch nicht so einfach zu sein, denn mit einem einfachen Umschalter, um zwischen den Lautsprechern hin- und herzuschalten, wird es technisch bedingt ja nicht gehen. Also bliebe tatsächlich nur ein Vergleich erst den einen Lautsprecher hören, dann alles umstöpseln und den anderen Lautsprecher mit zeitlichem Versatz hören. Dann dürfte es wieder schwierig sein, die klanglichen Unterschiede zu verdeutlichen.
Und meinen AmpX kann ich nicht in Verbindung mit den nuzeo nutzen, weil der AmpX keine preout hat, oder?
Grüße
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 13:47
von Christian_B
Bei einem passendem Nubert Vorverstärker kannst Du Plattenspieler, Bluerayplayer etc. per Nubert-Funkstandard an die Nuzeo senden. Die Lautsprecher benötigen nur ein Stromkabel.
Auch die (Nubert-)Subwooferanbindung erfolgt Kabellos.
Wenn Du denn WiiM behalten möchtest, haben Plattenspieler, Bluerayplayer etc. Verbindung zu WiiM. WiiM wiederum per Kabel an den Master Nuzeo (z.B. linker Laustsprecher). Slave Nuzeo (rechter Lautsprecher) bekommt per Funk das Signal vom Master.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 14:36
von Bravado
MrMax hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 13:27
Wenn dem so wäre, dann erschließt sich mir aber nicht der grundsätzliche Vorteil eines aktiven Lautsprechers, denn ich habe wieder zwingend einen Kasten namens Vorstufe mit den ganzen notwendigen Kabeln, der denn da beim passiven System den Vollverstärker einfach nur ersetzt (also von der Geräteanzahl kein Vorteil des aktiven Systems)
Also Du kannst nach meinem Kenntnisstand mit JEDEM vorhandenen Gerät Kabelgebunden an die nuZeo.
1 x analog und 2 x digital coax
Wenn Dir das reicht, dann brauchst Du keine Vorstufe (so ist das setup übrigens auch in GD, wo der Blusound Node direkt an die nuZeo geht).
Was die nuZeo nicht kann ist Bluetooth.
D.h. Du brauchst eine Vorstufe nur, wenn Du mehr als 3 Quellen hast oder Du z.B. wie bei der nuControl eine Vorstufe mit Klangregelung oder gar Equalizer brauchst.
Was die drahtlose Verbindung angeht - da sollte IMHO auf Seiten einer Fremdvorstufe so ein nuConnect trx-Kästchen auch funktionieren, denn die nuZeo kann ja diesen Funkstandard (ich finde diese Module aber ehrlich gesagt überteuert ... )
... aber es gibt ja bei Nubert inzwischen auch Schnäppchen, wie wir gelernt haben ...
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 19:11
von Goisbart
Bravado hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 14:36
D.h. Du brauchst eine Vorstufe nur, wenn Du mehr als 3 Quellen hast oder Du z.B. wie bei der nuControl eine Vorstufe mit Klangregelung oder gar Equalizer brauchst.
Ist das Thema Lautstärkeregelung geklärt?
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 6. Feb 2024 22:01
von Bravado
Goisbart hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 19:11
Ist das Thema Lautstärkeregelung geklärt?
Ja logisch, das muss die Quelle können, sonst brauchst Du eine Vorstufe.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 7. Feb 2024 20:13
von Uzzo
Die Lautstärke kannst du über die Handyapp einstellen.
Darüber wählst du auch die Quelle aus, wenn du mehrere Geräte an die Master Box angeschlossen hast.
Und einen fünf-Band Klangregelung, ebenfalls über die App zu steuern, haben die Boxen auch integriert.
Wenn du mit den Eingängen klar kommst, hast du folglich alles was du benötigst.
Nervig ist, dass man das Handy als Fernbedienung benötigt.
Eine dedizierte FB hätte zu dem Preis dabei sein müssen.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 7. Feb 2024 22:41
von Uzzo
Sehr schöner Test der NuZeo 11, der richtig gut den Klang beschreibt:
https://www.fairaudio.de/test/nubert-nu ... tsprecher/
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 8. Feb 2024 02:33
von Paffi
schau mal eine Seite zurück
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 8. Feb 2024 06:35
von just4fun73de
... könnte das nicht auch schon der Nachfolger zur nuVero sein? Man müsste doch nur die Elektronik weglassen.

Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 8. Feb 2024 12:29
von Uzzo
@just4fun73de Vermutlich keine gute Idee.
Dadurch, dass du bei Aktivboxen die Lautsprecher und das Gehäuse viel besser entzerren kannst, ist es möglich Lautsprecherchassis zu entwickeln, die ohne Entzerrung grausam klingen, mit Entzerrung aber genial sind.
Gibt es oft in der Technik. Auch bei Kampfjets. Sind super schnell und super wendig, aber ohne die Unterstützung durch einen Computer nicht zu fliegen (würden sehr schnell instabil werden).
Anders herum würde gut gehen. Also aus einer passiven Lautsprecherbox eine aktive zu machen. Man lässt aber ggf. Potential liegen.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 8. Feb 2024 12:51
von just4fun73de
Uzzo hat geschrieben: ↑8. Feb 2024 12:29
Dadurch, dass du bei Aktivboxen die Lautsprecher und das Gehäuse viel besser entzerren kannst, ist es möglich Lautsprecherchassis zu entwickeln, die ohne Entzerrung grausam klingen, mit Entzerrung aber genial sind.
Evtl. würde ein um 10 cm tieferes Gehäuse das wieder ausgleichen. Vorteil: Einheitliches Design im Top-Produkt.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 8. Feb 2024 17:36
von anphex
Bravado hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 14:36
Was die nuZeo nicht kann ist Bluetooth.
What? Ernsthaft? Das konnte doch schon die kleine NuPro...?
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 8. Feb 2024 17:56
von Ernst_Reiter
just4fun73de hat geschrieben: ↑8. Feb 2024 06:35... könnte das nicht auch schon der Nachfolger zur nuVero sein? Man müsste doch nur die Elektronik weglassen.

