Seite 4 von 4
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Verfasst: 17. Jun 2011 01:58
von jogi
martin hat geschrieben:Lest euch mal das Thema durch. Da steht, dass die Bässe nicht überlastet wurden.
Und wenn du das noch 100mal schreibst, ist und bleibt es trotzdem Unsinn.
Die Lautsprecher sind kaputt, also wurden sie überlastet!!!
Ich zitiere mich mal selber, obwohl ich weiß, daß Leute wie du einfache Wahrheiten nicht hören wollen
jogi hat geschrieben:1600 Watt ist mehr als 700 Watt.
Es ist wirklich so einfach
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Verfasst: 17. Jun 2011 06:57
von martin
Die Lautsprecher sind kaputt, also wurden sie überlastet!!!
Ok, diese Aussage ist korrekt. Das einzige, was ich sicher weiß ist, dass der Pegel in einem Maß war, das die MBH118 definitiv können (leicht können). Daher ist es unsinnig noch 3mal zu schreiben, dass wir das Material pegelmäsig einfach überfahren hätten.
Die Frage ist, warum die Chassis überlastet wurden, obwohl pegelmäsig alles vollkommen unkritisch war. Und genau darum geht es in diesem Thema.
Ein paar Punkte wurden ja schon genannt
* DC Offset
* Clippendes Signal
* nicht die optimalen Settings am Controller
* fehlende Kontrolle durch Amps
* etc.
Leute wie du...
Kennen wir uns? Falls nicht lass solche Aussagen doch bitte einfach. Da geht mir der Hut hoch.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Verfasst: 17. Jun 2011 08:42
von Ralle14
Ich warte ja immernoch aufs Spulenbild, alles andere ist fröhliches Ratequiz.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Verfasst: 17. Jun 2011 10:06
von hugo 22
Mir ist mal n RCF l15200ak abgeschmiert. Er hat nichtmal gehubt, und es kommt tdm. nichts mehr raus. Problem war, das meine FQ geclippt hat. Da würde ich ansetzen.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Verfasst: 18. Jun 2011 09:37
von Biber
@Ralle14 ich weiss echt nicht, was du mit deinem DC-Displacement hast. Ich arbeite regelmässig mit unterschiedlichsten auch sehr hochwertigen Lautsprechern und hatte noch NIEMALS irgend ein Problem mit DC-Displacement.
Die Subwoofer werden auch mit nicht gerade schwachen Amps nicht selten ans Limit geprügelt (Hoellstern 14.4.2, Crown iTech 12000HD/5000HD, LAB.Gruppen FPQ 10'000 etc.) und das tut seit Jahren! Bei fast keinem System wird ein Highpassfilter verwendet, und es funktioniert. Einzig beim MBH setze ich einen HP ein.
Ich habe erst kürzlich auch mit einem Mitarbeiter einer Firma die ausschliesslich Chassis reconed über HPF, DC-Displacement etc. gesprochen und was soll ich sagen... Er musste beim Thema DC-Displacement lachen. Das sei ein höchst seltener Grund für den defekt eines Chassis. Und ja... ich vertraue einem Betrieb der Jährlich mehrere Hundert wenn nicht Tausend Chassis reconed ehrlich gesagt zu, dass diese ein einigermassen fundiertes Fachwissen besitzen und auch praxisnahe Erfahrungswerte sammeln können.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Verfasst: 19. Jun 2011 16:28
von Hai
de_stich hat geschrieben:PS: Ich vertrete die Meinung das Lautsprecher an zu großen Endstufen ein längeres Leben haben als an zu kleinen weil die Gefahr des Clippens einfach nicht so groß ist.
Würde ich auch so unterschreiben!
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Verfasst: 19. Jun 2011 18:25
von Ralle14
Das gilt vielleicht für Topteile, aber definitiv nicht für Subwoofer.