Paffi hat geschrieben: ↑15. Dez 2023 22:00
Doch, er war hier. Hat sich dann löschen lassen, weil er die Umgangsformen hier nicht gut fand.
Ich finde die Umgangsformen hier bisher deutlich angenehmer als im Nubert Forum.
Sehr, sehr schade, dass er hier nicht mehr dabei ist
Ja, sehr schade. Naja, vielleicht nimmt er auch nur eine Auszeit.
Ps: hört euch mal über eure Anlagen den Künstler: Nenad Vasilić und das Album „Bass Room“ an.
Insbesondere der Song „Bass Drops“ ist richtig Klasse.
Randy666 hat geschrieben: ↑15. Dez 2023 11:35
Hi Männer,
Diese thread werde ich mir auch mal zur Gänze reinziehen, quer ergaben sich schon schöne Infos.
Ich bin seit rund 2 Wochen auch im VeroKreis angekommen und natürlich noch total fasziniert.
Was jetzt schon klar ist, ich habe mehr Bock auf Musik, die mega produziert wurde, die muss dabei gar nicht unbedingt meinem eigentlichen Musikgeschnack entsprechen.
Gibt es eine Liste mit hochkarätigen Songs oder Alben nach Genres?
Wenn nein, sollen wir eine beginnen?
LG Randy
Früher habe ich mal eine Liste gepflegt siehe
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... C1sH8/edit
Ansonsten habe ich mehrere öffentliche Playlists bei Amazon Music die deinen Kriterien entsprechen.
aaof hat geschrieben: ↑16. Dez 2023 00:20
Ja, sehr schade. Naja, vielleicht nimmt er auch nur eine Auszeit.
Ps: hört euch mal über eure Anlagen den Künstler: Nenad Vasilić und das Album „Bass Room“ an.
Insbesondere der Song „Bass Drops“ ist richtig Klasse.
Das Lied hatte ich bei dir im Wohnzimmer angemacht.
Hallo,
ich habe soeben diesen Bass Drops von Nenad Vasilić akustisch gelutscht

.
Eindruck: sehr klarer und konturierter Bass mit schönen Obertönen (gezupfte, angeschlagene Saiten?).
Klingt bei mir sehr ansprechend und sehr gut durchhörbar, nichts dröhnt, passt.
Es sind jedoch keine außergewöhnlich tiefen Frequenzanteile hörbar.
Beste Grüße
OL-DIE
Hi, aoof, liebe andere Verrückte,
ein paar Beiträge zurück kam das Thema Absorber und Übertragung auf den Boden. Auf der High End habe ich überrascht im isoacoustics Raum (dicke Focals mit und ohne) einen deutlichen Unterschied gehört. Die ganzen Teile viablue, byfly, isoacoustics kosten aber recht heftig. Ich wollte das unbedingt einmal probieren und habe günstige "SyloPucks" bei Frankenschaum geordert, die das für Studiobedarf anbieten (verschiedene Festigkeiten für Gewichtsklassen).
Dann gleich zu Hause eine Box mit und eine Box ohne getestet. Ich habe Parkett und allein mit der Hand vor der Box deutliche, bzw. eben keine Vibrationen mehr gespürt. Natürlich habe ich dann einen klareren Sound (Bass und MHT wahrgenommen) aber bei den geringen Kosten (glaub 10 Euro) auch bei alleinigem Placeboeffekt tragbar
Probiert doch mal, ich wäre auf eure Erfahrungen gespannt. (Gibt es auch für Schwergewichte wie 170er oder meine Betonklopper).
Ich bin so krank, habe die Dinger nun unter Subwoofer, Soundbar, Kaffeemaschine und Mikrowelle. :rolleye:
Disclaimer: Keine Werbung, Ich kenn da keinen und hab keine Verbindung zu der Firma, war nur einfach begeistert.
