Seite 4 von 6

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 16:10
von YanYan
Schablone, Waage und Libelle
https://amzn.eu/d/fc6kHm8

Damit kommt man schon weit.

Wenn man die tonarmhöhe einstellen kann, dann noch eine entsprechende Wasserwaage.

Und einen Schraubenzieher - je nach Hersteller
Und eine Pinzette um die Kabel am Tonabnehmer abzuziehen und aufzusteckem

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 16:14
von Modell T
Eine Schön Schablone Typ 2, einen kleinen Spiegel, eine Tonarmwaage, kleine runde Wasserwaage damit er auch im Wasser steht, Testschallplatte ohne Ton und Rillen um Antiskating einzustellen.

Ich glaube, das war es erst einmal oder habe ich was vergessen?

Auch hier kannst du schnell 500€ investieren, ist aber nicht nötig. Um die 100€ und du hast alles zusammen und erlebst Tage des inneren Friedens oder der Verzweiflung. :D

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 16:14
von Don Kuleone
YanYan hat geschrieben: 23. Dez 2023 16:10 Schablone, Waage und Libelle
https://amzn.eu/d/fc6kHm8

Damit kommt man schon weit.

Wenn man die tonarmhöhe einstellen kann, dann noch eine entsprechende Wasserwaage.

Und einen Schraubenzieher - je nach Hersteller
Und eine Pinzette um die Kabel am Tonabnehmer abzuziehen und aufzusteckem
Das grenzt ja bald an Raketenwissenschaft.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 16:16
von Don Kuleone
Modell T hat geschrieben: 23. Dez 2023 16:14 Eine Schön Schablone Typ 2, einen kleinen Spiegel, eine Tonarmwaage, kleine runde Wasserwaage damit er auch im Wasser steht, Testschallplatte ohne Ton und Rillen um Antiskating einzustellen.

Ich glaube, das war es erst einmal oder habe ich was vergessen?

Auch hier kannst du schnell 500€ investieren, ist aber nicht nötig. Um die 100€ und du hast alles zusammen und erlebst Tage des inneren Friedens oder der Verzweiflung. :D
Ich frage nochmal :) was genau hast du ? Konkrete Produkte meine ich.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 16:58
von Modell T
Ok, los gehts.

Schön Schablone - https://www.ebay.de/itm/350406467044?ep ... R6DIt_SSYw
Tonarmwaage -https://www.ebay.de/itm/386360456881?ep ... BMvNm89JJj
Dosenlibelle - https://www.ebay.de/itm/305125177671?ha ... R4zrwPSSYw
Test LP Antiskating - https://www.ebay.de/itm/335108058279?ha ... R5TczPSSYw
Kleiner Spiegel den man unter die Nadel legt, damit kann man schon sehr gut sehen ob die Nadel exact im 90° Winkel zum Plattenteller steht. Find gerade keinen in der Bucht. Bzw. nur sündhaft teuer.
Lageroel für das Tellerlager. 1x im Jahr wird gereinigt und neu geölt - https://www.ebay.de/itm/266464509061?ha ... BMyoGY9ZJj
Manche nehmen eine Bleistiftmine, die klebt man vorsichtig vorne an den Tonabnehmer. So läßt sich sehr leicht feststellen mit Hilfe der Schön Schablone ob der Winkel stimmt.
Silikonoel für den Lift -https://www.ebay.de/itm/143544106128?ha ... Swv0tU59yN
Azymuth Einstellungsschablone - https://www.ebay.de/itm/164806439315?ha ... R6y0pPaSYw

Viel Spaß beim Stöbern.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 17:07
von Paffi
Macht den armen Don doch nicht verrückt - sonst lässt er es sein. Man kann auch wunderbar ohne diese Wissenschaft sehr gut Vinyl hören - früher hat doch auch nicht die Masse so einen Firlefanz veranstaltet :D Nimmst erstmal nen vorinstallierten Dreher und wenns Bock macht, kannst immer noch tiefer in den Kaninchenbau krabbeln.

[highlight=green]Transrotor[/highlight]

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 17:15
von Vittorino
[mention]Modell T[/mention]

Das ist eine sehr gute Zusammenstellung für den Start. 👍

Ich kann die Test LP von HiFi News empfehlen, die jede Menge Tests für die Einstellung, inkl. der Abtastfähigkeit des TA, bereit hält. Leider gibt es die scheinbar nur noch gebraucht zu erwerben:

https://www.discogs.com/de/release/3212 ... ue-Test-LP

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 17:24
von Modell T
Hi Freunde, ich will ihn nicht verrückt machen. Aber es ist sinnvoll zu wissen wie weit das Spiel gehen kann. Wenn er sich für einen neuen Dreher entscheidet sind ihm dies Spielchen für die nächsten 500 - 1000 (Je nach System) Abspielseiten sowieso abgenommen.

