Noch mehr Fragen zur LMB 212
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Habe diesen Amp beim T entdeckt
http://www.thomann.de/de/the_tamp_d3400.htm
Bin mal an Meinungen interessiert.
Wäre bei ner 2 Amp Lösung auch nur 2HE.
http://www.thomann.de/de/the_tamp_d3400.htm
Bin mal an Meinungen interessiert.
Wäre bei ner 2 Amp Lösung auch nur 2HE.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Tach,
ich finde die Diskussion müßig.
Warum baue ich mir einen Lautsprecher, der pro Stück schon so viel kostet, wie eine 4-700.
Und betreibe ihn, weil ich jetzt doch Geld sparen will an eben so einer?
Irgendwie fehlt hier die Relation.
Ich baue in einen 69er Camaro auch keinen 2 Zylinder aus nem Fiat 500.
Gruß,
BERND
ich finde die Diskussion müßig.
Warum baue ich mir einen Lautsprecher, der pro Stück schon so viel kostet, wie eine 4-700.
Und betreibe ihn, weil ich jetzt doch Geld sparen will an eben so einer?
Irgendwie fehlt hier die Relation.
Ich baue in einen 69er Camaro auch keinen 2 Zylinder aus nem Fiat 500.
Gruß,
BERND
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Servus,
mal zurück zum Thema -- Fragen zum LMB 212:
Ich frage mich gerade, wie ich das Gitter mache. Bei den Tops kantet man ja 2x ab, dadurch bekommt das Gitter eine gewisse Stabilität. Bei den Bässen braucht man das nicht, da sie ja rundum mit einer Holzkante "eingefasst" sind und das Gitter darin liegt. Kantet ihr das trotzdem ab, um es steifer zu bekommen? Oder einfach ein flaches Gitter auf 8 Magnete klemmen und gut?
viele Grüße,
Reinald
PS: vielleicht habe ich den letzten 3012 LF vom Thomann bekommen -- jetzt ist der Lieferstatus auf Gelb... auch wenn der Preis noch der alte ist
mal zurück zum Thema -- Fragen zum LMB 212:
Ich frage mich gerade, wie ich das Gitter mache. Bei den Tops kantet man ja 2x ab, dadurch bekommt das Gitter eine gewisse Stabilität. Bei den Bässen braucht man das nicht, da sie ja rundum mit einer Holzkante "eingefasst" sind und das Gitter darin liegt. Kantet ihr das trotzdem ab, um es steifer zu bekommen? Oder einfach ein flaches Gitter auf 8 Magnete klemmen und gut?
viele Grüße,
Reinald
PS: vielleicht habe ich den letzten 3012 LF vom Thomann bekommen -- jetzt ist der Lieferstatus auf Gelb... auch wenn der Preis noch der alte ist
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Die Gitterfrage beschäftigt mich auch ... ich habs Kanten lassen an den langen seiten, wollte es urspünglich mit einer Holzleiste + M3-Schrauben einklemmen. Die Idee mit den Magneten ist aber auch nicht schlecht - ich frage mich nur die ganze Zeit wo ich sie anbringen soll ohne das sie z.B. im Port im Weg sind o.ä. 

Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Also ich hab am WE 2 LMB fertig gebaut. Zur Gitterbefestigung hab ich kleine Holzklötzchen auf der Schallwand angebracht. Wollte zuerst das ganze auch mit Magneten festmachen, wie ichs bei den Tops gemacht hab. Da aber verdammt wenig Platz für die Holzklötzchen ist und man meiner Meinung nach mindestens 14 Magnete brauch um das ganze halbwegs stabil zu bekommen, werd ich das Gitter ganz einfach festschrauben. Zumal bei der Magnetbefestigung ja immer sichergestellt sein muss, dass der Steg vom Gitter auf dem Magnet aufliegt. Bei meinen Tops (MT 1214) hab ich mir extra ein Gitter bei Rabe anfertigen lassen, welches keine Lochung im Bereich der Magnete hat. Allerdings hat der ganze Spaß mit Radien biegen und Pulverbeschichtung 180 Tacken gekostet!!! Dafür hälts bombig!!!
Ach so, meine Gitter werde ich auch nicht Kanten lassen die Gitter liegen nachher an 14 Gitterstreben auf, das muss reichen!
Ach so, meine Gitter werde ich auch nicht Kanten lassen die Gitter liegen nachher an 14 Gitterstreben auf, das muss reichen!
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Stolzer Preisben hat geschrieben: Allerdings hat der ganze Spaß mit Radien biegen und Pulverbeschichtung 180 Tacken gekostet!!! !