[mention]Don Kuleone[/mention]
Das war dann aber reiner Zufall, bin über eine Playlist darüber gestolpert bzw. war es ein Vorschlag von TIDAL.
[mention]OL-DIE[/mention]
Was ich an dem Album - aber insbesondere an diesem Song so gut finde, wie plastisch das klingt. Man spürt echt das Instrument wie es atmet. Richtig gute Produktion. :top:
[mention]Listener[/mention]
ViaBlue habe ich auch, die sind (sehr) gut verarbeitet. Aber die boliden Schockabsober von in-akustik sind mM. wirkungsstärker. Woran ich das fest mache? An meiner früheren Subwoofer-Installation. Der stand ja oben auf einem massiven Tisch. ViaBlue darunter und zusätzlich Doubletten. War wirklich ok. Dann war ich dennoch mal neugierig und habe einfach mal die guten alten Schockabsober probiert, die Nubert ja auch schon seit zich Jahren führt. Öhm, ja, sie sind teurer geworden, wie halt alles im Leben. Aber das Ergebnis war erheblich besser. Sorry, mehr kann ich dazu nicht beitragen.
aaof hat geschrieben: ↑16. Dez 2023 13:59
@Don Kuleone
Das war dann aber reiner Zufall, bin über eine Playlist darüber gestolpert bzw. war es ein Vorschlag von TIDAL.
@OL-DIE
Was ich an dem Album - aber insbesondere an diesem Song so gut finde, wie plastisch das klingt. Man spürt echt das Instrument wie es atmet. Richtig gute Produktion. :top:
Wenn dir Bass Drops gefällt, könnte dir folgendes gefallen
Vincent Belanger - Comme un Tango
Zusammen mit Anne Bisson (die kennen wir jetzt ja schon ne)
Jetzt zum aktuellen Antimode X2D, was es ja erst seit kurzem gibt. Für meine nun aktualisierte Anlage finde ich das spannend: alle Quellen (bei mir sind es ja nur 2) digital an den DSP heranführen und dann weiter digital zur Vorstufe. Nur noch dort soll die D/A Wandlung stattfinden, es gibt keine weitere, quasi nutzlose A/D Wandlung mehr durch das „analoge“ X2. Ich kann nun auch über die Rotel symmetrisch zur Endstufe gehen.
Das Ergebnis ist ziemlich das, was ich bereits vermutet habe und auch vorab vorsichtig probiert habe:
A) Die reine symmetrische Zuspielung verringert das Rauschen nicht oder zumindest nicht nennenswert. Mich stört es aber überhaupt nicht, ich sitze in einem quasi „schalltotem“ Raum und 1,30mtr von den Lautsprechern entfernt, es stört mich einfach nicht, da ich es nicht mehr wahrnehme. Selbst wenn die Musik aus ist, nehme ich es quasi nur im Unterbewusstsein war. Man müsste wahrscheinlich, um hier völlig ohne Rauschen zu hören, in anderen Preisklassen suchen. Sowas wird’s alles geben. Nicht umsonst gibts Endstufen für mehrere x tausend Euros. Eventuell streut aber auch die Rotel über die Pre-Out noch was ein. Herr Gott, es geht immer besser, Stereovorverstäker können locker das 4-10 fache meiner Rotel kosten.
B) Klanglich hat sich nichts spürbares verändert, was auch nicht zu erwarten war.
C) Was ich etwas schade finde, dass die Rotel nicht mehr variabel die aktuellen Auflösungen anzeigt. Wobei das nicht so schlimm ist, TIDAL zeigt über die App z.Bsp. ja jederzeit an, welche Auflösung gerade vorliegt. Das langt mir locker.
D) Vorteil der gestiegene Gain. Das finde ich den eigentlichen Clou: jetzt kann die Rotel mit der Endstufe schon viel früher für ein erfrischendes und lautes Spektakel sorgen. Ich mag sowas ja sehr. Das Gefühl: lauter geht immer. Ich könnte jetzt quasi die Emit 20 zerfetzen. :lol2:
Das du immer noch Rauschen hörst, wundert mich

Bei mir ist wirklich gar nix mehr hörbar und wir haben beide die gleiche Endstufe. Kann dann eigentlich nur an der Rotel liegen?
