Seite 25 von 51
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 24. Feb 2024 21:05
von Bravado
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑24. Feb 2024 20:44
kommt aus der DDR
??? What?
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 24. Feb 2024 21:19
von Vittorino
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑24. Feb 2024 20:44
...die wahre referenz kommt aus der DDR: ME Geithain!
Amen!
Referenzen gibt es wenige, Geschmäcker dagegen viele.
"1984 entwickelte MEG den Rundfunk-Regielautsprecher RL 900.
1985 ging die Produktion des RL 900 bei MEG in Serie. Mit ihm wurden alle Rundfunk- und Fernsehanstalten der DDR ausgestattet. Auch in Kultureinrichtungen kam der RL 900 zum Einsatz, darunter das Gewandhaus Leipzig, die Semperoper Dresden und das Schauspielhaus Berlin.
1989/90 veranstaltetete die ARD einen Test zur Auswahl von Regielautsprechern. In diesem Test erhielt der RL 900 das Prädikat "Beste Transparenz und Ortungsschärfe".
1992 wurde der "Sächsische Innovationspreis für Wirtschaft" an die musikelectronic geithain gmbh für die von Joachim Kiesler entwickelten Regielautsprecher RL 900A und RL 904 übergeben."
Den Test zur nuZeo fand ich gewohnt schlecht. Diese lausigen Online-Magazine vergrätzen das Interesse an guter Technik mit ihrem ausgedehnten Klangschwurbel und dem Aufzählen von Eigenschaften, die sowieso jeder Interessent bereits kennt. Die Klangeindrücke sollte man wahrscheinlich im Kontext zur Kii Three sehen, die neutral spielen und wohl auch in Studios genutzt werden. Ich fand die nuZeo (damals auf der Messe) vom Klang besser als die mir bestens bekannte nuVero, klarer im Mittel-Hochton und weniger verfärbend.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 24. Feb 2024 22:52
von Uzzo
Vittorino hat geschrieben: ↑24. Feb 2024 21:19
Ich fand die nuZeo (damals auf der Messe) vom Klang besser als die mir bestens bekannte nuVero, klarer im Mittel-Hochton und weniger verfärbend.
Du bist mein Held.
Ich kann das Geschwafel über die nuVero nicht mehr hören.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 26. Feb 2024 18:06
von aaof
Bravado hat geschrieben: ↑24. Feb 2024 19:02
aaof hat geschrieben: ↑24. Feb 2024 17:16
Wenn ich die Zero 4 schon vergleiche, dann doch mit einer ähnlichen Box. Die kann zusätzlich auch gern passiv ausfallen.
Das war ja kein Vergleichstest - dann gäbe ich Dir recht.
Aber der Tester zieht hier anhand von 1-2 Beispielen Vergleiche zu einem anderen Lautsprecher, den er zum Testen gerade zu hause hat (so zumindest hatte ich das verstanden). Und das ist überhaupt nicht unüblich sondern wird üblicherweise dann verwendet, wenn man unterstreichen will, dass ein Lautsprecher in einer Disziplin den Vergleich mit einem vielfach teureren nicht scheuen muss.
Aber gleich so ein „Klopper“? Und eine Standbox? Puhh. Kann man alles machen, aber überzeugender wäre hier mM. doch auch Kompakte gewesen und es gibt ja auch hier wesentlich größere Modelle. Aber nun gut….
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 26. Feb 2024 18:21
von Vittorino
Die Kii Three ist eigentlich ein Kompaktlautsprecher. Der Unterbau mit den Tieftönern ist eine optionale Erweiterung. Das finde ich eigentlich ganz clever gelöst.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 28. Feb 2024 08:31
von Uzzo
@Vittorino: Du hast ja die teuren DDR-Boxen. Was treibt dich hierher?
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 28. Feb 2024 13:06
von Vittorino
Spiel, Spaß und Abenteuer.
Ich mag aber auch Palindrome wie If I had a Hifi.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 28. Feb 2024 20:18
von Uzzo
Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
Auf einem Auto stand neulich:
"The only good system ist a sound system"

Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 29. Feb 2024 09:53
von Markus
Uzzo hat geschrieben: ↑28. Feb 2024 20:18
Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
Ob dieser Spruch nach Durchlaufen des "Wokeifizierers" immer noch funktioniert?

Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 1. Mär 2024 07:38
von MrMax
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 1. Mär 2024 08:05
von Vittorino
Ich habe mir auf dem gleichen Kanal auch den Test zur MEG RL 921k angesehen und muss sagen, dass mir die erfrischende Art der Präsentation gut gefällt. Inwieweit das Testszenario mit Kopfhörern nachzustellen geht, müsste ich noch testen. Da sollten die Hörer dann aber tatsächlich mit einem DSP entzerrt werden.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 1. Mär 2024 17:52
von aaof
Dieser Test ist jetzt aber Satire oder?
Das ist nicht eurer Ernst.

Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 1. Mär 2024 18:01
von aaof
Wobei ich dem Test doch was positives abgewinnen kann, was mir so gar nicht klar war: die nicht vorhandenen Ecken und die quasi konvexe Formgebung. Meine ELAC haben genau diese Form. Verjüngung nach hinten.
Der Test geht nach hinten los….
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 1. Mär 2024 18:52
von Burlie
Mal Hand auf's Herz... Wer hat denn mal die eigenen vorhanden Lautsprecher mit Studiolautsprechern verglichen?
Ich lese "Neutraler Klang", Transparenz, Räumlichkeit, Tiefe und und und...
Unterschiedliche Elektronik, Musikstücke, Räume wo ein Test gepostet wird... Dies sagt oftmals nur das eigene Empfinden aus und dies meistens im eigenen Heim / Abhörraum und dessen Elektronik...
Aber ich habe noch keinen Test ob es im Nubert-Forum war oder hier mitbekommen wo die heimischen Lautsprecher gegen Studiolautsprecher verglichen wurden. (Mal die Elektronik außen vor gelassen.)
Im Endeffekt kauft man sich doch einen Lautsprecher der zu dem eigenen Gehör und Raum passt.
Ich hoffe, ich habe da jetzt nichts missverstanden?...
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 1. Mär 2024 18:54
von Vittorino
Ich habe diese Soundschnipsel vorhin mal mit dem Sennheiser HD 800 (entzerrt) getestet. Das klappt erstaunlich gut mit der Nachbildung und gibt zumindest einen gewissen Eindruck wieder. Außerdem habe ich die Sounds hier direkt über die nV 140 abgespielt. Das macht aber nur für die Bewertung des Basses halbwegs Sinn. Ich finde es eigentlich auch ganz gut, mal nicht die üblichen zu Tode gequälten Referenzsongs zu hören. Der Eindruck wird noch besser, wenn man das mit der Aufnahme anderer getesteter Lautsprecher vergleicht. Macht Euch mal die Mühe - guter Kopfhörer vorausgesetzt - und hört Euch das mal abwechselnd von der nuZeo und von der MEG 921k an.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 1. Mär 2024 22:48
von MrMax
aaof hat geschrieben: ↑1. Mär 2024 17:52
Dieser Test ist jetzt aber Satire oder?
Das ist nicht eurer Ernst.
Tippelchen und smiley in meinem Hinweis auf das Video gesehen?

Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 00:28
von Uzzo
aaof hat geschrieben: ↑1. Mär 2024 18:01
Wobei ich dem Test doch was positives abgewinnen kann, was mir so gar nicht klar war: die nicht vorhandenen Ecken und die quasi konvexe Formgebung. Meine ELAC haben genau diese Form. Verjüngung nach hinten.
Der Test geht nach hinten los….
Das mit den stark abgerundeten Ecken und dem sich nach hinten verjüngendem Gehäuse findet in
jedem Test Erwähnung... Ist offensichtlich auch dringend notwendig
Konvex ist bei Nubert übrigens nichts. Konvex oder bombiert wäre nach außen gewölbt. Das ist z.B. bei Dali gegeben.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 07:24
von aaof
Uzzo hat geschrieben: ↑2. Mär 2024 00:28
aaof hat geschrieben: ↑1. Mär 2024 18:01
Wobei ich dem Test doch was positives abgewinnen kann, was mir so gar nicht klar war: die nicht vorhandenen Ecken und die quasi konvexe Formgebung. Meine ELAC haben genau diese Form. Verjüngung nach hinten.
Der Test geht nach hinten los….
Das mit den stark abgerundeten Ecken und dem sich nach hinten verjüngendem Gehäuse findet in
jedem Test Erwähnung... Ist offensichtlich auch dringend notwendig
Konvex ist bei Nubert übrigens nichts. Konvex oder bombiert wäre nach außen gewölbt. Das ist z.B. bei Dali gegeben.
Da war ich mir auch nicht sicher, konvex oder doch konkav?
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 08:37
von JBL3218
weder noch: konisch
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 09:07
von Ernst_Reiter
aaof hat geschrieben: ↑1. Mär 2024 17:52Dieser Test ist jetzt aber Satire oder?
Das ist nicht eurer Ernst.

All diese youtube tests / YT klangvergleiche sind eigentlich eine beleidigung der intelligenz der p.t. internet community.
Da stehen dann z.b. 3 paare standlautsprecher. Alle 3 haben klangachse auf unterschiedlicher höhe, alle 3 reagieren unterschiedlich auf reflexionen, alle 3 reagieren unterschiedlich auf einwinkelung, auf wandabstand, auf a, b, ... x,y,z.
Wie wird denn dann gemessen??? micro immer an selber stelle? LS immer an selber stelle?
Und was hören wir dann?? zuerst einmal hören wir unsere eigenen LS / monitore / kopfhörer und dann lange einmal nichts. Wenn man irgendwas beurteilen könnte, wäre das so nach schnellem hin und her schalten die helligkeit. Vielleicht. Aber, siehe oben.
So wie im video hat das genau soviel aussagekraft wie wenn man auf die frage "Wie warm ist es gerade draußen?" antwortet "3.5° wärmer als in Buenos Aires am 12. April 1987 um mitternacht."
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 09:44
von Ernst_Reiter
Uzzo hat geschrieben: ↑2. Mär 2024 00:28aaof hat geschrieben: ↑1. Mär 2024 18:01...... doch was positives ..... : die nicht vorhandenen Ecken und die quasi konvexe Formgebung. Meine ELAC haben genau diese Form. Verjüngung nach hinten.….
Das mit den stark abgerundeten Ecken und .... nach hinten verjüngendem Gehäuse findet in
jedem Test Erwähnung... offensichtlich ... dringend notwendig......
Da stelle ich immer die frage: aha? das ist spielentscheidend??? d.h. im unkehrschluß, nuLine, nuVero klingen bescheiden weil rechteckform? KEF R-serie, Reference serie, Audio Physics, Burmester, diverse Focal, DALI, Klipsch, Phonar, die ganzen älteren Dynaudio serien, all die Harbeth und artverwandte, Magico A-serie, und und und .... klingen alle bescheiden und erst rundungen und konus-form führen in den klang olymp???
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 10:21
von Uzzo
@JBL3218: Trapez
@Ernst_Reiter: Jeder meint immer, sein Test und Ergebnis sei das einzig wahre. "Jeder" beinhaltet auch alle Forumteilnehmer
Der Frequenzgang wird nicht im Wohnzimmer gemessen. Sondern in einem Reflexionsarmen Raum.
Dein Wohnzimmer hat seine ganz individuelle Akustik, die auch noch von deiner Einrichtung abhängig ist. Deshalb ist es sinnvoll, dass man auch linear abgestimmte Lautsprecher anpassen kann. Nicht jeder versteht es, und lacht darüber
Lautsprecher aus verschiedenenen Ländern sind unterschiedlich abgestimmt. Englische z.B. oft wärmer. Möglicherweise hat das mit den Räumlichkeiten des jeweiligen Durchschnittsbürger zu tun
Übrigens: Die Frequenzgangmessung wird nicht "am Stück" durchgeführt. Bei der Messung der Tieferen Frequenzen (bis 100 Hz) befindet sich das Mikrofon an anderer Stelle, als bei den Frequenzen darüber. Aus den zwei Messschrieben wird dann einer gemacht.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 11:34
von Ernst_Reiter
Uzzo hat geschrieben: ↑2. Mär 2024 10:21@Ernst_Reiter: Jeder meint immer, sein Test und Ergebnis sei das einzig wahre. "Jeder" beinhaltet auch alle Forumteilnehmer

....
ich weiß zwar nicht, auf was das eine replik ist, aber - ja natürlich: jeder hat seine eigene wahrnehmung, und wie unterschiedlich diese sind, kann man immer und überall nachlesen / nachsehen.
Wie subjektiv sie sind, hängt auch vom vor-wissen ab. Wenn man schon weiß, wie LS "wahrscheinlich klingen", z.b. Britische tendentiell "warm", Nubert, B&W, Elac, Canton tendentiell "hochton-schleuder", Klipsch perfekt für rock & metal usw. usf. dann kann sich auch die bias durchsetzen. Aber genug dazu.
Über die nuZeo gibt es trotzdem erst wenige first-hand berichte. "Tests" aus "fachmagazinen" und YT videos zähle ICH eher nicht dazu. Meine eigenen wahrnehmungen aus dem November '23 halte ich für nicht so falsch, weil ich sehr lange im raum war, und die reaktion von sehr vielen besuchern im raum gesehen hab'.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 12:08
von CJoe78
Die Raumakustik bestimmt zu 80% darüber, wie es am Hörplatz klingt. Das ist in jedem Raum so.