Könntest du von deiner Klötzchenanordnung mal ein Bild machen? Wäre nett

Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
So hab ichs gemacht! bleibt wirklich wenig Platz, wenn das Chassis eingebaut ist (liegt bei mir teilweise an den Gitterstreben an)!!
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Moin moin,
ist es so schwer, mal ein wenig in ähnlichen Themen zu lesen ?? Zum Beispiel in nem LMT-210, da geht es auch um die Gitterbefestigung.
Wenn man sein Gitter für die Tops jeweils oben und unten kantet, um es da dann auch zu befestigen (Schrauben durchs Holz, dann das Gitter und dann nen Plättchen mit Gewindebohrung passend zur Schraube und dann quasi ne Art Schraubzwingentechnik haben !!!), dann kann man bei Gehäuse, wo der Holzrand rund herum geht, das Gitter auch rund herum kanten und dann an den kurzen Seiten mit jeweils einer Schrauben-Plättchen-Kombination festmachen, an den langen Seiten dann jeweils 2 davon.
ist es so schwer, mal ein wenig in ähnlichen Themen zu lesen ?? Zum Beispiel in nem LMT-210, da geht es auch um die Gitterbefestigung.
Wenn man sein Gitter für die Tops jeweils oben und unten kantet, um es da dann auch zu befestigen (Schrauben durchs Holz, dann das Gitter und dann nen Plättchen mit Gewindebohrung passend zur Schraube und dann quasi ne Art Schraubzwingentechnik haben !!!), dann kann man bei Gehäuse, wo der Holzrand rund herum geht, das Gitter auch rund herum kanten und dann an den kurzen Seiten mit jeweils einer Schrauben-Plättchen-Kombination festmachen, an den langen Seiten dann jeweils 2 davon.
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Moin moin,
ist es so schwer, mal ein wenig in ähnlichen Themen zu lesen ?? Zum Beispiel in nem LMT-210, da geht es auch um die Gitterbefestigung.
Wenn man sein Gitter für die Tops jeweils oben und unten kantet, um es da dann auch zu befestigen (Schrauben durchs Holz, dann das Gitter und dann nen Plättchen mit Gewindebohrung passend zur Schraube und dann quasi ne Art Schraubzwingentechnik haben !!!), dann kann man bei Gehäuse, wo der Holzrand rund herum geht, das Gitter auch rund herum kanten und dann an den kurzen Seiten mit jeweils einer Schrauben-Plättchen-Kombination festmachen, an den langen Seiten dann jeweils 2 davon.
ist es so schwer, mal ein wenig in ähnlichen Themen zu lesen ?? Zum Beispiel in nem LMT-210, da geht es auch um die Gitterbefestigung.
Wenn man sein Gitter für die Tops jeweils oben und unten kantet, um es da dann auch zu befestigen (Schrauben durchs Holz, dann das Gitter und dann nen Plättchen mit Gewindebohrung passend zur Schraube und dann quasi ne Art Schraubzwingentechnik haben !!!), dann kann man bei Gehäuse, wo der Holzrand rund herum geht, das Gitter auch rund herum kanten und dann an den kurzen Seiten mit jeweils einer Schrauben-Plättchen-Kombination festmachen, an den langen Seiten dann jeweils 2 davon.
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Hallo,
ich weiß, dass das Thema mit dem LMB 212 und den richtigen Entstufen leidig ist aber ich brauche irgendwie noch Meinungen, um mich entscheiden zu können.
Und zwar steht hier gerade eine Proline 3000. Für zwei LMB 212 hat die ja mehr als genug dampf, doch wie steht es mit vieren? Habe ab und zu hier gelesen, dass sie 2 Ohm tauglich ist und auch für 4 LMB 212 funktionieren würde (funktionieren würde klingt so, als würde es gehen, gut is es aber nicht). Gibt es dazu Erfahrungen? Bringt sie es wirklich an 2 Ohm?
Sollte sie das nicht wirklich schaffen, müsste ich für zwei weitere LMB 212 (auch wenn sich das wegen der Preissteigerung des 3012lf eigentlich schon erledigt hat) ja bereits wieder einen weitere Endstufe besorgen. Sieht das ganze so aus, würde eine synq 3k6 allein wegen des Gewichts schon mehr sinn machen.
Hilfe, ich bin so unentschlossen :uglygaga:
ich weiß, dass das Thema mit dem LMB 212 und den richtigen Entstufen leidig ist aber ich brauche irgendwie noch Meinungen, um mich entscheiden zu können.
Und zwar steht hier gerade eine Proline 3000. Für zwei LMB 212 hat die ja mehr als genug dampf, doch wie steht es mit vieren? Habe ab und zu hier gelesen, dass sie 2 Ohm tauglich ist und auch für 4 LMB 212 funktionieren würde (funktionieren würde klingt so, als würde es gehen, gut is es aber nicht). Gibt es dazu Erfahrungen? Bringt sie es wirklich an 2 Ohm?
Sollte sie das nicht wirklich schaffen, müsste ich für zwei weitere LMB 212 (auch wenn sich das wegen der Preissteigerung des 3012lf eigentlich schon erledigt hat) ja bereits wieder einen weitere Endstufe besorgen. Sieht das ganze so aus, würde eine synq 3k6 allein wegen des Gewichts schon mehr sinn machen.
Hilfe, ich bin so unentschlossen :uglygaga:
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Ich würde allein aus gewichtstechnischen Gründen schon die Synq vorziehen 
1 HE im Vergleich zu 3 HE, 37 kg gegen 5,6 kg (!), kein "Klangunterschied" zwischen beiden ..... ich wüsste nicht weshalb ich mir soetwas wie die Proline länger antun sollte.