Hier rauscht auch nichts.
Ich als Ahnungsloser bin da auch erstaunt.
@aaof - Hast du mal einen Hörtest gemacht? Bis wieviel Hz hörst du? Ich kann mich anstrengen wie ich will, ich höre kein Rauschen etc. Meine bessere Hälfte ebenfalls nicht und die hat (Gold)ohren. Das meine ich jetzt nicht negativ, im Gegenteil, ich wäre froh noch annähernd so gute Ohren zu haben. Es gibt einen kleinen Teil an Mitmenschen, zumeist Opernsänger etc. die hören tatsächlich bis 22 kHz. Im Allgemeinen ist bei 16 kHz ab 35 Jahren Schluss. Ich mit meinen Stöpseln höre bis 9 kHz und muss damit zufrieden sein.
Ich für meinen Teil bleibe dabei. Bevor ich mit irgendwelchen technischen Hilfsmitteln Frequenzen verschiebe oder gar eliminiere und für mein Empfinden den Sound nicht mehr so an meine Ohren lasse wie es die Aufnahme vorgesehen hat. Da bastele ich doch lieber an meiner Raumakustik!
Ich hatte vor meinem Umbau zum Musikzimmer mal mit den nuVeros experimentiert was die Aufstellung betrifft. Da hatte ich Moden, das war nicht zum Aushalten. Mir der jetzigen Aufstellung, dem dicken Teppichboden, der 18cm Dämmung auf dem Dach habe ich "0" Moden und verlasse mich ganz auf das was aus den 110er kommt und das ist großartig. Natürlich können die 140er und die 170er noch eine ganze Ecke mehr in den Raum zaubern. Da fehlt mir aber der Platz und irgendwann ist auch mal gut.
Möglicherweise denke ich zu einfach und DIRAC und Co schafft wirklich das Nonplusultra und zaubert den perfekten Klang. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit um das zu erleben. Aber, so lange ich mit meinem Equipment rundum zufrieden bin, ist ja auch alles gut.
Und mach weiter, interessanter kann ein Thread nicht sein und trägt massiv zum Austausch bei.
Gruß und danke Frank
[mention]Modell T[/mention]
Ich höre exzellent, man mag es kaum glauben, trotz DJ Tätigkeit und vielen Nächten in Clubs bzw. manch ungesunden Pegel daheim.
Mein Vater hat übrigens das sogenannte „absolute Gehör“. Eventuell habe ich das auch geerbt.
[mention]Modell T[/mention]
Cool. Teste ich. :top:
Paar ganz kleine optische Anpassungen gibts sicherlich noch, wobei der Netzwerkplayer wieder in den Turm wandern soll. Mir fehlt nur das entsprechende Netzwerkkabel aktuell.
Aber das ist meine finale HiFi Antwort, im Grunde hat sich in den letzen Tagen ja nur die Vorstufe geändert, die Lagerung beider Lautsprecher auf die Boliden Schockabsorber und das optisch aber identische Antimode X2D. Die Rotel bekommt noch ein besseres Stromkabel, da bin ich tatsächlich aktuell auch dran. Das Kabel würde tatsächlich > 600 Euro neu kosten und ich bekomme es für 180 Euro. :toptop:
Bei den Lautsprechern ist alles soweit tadellos- klanglich und von der Performance her. Wobei die Special Forty immer mal über den Bildschirm bei mir rutscht. Neu würde ich die niemals kaufen, dass ist mir persönlich einfach zu viel Geld. Aber gebraucht kann man die durchaus bezahlen und kaufen. Optisch und haptisch ist das natürlich noch mal eine ganz andere Liga. Da bin ich ehrlich: natürlich kaufe ich die, wenn die Konditionen stimmen. Aber ich habe keine Eile.