Ich betone es dennoch, es macht auch Spaß! Als ich meinen AS ausgepackt und aufgebaut habe, ist mir gleich aufgefallen, das mir der Tonarm einen Tick zu schnell absinkt. Also schlau gemacht, das genannte Silikonoel bestellt, den Lift ausgebaut, gereinigt und mit neuem Oel befüllt. Siehe da, jetzt hat selbst das Absenken der Nadel etwas Erhabenes.

Gruß Frank

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 17:28
von Don Kuleone
Modell T hat geschrieben: 23. Dez 2023 17:24 Hi Freunde, ich will ihn nicht verrückt machen. Aber es ist sinnvoll zu wissen wie weit das Spiel gehen kann. Wenn er sich für einen neuen Dreher entscheidet sind ihm dies Spielchen für die nächsten 500 - 1000 (Je nach System) Abspielseiten sowieso abgenommen.
Dacht ich es mir doch.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 17:31
von Modell T
@Vittorino, danke, so etwas kannte ich noch nicht. Bin am überlegen ...

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 17:32
von Gelöschter Nutzer
Don Kuleone hat geschrieben: 23. Dez 2023 16:14
YanYan hat geschrieben: 23. Dez 2023 16:10 Schablone, Waage und Libelle
https://amzn.eu/d/fc6kHm8

Damit kommt man schon weit.

Wenn man die tonarmhöhe einstellen kann, dann noch eine entsprechende Wasserwaage.

Und einen Schraubenzieher - je nach Hersteller
Und eine Pinzette um die Kabel am Tonabnehmer abzuziehen und aufzusteckem
Das grenzt ja bald an Raketenwissenschaft.
🤣🤣🤣

Nicht wirklich. Aber ein Schallplattenspieler ist eben kein Plug&Play Gerät wie ein CD Player oder Streamer, dass ist nunmal altertümliche, mechanische Technik mit vielen filigranen Einzelteilen und genau das macht den Reiz aus. Der braucht schon eine gewisse Liebe und Zuwendung, genauso wie die LP's. Aber du muss dass nicht alles von Anfang an können und auch nicht diesen Anspruch an dich stellen, ansonsten wirst du schnell kapitulieren und die Lust verlieren, wie viele andere. Deshalb suche den Kontakt zu einem erfahrenen Händler, tausche dich aus und lerne peu à peu das Handling. Gute Händler wollen nicht nur verkaufen sondern sind auch bereit, ihr Wissen zu teilen. Der Weg ist das Ziel, deshalb nähere dich deinem zukünftigen Dreher mit einem gewissen Respekt. Und bitte gehe NICHT davon aus, dass vom Versandhandel perfekt eingestellte Dreher verschickt werden. Meine Erfahrungen sind andere. Aber wichtiger als alles andere: fang einfach an!

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 17:41
von Modell T
Hi hi, bald haben wir ihn so weit. :top:

Als Krönung des Rituals fehlt noch die passende Waschmaschine, gerade bei gebrauchten Scheiben ein absolutes MUSS. Ich habe mit der Knosti angefangen, hat aber bald nicht mehr gereicht. https://www.ebay.de/itm/175575795918?ha ... R4Ci0fiSYw
So wurde es dann die Project VC-E2 - https://www.tm-audio.de/492121/schallpl ... ject_vc-e2

Zugegeben, ich betreibe das schon ein wenig wie ein Ritual. Nur mit weißen Baumwollhandschuhen werden die Platten und der Dreher angefasst. Selbst die Haube nehme ich mit Handschuhen ab. Hat aber schon den Hintergrund, das auch mir nicht alles in den Schoß gefallen ist und man für Vieles lange sparen mußte. Also wird es ordentlich behandelt und sorgt so für lang anhaltende Freude.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 17:58
von Modell T
Noch ein sinnvoller Hinweis für alle Plattenliebhaber mit Masselaufwerk. Mir tut es in der Seele weh, wenn das Motörchen obwohl extrem untersetzt den Teller antreiben muss. Zumindest beim Anlaufen. So schalte ich nicht jedes mal ab wenn man die Scheibe wechselt. Jetzt kommt es aber vor, dass das Mittelloch schwergängig auf den Teller geht.

So habe ich mir eine Handreibahle 7 h7 bestellt, einen kleines Feilenheft montiert und reibe das Mittelloch einfach nach. Funktioniert perfekt und die Platten lassen sich einfach bei drehendem Plattenteller abnehmen.

https://www.ebay.de/itm/134443727840?ha ... R6zG4vmSYw

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 18:43
von HorstM
Paffi hat geschrieben: 23. Dez 2023 17:07 Macht den armen Don doch nicht verrückt
Ich kann mich da nur anschließen: Nimm einen guten alten(!), revidierten Dual.