D.h. unabhängig vom Lautsprecher erzielst du immer das beste Ergebnis in deinen Räumlichkeiten, wenn du Hörposition, Boxenaufstellung, Raumreflexion/Raumabsorption und auch den Frequenzgang der Lautsprecher akustisch optimierst.
Einmesssysteme sind gut und schön. Aber leider sind viele davon nicht so gut, dass sie alle raumakustischen Probleme am Hörplatz zufriedenstellend lösen.
Daher rate ich zu einem möglichst frei konfigurierbaren System mit weitreichenden Eingriffsmöglichkeiten im Frequenzgang.
Genau das ist es, was die Nubert-Aktivboxen derzeit nicht können (daran angeschlossene, analoge Vorstufen oder DSP´s natürlich schon).
Hier ist wiederum die Frage, ob ich jede Mehrkanal-Vorstufe / jedes DSP problemlos z.B. mit 5 oder 7 Nubert Aktivboxen verbinden kann (wofür man wieder zusätzliche Anschlusskabel benötigt). Oder diese X-Connect-Funkadapter und davon dann z.B. 4 Stück für 7 Boxen (keine günstige Lösung).
Ich hab nur die X-3000 und mit denen hatte ich schon Probleme mit der X-Connect Verbindung, betreibe diese aber auch nur im Stereobetrieb.
Passive Boxen sind IMHO unkomplizierter anzuschließen, einzubinden und zukunftssicherer aufgestellt. Will ich eine neue Vorstufe mit besserer Einmessung / besserem DSP, kann ich diese einfacher nachkaufen und einschleifen.
Die nuZeos sind zweifellos starke Boxen, welche vermutlich auch den nuVeros ihre Grenzen aufzeigt.
Aber die Software hinkt aktuell doch ein wenig dem Anspruch der möglichst perfekten Akustik im Sinne des Herstellers hinterher.
Oder was nützt mir eine klanglich überlegene Box, welche diese durch ein mittelprächtiges Einmesssystem verspielt?
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 12:22
von CJoe78
Die perfekte Box für jeden Musikstil ist nur für jene interessant, die so beschränkt Musik hören. Ich möchte alles hören.
Darüber hinaus präferiere ich meinen eigenen Sound. Die Musik muss mir gefallen und wenn die Box das nicht alleine schafft, helfe ich vorsichtig nach.
Ich mache den dynamischen EQ an oder hebe alternativ den Bass um 2 dB an wenn ich Rock oder ältere Tracks höre, da oft bassschwächer abgemischt als z.B. elektronische Musik, Pop oder Jazz und es passt.
Gerade Rockmusik, die ja oft live gespielt und aufgenommen wird ist etwas völlig anderes, als moderne PC Produktionen. Dafür könnte man sich natürlich wärmere Boxen kaufen, verliert aber bei anderen Tracks an Brillanz.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 14:15
von Uzzo
CJoe78 hat geschrieben: ↑2. Mär 2024 12:22
Die perfekte Box für jeden Musikstil ist nur für jene interessant, die so beschränkt Musik hören. Ich möchte alles hören.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, sagst du genau das, was für die meisten Menschen zutreffend ist.
Bei elektronischer Musik gibt es fast kein richtig oder falsch. Die Töne hätte man auch anders klingend erzeugen können, und sie hätten sich ebenfalls stimmig angehört.
Aber auch akustische Musikinstrumente der gleichen Gattung unterscheiden sich voneinander. Abhängig vom Alter, dem Hersteller und vor allem vom Preis.
Wer selbst ein akustisches Instrument spielt (keine E-Gitarre), vielleicht sogar in einem Orchester, oder zumindest klassische Konzerte besucht, der kann abschätzen wie gut eine Box das Instrument wiedergibt.
In der "ersten Reihe" muss man dazu regelmäßig sitzen, sonst klingt es ohnehin nicht richtig.
Bei einem mittelmäßigen Hörplatz im Konzert ist die Wiedergabe in den eigenen vier Wänden und aus der Konserve, im Vergleich deutlich besser.
Ein Rockkonzert oder andere Livekonzerte, bei denen die Musik elektronisch verstärkt wird, taugen ohnehin nicht um das Ohr zu schulen. Da darf man sich nichts vormachen.