Ps: der Monitor wird auch kleiner, nur ich will keinen China-Bomber kaufen. Das muss ordentlich sein. Gibts auch, aber auch hier gilt: keine Eile mehr.
Special Forty ….soso. Das könnte interessant werden. Ich stimme für die Anschaffung bzw. bin auf den Vergleich zur Emit gespannt.
[mention]aaof[/mention]
Hast Du den Netzwerkplayer per LAN Kabel mit dem Router verbunden?
Falls ja, hängt am Router auch das Sat Kabel zur Dose?
Christian_B hat geschrieben: ↑17. Dez 2023 09:50
@aaof
Hast Du den Netzwerkplayer per LAN Kabel mit dem Router verbunden?
Falls ja, hängt am Router auch das Sat Kabel zur Dose?
Ja, der Player hängt direkt am „Hausrouter“ , wo auch das Kabel des Netzwerkanbieters hängt.
aaof hat geschrieben: ↑17. Dez 2023 10:51
Ja, der Player hängt direkt am „Hausrouter“ , wo auch das Kabel des Netzwerkanbieters hängt.
Wenn Du eh ein neues LAN Kabel brauchst, nimm bitte mal ein ungeschirmtes. Einfachste, günstigste Ausführung z. B:
https://amzn.eu/d/eFO5dEA
Wichtig ist die Kategorie Cat5 oder Cat5e.
Bei mir hatte sich über die Schirmung des LAN Kabels ein Brummen bis in die LS übertragen. Mit dem ungeschirmten Kabel war das Brummen weg.
Moin ,
kurze OT Frage an aaof und die Runde bevor ich jetzt nen neuen Fred eröffne: ich überlege, einen DSP zwecks Basskontrolle zwischen Vor- und Endstufe einzuschleifen. Möchte rausfinden, ob ich das effizient einsetzen kann. Ich will den Aufwand aber nicht hochtreiben, so ne Plug & Play Lösung könnte mir gefallen. Vielleicht sowas wie MiniDSP X2 oder ähnliches? Ihr kennt euch doch da aus, danke für jeden Tip.
Wenns möglichst automatisiert sein soll: X2
Wenn du möglichst viel manuell machen möchtest und einen deutlich erweiterten Funktionsumfang: minidsp
Abstand / Delay musst du jedoch bei beiden Varianten manuell einstellen. Das ist beim minidsp einfacher als beim X2. Bei letzterem muss man dafür mit nem usb-stick rumfrickeln.
Hallo alle miteinander,
ich glaube, ich muss diesen Wahnsinnsthread mal erden

.
Meine Frau und ich haben uns heute ein besonderes Vergnügen gegönnt und ein klassisches Konzert besucht. Das Konzert dauerte etwa 90 Minuten. Es wurde ein Streichkonzert von Mozart und die Nussknacker Sinfonie von Tschaikowski vorgetragen.
Es ist einfach nur klasse, die akustischen Sinne gelegentlich im Konzertsaal zu schärfen und einem realen Orchesterklang mit Originalinstumenten zu lauschen!
Der Konzertsaal ist Bestandteil einer Waldorfschule und hat außergewöhnlich gute akustische Eigenschaften. Es gibt dort keine planparallelen Wände, selbst der Boden ist leicht wellig. Auch die Sichtbetonwände sind gebogen und die Akustik ist überall hervorragend. Das weiß ich, weil ich dort öfter Konzerte besuche.