Schön Schablone: nicht nötig Das Tonabnehmer-System wird mit einer Einstellehre ausgerichtet. Das ist deutlich einfacher, als das Gefummel mit den Schablonen.
Tonarmwaage: nicht nötig Die Einstellung der Auflagekraft beim Dual ist sehr genau. Immer wenn, es mal jemand nachgemessen hat, lag die Abweichung bei wenigen 1/100 Gramm.
Dosenlibelle: nicht nötig Die Auflagekraft ist wegen des ausbalanciertren Tonarms selbst dann noch korrekt, wenn der Plattenspieler extrem schief aufgestellt wird.
Test LP Antiskating: nicht nötig und sinnlos! Nicht nötig, weil Dual dazu ziemlich aufwendig geforscht hat und man die Antiskatingkraft euf einer Skala genau einstellen kann. Sinnlos, weil man mit der Test LP die Antiskatingkraft bei Auflage der Nadelspitze misst und danach einstellt. Beim Betrieb mit einer Schallplatte liegt die Nadelspitze aber gar nicht auf, sondern die Nadel berührt die Platte mit den Flanken. Mit so einer LP misst also etwas völlig anderes.
Spiegel: nicht nötig Bei der Dual Einstellehre sieht man, ob die Nadel gerade steht, weil sie durchsichtig ist.
Silikonöl für den Lift: nicht nötig bei einem revidierten Gerät. Ansonsten reicht es, das Öl alle 20-30 Jahre mal zu erneuern.
Azimut-Einstellehre: nicht nötig Wenn man die Einstellung unbedingt prüfen will, geht das fast genauso gut mit einem Geo-Dreieck.

Also Don: nicht verrückt machen lassen. Kauf nen alten Dual und du kannst dir den ganzen esoterischen Mist sparen. Wenn es kein CS7xx sein soll, dann ist zum Beispiel ein CS621 ebenfalls so gut, dass man dort ohne Bedenken auch ein sauteures MC-System dran hängen kann. Starten kannst du mit einem günstigen System. Wenn es etwas einfacher sein soll, kannst du auch die entsprechenden Halbautomaten nehmen. Da ist dann etwas weniger Mechanik drin.

Und wenn es richtig urig sein soll, kannst du auch einen aus der Reihe 1218, 1219, 1228, 1229 nehmen. Vor allen Rock und Metal-Fans haben richtig Spass an den Dingern. Die haben auch (fast) keine elektronischen Bauteile drin. Da läuft alles mechanisch ab.

Viele Grüße,
Horst

Disclaimer: Nein ich verkaufe keine alten Dual-Plattenspieler. Ich habe nur ein paar davon im Familienkreis wieder auf Vordermann gebracht.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 18:44
von Gelöschter Nutzer
Modell T hat geschrieben: 23. Dez 2023 17:41 Hi hi, bald haben wir ihn so weit. :top:
Ich glaub er ,,verdaut" jetzt erstmal die Rahmenbedingungen :D Aber wir lassen nicht nach und kriegen ihn :lol:

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 18:50
von Don Kuleone
[mention]HorstM[/mention] aha. Jetzt diskutieren Puristen mit Pragmatikern.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 19:01
von Don Kuleone
[mention]HorstM[/mention] bzgl Dual: sind ggf gute Dinger jedoch gefallen sie mir optisch nicht ausreichend. Das Kriterium Optik spielt bei mir auch eine Rolle, wenn auch nicht eine sehr wichtige.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 19:01
von Vittorino
Tonarm: Nicht nötig, den TA kann man mit der Hand festhalten. :lol:

Sorry, lieber [mention]HorstM[/mention] I could not resist.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 19:20
von Gelöschter Nutzer
Paffi hat geschrieben: 22. Dez 2023 22:47 Hab mich schon gefragt, wann der erste mit Dual um die Ecke kommt. Hat überraschend lang gedauert, im Hifi-Forum wäre es vermutlich spätestens im zweiten Post gekommen :D
Dafür jetzt aber richtig... :lol:

Achso:
[highlight=green]TRANSROTOR[/highlight]

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 19:27
von HorstM
Vittorino hat geschrieben: 23. Dez 2023 19:01 Tonarm: Nicht nötig, den TA kann man mit der Hand festhalten. :lol:

Sorry, lieber @HorstM I could not resist.
Du darfst sogar den Plattenteller von Hand drehen. Damit sparst du dann auch noch den Motor ein. :mrgreen:

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 19:31
von Modell T
Die laufen auch noch ohne Strom, sind das nicht die mit der Kurbel an der Seite? :lol:

Spaß beiseite, wenn er auch die Steilvorlage gegeben hat. Was wahr ist, muss wahr bleiben. DUAL hat schon tolle wertige Dreher produziert. Ich habe gerade mal bei Ebay geschaut, 600 - 1000 € für einen überholten kann man da schon schnell hinblättern. Aber mir geht es wie dem Don, gefallen müssen sie mir auch und da habe ich ein Problem mit Dual. Der Tonarm sieht meist aus wie Anfang des letzten Jahrhunderts, mögen sie auch noch so gut sein.

Also, jedem das Seine.

Gruß Frank

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 19:53
von HorstM
[mention]Don Kuleone[/mention] [mention]Modell T[/mention]
Wenn die Optik der alten Duals nicht passt, wäre vielleich ein CS741Q besser, oder ein anderes Modell aus der Zeit. Bei denen hatten sie das Design (endlich) auf einen moderneren Stand gebracht. Dieser modernere Stand ist jetzt aber auch schon ca. 40 Jahre alt.
Edit: www.hifi-wiki.de - CS741Q

Noch spätere Modelle waren dann aus Kostengründen auch einfach als "Brettchen" mit Tonarm ohne echte Schwingungsdämpfung und mit Auflagekraft durch Verstellen des Gegengewichts gebaut. Da kann man dann auch jeden beliebigen "modernen" Plattenspieler nehmen. Das kommt aufs Gleiche raus.

Was mir ab dem CS731 (und späteren Modellen) nicht gefällt, sind die ULM-Tonabnehmersysteme. Technisch sind sie gut, aber heute sind dazu kaum noch hochwertige Nadeln zu bekommen. Darum sollte man sehen, dass man das Adapterset für 1/2'' Systeme dazu bekommt. Damit kann man dann auch andere Tonabnehmer montieren.

Viele Grüße,
Horst

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 20:09
von Gelöschter Nutzer
Ich finde die alten DUAL allein wegen der Vintage Optik schon pornös. Ein Dreher aus der Hochzeit der Schallplattenindustrie hat was. Die Dinger sind nur 40 Jahre und älter und im Netz lauern jede Menge verbastelte Krücken. [mention]HorstM[/mention] kann ja mal verraten, welcher Händler SERIÖS revidierte DUALS verkauft.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 20:23
von HorstM
[mention]Johnsen[/mention]
Das kann ich leider nicht. Die Dinger, die ich in den Fingern hatte, waren schon in Familienbesitz und ich habe sie nur wieder in Ordnung gebracht. Einige wenige habe ich in der näheren Umgebung über die kleine Bucht von privat gekauft und selber abgeholt, weil der Versand ein ziemliches Risiko ist. Die habe ich nach Reparatur auch innerhalb der Familie weiter gegeben und nur einen CS731Q selber behalten.

Mein Vorschlag wäre: im Dual-Board anmelden und da eine Suchanzeige aufgeben oder nach Händlern in der jeweiligen Gegend fragen. Es gibt einige Mitglieder, die immer wieder mal welche verkaufen.

Viele Grüße,
Horst

Jetzt muss ich aber langsam aufhören, sonst schmeißt [mention]Paffi[/mention] mich wegen Spam raus.

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 20:43
von Gelöschter Nutzer
Spaßeshalber hab ich grade mal im DUAL Board gelesen:

Wenn ein altes Gerät anfängt zu rauchen und zu stinken, ist häufig der Entstörkondensator defekt. Achtung: Es besteht Brandgefahr

:lol:

Dazu auch:

https://www.dualklinik.de/ebay-co/

...Da sollte man schon wissen, was man tut bzw. kauft....

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 20:53
von Bravado
Pfff ... bissl Schwund ist ja immer ...

:lol:

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 20:55
von HorstM
Ja, das ist der berüchtigte "Knallfrosch". :flop:
Die Dinger muss man bei den alten Kisten durch neue Entstörkondensatoren ersetzen. Wenn sie hoch gehen, ist der Schaden meistens nicht mal besonders groß, aber den Geruch kriegt man tagelang nicht mehr aus der Wohnung raus. Das betrifft nicht nur Dual, sondern auch fast alle anderen Hersteller.

viele Grüße,
Horst

Re: Plattenspieler - Was taugt?

Verfasst: 23. Dez 2023 21:11
von Don Kuleone
Also wie gesagt, Dual kommt nicht in die nähere Auswahl. Bei Project, Rega werde ich sicher fündig. Und je nachdem wie sich das Thema entwickelt vlt auch ein kleiner Acoustic Solid.

Transrotor.