1 HE im Vergleich zu 3 HE, 37 kg gegen 5,6 kg (!), kein "Klangunterschied" zwischen beiden ..... ich wüsste nicht weshalb ich mir soetwas wie die Proline länger antun sollte.
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Mit der synq 3k6 sind aber definitiv nur 2 LMB-212 zu fahren. Mehr geht da je nicht. Sollte die Proline aber 4 LMB-212 antreiben können, so würde ich sie schon noch interessant finden.
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Die Proline geht auf jeden Fall an 2-Ohm, die Synq meines Wissens nach nur an 4. Also kannste mit der Proline 2 LMB212 je Kanal, mit der Synq nur jeweils 1 fahren.
► Text anzeigen
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Das ist die Frage - mich würde mal ein Vergleich mit 4 LMBs an der Synq interessieren, wobei die Bässe eben auf 16 Ohm verdrahtet sind. Hatten wir auch schon öfters angesprochen zwecks "Kontrolle" des Chassis usw.snoop hat geschrieben:Mit der synq 3k6 sind aber definitiv nur 2 LMB-212 zu fahren.
Dem Kappa dürfts aufgrund der geringeren Leistungsaufnahme und der damit zusammenhängenden Lebensdauer sicherlich auch gut tun - stellt sich nur die Frage ob die paar Watt weniger noch ausreichen

Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Servus,
wo ist das Problem bei den digitalen Flachmännern 2 Stück 2k2 ins Rack zu packen? Flexibler, genug Leistung, wenn man mal mit Zahnlücke und Delay oder Cardioid spielen will hat man genug Endstufenkanäle, etc.pp. Oder gleich den 4x 1,5KW Chinaböller von Audiopip (der war das doch, oder?). Mir erschließst sich diese Diskussion nicht ganz, der LMB212 ist kein Low Budget Bass, man muss halt die passenden Endstufen (Leistung/Marke/Anzahl) passend mit einplanen.
Sorry für den Ton, mich nervt nur das Gejammer etwas, wer einen zweiten Satz LMB212 baut, darf halt nicht jammern
vg,
Reinald
wo ist das Problem bei den digitalen Flachmännern 2 Stück 2k2 ins Rack zu packen? Flexibler, genug Leistung, wenn man mal mit Zahnlücke und Delay oder Cardioid spielen will hat man genug Endstufenkanäle, etc.pp. Oder gleich den 4x 1,5KW Chinaböller von Audiopip (der war das doch, oder?). Mir erschließst sich diese Diskussion nicht ganz, der LMB212 ist kein Low Budget Bass, man muss halt die passenden Endstufen (Leistung/Marke/Anzahl) passend mit einplanen.
Sorry für den Ton, mich nervt nur das Gejammer etwas, wer einen zweiten Satz LMB212 baut, darf halt nicht jammern

vg,
Reinald
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Hier jammert keiner
Ging halt nur darum, dass sich das Gewicht der Proline 3000 bei 4 LMB 212 relativieren würde. Dann hätte man zwar eine schwere aber günstige Endstufe für vier Stück.
Ich tendiere haber eher zur synq 3k6 oder 2k2 und dann eben für 2 LMB 212 eine Endstufe. Außerdem wird ein Rack mit den Digits Endstufen schön leicht! Sollte mal etwas schief gehen hat man dann auch immer genügend Endstufen parat.
Könnte man mit der 2k2 die LMB 212 denn bereits voll ausnutzen oder wäre da die 3k6 nötig. Der Preisunterschied zwischen beiden Stufen ist ja nicht sooo groß.
Beste Grüße!

Ging halt nur darum, dass sich das Gewicht der Proline 3000 bei 4 LMB 212 relativieren würde. Dann hätte man zwar eine schwere aber günstige Endstufe für vier Stück.
Ich tendiere haber eher zur synq 3k6 oder 2k2 und dann eben für 2 LMB 212 eine Endstufe. Außerdem wird ein Rack mit den Digits Endstufen schön leicht! Sollte mal etwas schief gehen hat man dann auch immer genügend Endstufen parat.
Könnte man mit der 2k2 die LMB 212 denn bereits voll ausnutzen oder wäre da die 3k6 nötig. Der Preisunterschied zwischen beiden Stufen ist ja nicht sooo groß.
Beste Grüße!
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Genau so sehe ich das auch, wegen den 65€ pro Stufe würde ich dann schon die Nummer größer nehmen.snoop hat geschrieben: Könnte man mit der 2k2 die LMB 212 denn bereits voll ausnutzen oder wäre da die 3k6 nötig. Der Preisunterschied zwischen beiden Stufen ist ja nicht sooo groß.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Nachdem ich bereits aus recht aussagekräftiger Quelle gehört habe, dass die 3k6 halbwegs ok 2 Ohm können soll, könnte der LMB-212 sogar gehen, der ist vom Impedanzgang her recht unkritisch.
Herausfordern würde ich es aber auch nicht unbedingt.
Herausfordern würde ich es aber auch nicht unbedingt.
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Ne frage, was haben den die chassis für den LMB212 vorher gekosted? Weil ja jetzt alle sagen das sie so teuer geworden sind.
Könnte man sich nicht nach einer alternativen bestückung umschauen? Ich hab gegen etwas mehr gewicht nix, wenn man dafür den preis etwas drücken könnte.
Wie sieht es mit dem thomann 12er aus? Geht der im LMB212? Der ist günstig....
Könnte man sich nicht nach einer alternativen bestückung umschauen? Ich hab gegen etwas mehr gewicht nix, wenn man dafür den preis etwas drücken könnte.
Wie sieht es mit dem thomann 12er aus? Geht der im LMB212? Der ist günstig....
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
werf mal die sufu an da findest du genug zum thema thomann 12er und dem lmb 

Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 2968 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
-
- 4 Antworten
- 3874 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste