Seite 4 von 4
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Verfasst: 12. Aug 2011 11:08
von Gast
Die kleinere STA-2200 wurde recht erfolgreich in der Tools4music getestet.
Da kann die 3000er auch nicht von schlechten Eltern sein.
Für die hier verwendeten Bässe würde aber auch die STA-2200 reichen
Die Entscheidung ob Mann oder Maus steht hier jedem offen.
Bei dem Kurs für die STA-3000 würe ich mir an der Stelle des TE gut überlegen, was ich kaufe.
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Verfasst: 1. Sep 2011 12:19
von Creator76
_Floh_ hat geschrieben:Die Chassis gehen im MB-115 zwar schon mit 500 Watt aus dem mehr als nur großzügig aufgerundeten Xmax, aber egal.
Wenn T&A sagt, dass 1,2kW auf dem Chassis gehen, muss es ja so sein

Wie ich pauschalaussagen liebe

Anbei, was hat T&A da zu sagen? D-Land Vertrieb macht doch dB Technologies?!
Es wurde nun schon oft genug gesagt, aber nochmal, 4 Ohm Brücke ist nichts mit so einer billigen Endstufe.
Ich würde es generell nicht machen, ist schlichtweg zu Kompromissbehaftet und geht mit den wenigsten Endstufen.
Selbst unsere alten Crests, die das eigentlich können sollten, machten das nicht wirklich gut.
Zwischen einer Crest und dem EAW Sparbrötchen liegen allerdings 2 Welten, oder auch mehr...

Hallo Floh
habe mir gerade nochmals deine Antwort hier durchgelesen....Du schreibst das die Chassis schon bei gut 500 ins Xmax gehen ?! heisst es das die gehäuse falsch sind ?! oder wie darf ich den nun verstehen ?!
Übrigens ist die EAW ind er Tat defekt gewesen...ähm neee ist immer noch defekt. Wurde von T-Mann zurückgenommen und mir sämtliche Ausfälle vom Hersteller erstattet.....ist ja wenigstens etwas..
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Verfasst: 1. Sep 2011 13:40
von edge
Ich habe die STA-3000 für 4 Stk. LMB-118. Habe damals irgendwas um die 500,- EUR gezahlt. Heute und morgen ist die sie wieder im Einsatz auf einem Konzert mit 5 Bands...
Von der Sync hiess es damals, dass sie öfters mal Probleme macht. Kurz nach meinem Kauf wurde aber wohl etwas an dem Produkt geändert, wodurch die Ausfälle minimiert wurden. Heute würde ich wohl aufgrund des Gewichts zur Sync greifen. Bei 300 EUR EK allerdings doch eher zur STA

Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Verfasst: 1. Sep 2011 14:20
von Gast
Creator76 hat geschrieben:habe mir gerade nochmals deine Antwort hier durchgelesen....Du schreibst das die Chassis schon bei gut 500 ins Xmax gehen ?! heisst es das die gehäuse falsch sind ?! oder wie darf ich den nun verstehen ?!
Nein - das ist bei tief abgestimmten BR Subs normal und nicht zu ändern.
Bereits deswegen ist es unklug dem Sub mehr als 500 Watt zuzuführen.
edge hat geschrieben:Von der Sync hiess es damals, dass sie öfters mal Probleme macht. Kurz nach meinem Kauf wurde aber wohl etwas an dem Produkt geändert, wodurch die Ausfälle minimiert wurden.
Die erste Charge der SynQs hatte einen Feher im Netzteil - die darauf folgenden machen seither keine Probeme mehr