Ich hoffe nicht!! Dann die nuVero am besten gleich auslaufen lassen.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 8. Feb 2024 18:18
von Bravado
anphex hat geschrieben: ↑8. Feb 2024 17:36
What? Ernsthaft? Das konnte doch schon die kleine NuPro...?
Ja, ist nicht gewollt.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 8. Feb 2024 19:45
von just4fun73de
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑8. Feb 2024 17:56
just4fun73de hat geschrieben: ↑8. Feb 2024 06:35... könnte das nicht auch schon der Nachfolger zur nuVero sein? Man müsste doch nur die Elektronik weglassen.

Ich hoffe nicht!! Dann die nuVero am besten gleich auslaufen lassen.
... ich geh nicht davon aus, dass das Klangsegel überleben wird.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 8. Feb 2024 22:59
von Highwaystar
Nubert streicht die Segel.

Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 9. Feb 2024 06:31
von Ernst_Reiter
just4fun73de hat geschrieben: ↑8. Feb 2024 19:45... ich geh nicht davon aus, dass das Klangsegel überleben wird.
ich auch nicht. Ich kaufte damals ja eine der letzten nuVero in goldbraun. Hätte ich keine mehr neu ergattert, stünden heute keine Nubert in meinem wohnzimmer. Weiß, schwarz (oder gar rot) wollen wir beide nicht.
Aber meine frau sah die neue Canton Reference 7 in nußbaum. Seitdem fragt sie mich, ob ich sie denn nicht einmal "probehören wollte..."
Falls Nubert hier ganz ganz viele anleihen nimmt, das furnier!, wäre Nubert wieder im spiel sein.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 9. Feb 2024 07:56
von MrMax
Bravado hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 14:36
MrMax hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 13:27
Wenn dem so wäre, dann erschließt sich mir aber nicht der grundsätzliche Vorteil eines aktiven Lautsprechers, denn ich habe wieder zwingend einen Kasten namens Vorstufe mit den ganzen notwendigen Kabeln, der denn da beim passiven System den Vollverstärker einfach nur ersetzt (also von der Geräteanzahl kein Vorteil des aktiven Systems)
Also Du kannst nach meinem Kenntnisstand mit JEDEM vorhandenen Gerät Kabelgebunden an die nuZeo.
1 x analog und 2 x digital coax
Wenn Dir das reicht, dann brauchst Du keine Vorstufe (so ist das setup übrigens auch in GD, wo der Blusound Node direkt an die nuZeo geht).
Was die nuZeo nicht kann ist Bluetooth.
D.h. Du brauchst eine Vorstufe nur, wenn Du mehr als 3 Quellen hast oder Du z.B. wie bei der nuControl eine Vorstufe mit Klangregelung oder gar Equalizer brauchst.
Was die drahtlose Verbindung angeht - da sollte IMHO auf Seiten einer Fremdvorstufe so ein nuConnect trx-Kästchen auch funktionieren, denn die nuZeo kann ja diesen Funkstandard (ich finde diese Module aber ehrlich gesagt überteuert ... )
... aber es gibt ja bei Nubert inzwischen auch Schnäppchen, wie wir gelernt haben ...
…na wenn ich die Anschlüssse der Aktiven ausnutzen möchte, dann ist aber der immer wieder so hervorgehobene Vorteil, dass man mit einer Aktiven weniger Verkabelung hat, in Luft aufgelöst und das Gegenteil der Fall - mehr sichtbare Kabel als mit dem Betrieb einer Passiven
@Ernst_Reiter
Ich bin sehr zufrieden mit der Kleinsten aus dieser Reihe…definitiv Geschmackssache, wenn dir deine 140 so gut gefällt, könnte aber, wenn die Ref7 ungefähr genauso klanglich ausgerichtet ist wie die kleinere Ref9, etwas zu sehr „gesoundet“ erscheinen, denn imho ist die 140 etwas „neutraler“ ausgerichtet.
Grüße
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 9. Feb 2024 08:48
von McBrandy
Weyoun hat geschrieben: ↑6. Feb 2024 09:52
McBrandy hat geschrieben: ↑5. Feb 2024 10:17
Aber mittlerweile weiß ich warum Nubert auf das Aktivzeug steht! Wenn man in die meisten Wohnzimmer schaut, ist nur eine Soundbar zu sehen und eben keine Kabel.
Genau, die Soundbars werden per "Wireless Strom" betrieben. Per Funk direkt aus der Steckdose.
Seid ihr wieder witzig! Ihr wisst genau, wie ich das gemeint habe!