Ausser dem Frequenzgang gibt es unzählige andere Parameter welche die Klangtreue stark beeinflussen. Die meisten davon lassen sich kaum durch elektronische Tricks kompensieren.
Gäbe es die perfekte Lautsprecherbox, würden viele sie nicht als solche erkennen. Du vermutlich auch nicht, weil ich dich so interpretieren, dass du zum Original einen Klang bevorzugst, der dir Spaß macht. Das sei dir gegönnt, aber dann kann man nicht mehr über realitätsnahe Wiedergabe reden.
Ich verstehe nicht, warum hier öfter über die Einflussnahme der nuZeo auf den Klang gemeckert wird. Die Lautsprecher bieten eine Optimierung von Raummoden an, und zusätzlich einen fünf Band EQ.
Das ist schon einiges.
Eine passive Box kann (fast) nichts von dem.
Wer mehr braucht (!), soll sich eine entsprechende Vorstufe kaufen.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 15:00
von Ernst_Reiter
Uzzo hat geschrieben: ↑2. Mär 2024 14:15......... Gäbe es die perfekte Lautsprecherbox, würden viele sie nicht als solche erkennen. ....
I could not agree more!!! und gilt für sehr vieles im leben (siehe auch z.b. viele nahrungsmittel: fast niemand mag sie ungewürzt / in naturform essen. Schon mal echten natur-wein gekostet?).
Das ist ja auch was man den (meisten) studio monitoren quasi vorwirft. Zu viel high fidelity. Bis hin zu aussagen von studio technikern, daß sie nach einem tag im studio sich am abend musik an total gesoundeten "hi-fi" lautsprechern gönnen.
"Die perfekte Box für jeden Musikstil ...?" ich verstand die aussage nicht so ganz, aber IMHO ist es ganz einfach. Ein wirklich perfekt linearer unverfärbender LS wäre per definitionem perfekt für jeden musik stil.
Über geschmack und persönliche vorlieben braucht man aber wieder per definitionem nicht reden. Dē gustibus nōn est disputandum. Da hat ganz einfach jeder recht. Für die einen paßt ohne jegliche einschränkung ein speaker für alle stile, andere benötigen mehrere, oder eben entsprechende klangverbieger.
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Verfasst: 2. Mär 2024 15:31
von CJoe78
Ich hab auch mal Musik produziert und weiß daher schon, wie etwas klingen soll. Ein Konzertgänger bin ich nicht und als audiophil würde ich mich ebenfalls nicht bezeichnen.
Ich war auch auf Konzerten in der ersten Reihe, aber das ist mir mittlerweile einfach viel zu laut.
Normale Leute haben mit basslastiger Musik zu Hause Spaß bzw. die Boxen stehen im Zimmer und es wird so gehört wie sie stehen, dazu zähle ich mich nicht.
Mir macht Musik Spaß, die dem Original im Bass recht nahe kommt und wenn ich mehr Bass bevorzuge, dann beschränkt sich das auf max. +1 bis +2 dB bzw. einem Boost bassschwacher Tonspuren.
Bei den meisten modernen Tracks und hochqualitativer Musik ist mehr Bass, als in der Aufnahme vorhanden ist überhaupt nicht erforderlich.
Ansonsten reduziere ich den Mittel- und Hochton leicht vergleichbar mit der Nubert Klangwaage, sodass ich in meiner Hörumgebung bei den von mir genutzten Abhörpegeln unangestrengt Musik hören kann.
Was ich mit den nuZeo´s mache, ist Meckern auf hohem Niveau.
Ich halte das aber für sinnvolle Verbesserungsvorschläge, die hoffentlich auch gelesen werden. Software kann seit Jahrzehnten viel mehr und das Potenzial wird noch zu selten genutzt.
Mit einem richtig guten, vollparametrischen EQ mit mehr und flexibel einstellbaren Bändern, mehr Filtertypen und einer damit einhergehend noch präziseren Einmessung wären Nuberts Aktivboxen einfach noch besser, als sie ohnehin schon sind.
Mit einem guten EQ kannst du zwar auch die Raumakustik nicht verbessern, aber diese geschickt zu einem gewissen Grad für dich nutzen und den Klang so im Detail hörbar steigern. Nichts großartig anderes macht die Software von Trinnov oder Storm Audio.
Gerade für Tüftler wie mich ist eine gute Software eine Spielwiese. Ich liebe es, das Letzte manuell aus den Lautsprechern zu kitzeln. Das was ich (oder ein Heimkinoprofi) raus hole ist einfach mehr, als die Einmessung alleine schafft.