Hier ein kurzer Einblick in den Konzertsaal:
-> Klick <-
Und wer die Nussknacker Sinfonie von Tschaikovsky mal hören möchte, hier gibt es ein Hörbeispiel auf YT:
-> Klick <-
In HiFi-Prosa zusammengefasst:
In dem vorgenannten Konzertsaal nimmt der Besucher eine herrlich breite Bühnendarstellung, eine originale Tiefenstaffelung der Instumente des Orchesters und eine wunderbare Raumwirkung in sich auf. Es fehlt jeder Anflug von Schärfe bei den Streichern oder Bläsern. Es gibt keinerlei Raummoden, das Klangerlebnis ist maximal stressfrei, vollständig durchhörbar und sehr eindrücklich. Es ist nicht nahe am Original, es ist ein Original. Der wahrgenommene Klangkörper wird durch die Instrumente gebildet und benötigt keinerlei technische Hilfsmittel.
Beste Grüße
OL-DIE
2-3 Dinge musste ich noch optimieren, wobei es keine Absicht war.
Ich liebe ja solche zusätzlichen Baustellen.
Zum einem habe ich gelernt: trenne deinen Netzwerkplayer nicht vom Wifi / WLAN, wenn du ihn am nächsten Tag aus technischen Gründen kurz vom Ethernetanschluss trennen möchtest. Kommt weniger gut. :catch:
Aber nun sind die entsprechenden Kabel da, bin da [mention]Christian_B[/mention] gefolgt und habe ungeschirmte LAN-Kabel gekauft. Die Mehrzahl ist bewußt, da ich mehrere davon bestellen musste. Mindestrechnungswert usw.. :lol2: Ein geschirmtes Kabel hatte ich bereits geordnet, ist nun eben auch da, keine Ahnung, ich höre da nichts bahnbrechendes unterschiedliches.
Der WiiM Pro Plus ist zwar ganz gut, aber günstig gebaut. Der Toslink Ausgang ist Schrott und tatsächlich anfällig für Störungen. Habe mehrere Kabel probiert (auch sehr gute !). Also muss ich auf Coax, was mir aber eh lieber ist. Da ist Ruhe. Wieder 2 neue Kabel nötig.
Dynavox Lautsprecherkabel sind ebenso Schrott, mir ist das schon länger klar. Ein Kanal fällt manchmal aus, liegt an den doofen, konfektionierten Kabeln. Die sind viel zu schwer, die Stecker gehen durch meinen Einsatz aber kaputt. Also habe ich neue Stecker bestellt (diesmal keine Nakamichi) und etwas Kabel dazu. Ich baue meine Lautsprecherstrippen wieder selber !!!
Und dann kommt ein neues Phänomen dazu, was es jetzt knifflig macht. Die Anlage ist zu gut geworden. Ich muss jetzt langsam aufpassen. Die deckt einfach alles auf. Manches will ich gar nicht hören und habe es bisher auch nie gehört. So manche Aufnahme wird nun entlarvt.
Noch bessere Lautsprecher? Lass mir die Ruhe.
Und dann der Treppenwitz: mein SACD Player. Ok, sowas darf nicht passieren, aber ich sollte mal Anleitungen lesen. Aber man ist sich mit der Zeit sicher. Nee, auch mir passieren Bedienfehler. Na immerhin habe ich das nun nach 4 Jahren kapiert. uglygaga:
Die finde ich richtig gut, wollte mal noch was anderes probieren, wobei die Nakamichi Bananas - die ich oft und gern verwende, auch sehr gut sind.
Bei den Nakamichi lege ich aber nur noch das reine Kupfer in die Buchse (war mal ein Tipp bei Amazon). Mache ich seit einiger Zeit so, läuft rund und stabil. Einzig einige Kappen lassen sich nicht immer komplett verschrauben, aber das ist nicht wild. Serienstreuung..
Diese Tertullus Winkelstecker sind quasi noch einfacher zu bauen, man muss nur etwas kürzer schneiden, um der äußeren Madenschraube etwas Mantel vom Kabel zu geben, damit sitzt das Kabel einfach noch fester.
Richtig cool finde ich hier die Möglichkeit, die Bananas spreizen zu können. Damit sitzen sie bombenfest in den Terminals.
Bis welchen Querschnitt nehmen die Winkelstecker realistisch auf?