Seite 1 von 2
Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 08:16
von MOS
Hilfe!
Ich habe die Lautsprecher nun im 510x372cm Zimmer an die lange Wand gestellt. Gegenüber der Wand ist ein 350x210cm Schiebefenster.
Egal, wie ich sie stelle, ich habe ein gigantisches Loch zwischen 100 und 200Hz.
Was ich wissen möchte, mit was hat das zu tun?
Die Höhen sind wirklich fein. Sie rasten richtig im Gehör ein. Man könnte fast sagen, die Höhen sind "körperlich"... Auch sehr leise klingen sie toll.
Nur das Loch.... .
Ich hatte sie schon ganz an die Wand gestellt, 1m weiter nach vorne, egal, ändern tut sich nicht viel.
Bei einigen Liedern wird die Bassdrum verschluckt, wo in der anderen Aufstellung an der kurzen Seite das Bassdrum bei Metal voll da war.
Liegt es an der Wand oder am Fenster?
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 10:48
von CJoe78
Da bin ich doch froh, dass ich nur ein normales Fenster habe. Da geht zwar etwas Bass flöten, wovon aber noch genug vorhanden ist.
Deine Basssenke kann an beidem liegen. Je nachdem, wie schalldurchlässig die Wände sind geht da auch Bass durch. Aber eher unter 100 HZ als darüber.
Glas ist für Bässe stärker schalldurchlässig und stark reflektierend in den oberen Mitten-Höhen. Daher tippe ich auf die Glasseite, zumal die mit 3,5m x 2,10m großflächig ist.
Wie lässt das Problem lösen?
Man könnte mehrere Subwoofer in die Raumecken stellen und diese zu den Wänden so positionieren und/ oder entzerren, dass der Frequenzgang passt und entsprechend hoch z.B. bei 200 HZ trennen.
Das hat evtl. den Nachteil, dass Subwoofer im Oberbass ortbar werden.
Aber das ist nur ein Nachteil, wenn die Subs hinten stehen.
Ich weiß nicht, wie genau dein Raum aussieht. Wenn die Glasfront hinter dir ist (was gut wäre), würde ich 2 fette BR-Subs wie die PB 3000 ggf. mit den Chassis nach hinten in die Frontecken stellen, über der Senke z.B. bei 150 HZ den Bass trennen, mit der Einmessung drüber bügeln und dann nochmal den Frequenzgang prüfen.
Den max. Roomgain kriegst du immer in den Raumecken, möglichst vor massiven Wänden. Subwoofer (insbesondere mit Ports) können einfach mehr Basspegel rausholen als Boxen, da sich deren Chassis näher in den Raumecken positionieren lassen.
Eine andere Lösung fällt mir nicht ein. Zu viel Bass lässt sich immer durch eine bessere Aufstellung und/ oder einen DSP in den Griff kriegen. Zu wenig Bass durch Auslöschungen hingegen ist einfach nur blöd.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 10:53
von MOS
Danke, ja, das Fenster ist hinter mir.
Ich habe da ein Auge auf 2 SVS PB 1000 geworfen. Mein Zimmer ist nur 19m² klein.
Ich fertige demnächst eine Skizze an und lade sie dann hier hoch.
Ohne Einmessung dicht am Fenster vernehme ich ein ordentliches Poltern und dröhnen, was ich nicht erwartet habe, da ich dachte, der Bass geht da raus.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 11:16
von CJoe78
Ja- Zum Teil geht der Bass sicher durch die Scheibe durch.
Da dein Raum klein ist, gibt es stark ausgeprägte Bassmoden zur Genüge, die teilweise zu starken Auslöschungen und starken Überhöhungen (Dröhnen) führen. Solche Räume sind schwierig in den Griff zu bekommen. Aber es ist machbar.
Die PB 1000 Pro sind sehr gut für Musik geeignet.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 11:23
von MOS
Der rechte Lautsprecher ist 85cm von der gedämmten Seite, 60cm von der Frontwand entfernt. Da ist die Überhöhung bei 3x,xHz stark.
Der linke ebenso 60cm von der Frontwand, ABER 200cm von der linken Seite entfernt, wegen der Türe. Hier sieht es vor der Korrektur, wie ich finde, gar nicht so wild aus.
Die Höhen rasten so toll im Gehör ein, als wäre die Akustikgitarre im Raum. Toll
Nur die Senke.....
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 11:43
von Weierleier
Schaut nach ner klassischen Raummode aus
Wellenlänge bei 150hz: 2,28m/4 sind 57cm ziemlich genau da wo deine Senke ist. Wenn also deine LS 60cm von der Wand entfernt stehen könnte daher die Auslöschung kommen.
stelle die LS mal so nah wie möglich an die wand und messe nochmal.
MfG
Moritz
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 11:44
von MOS
Total professionelle Skizze:
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 11:45
von MOS
Weierleier hat geschrieben: ↑Heute 11:43
Schaut nach ner klassischen Raummode aus
Wellenlänge bei 150hz: 2,28m/4 sind 57cm ziemlich genau da wo deine Senke ist. Wenn also deine LS 60cm von der Wand entfernt stehen könnte daher die Auslöschung kommen.
stelle die LS mal so nah wie möglich an die wand und messe nochmal.
MfG
Moritz
Danke, das habe ich auch schon versucht, teilweise nur 7cm an der Wand. Es verändert sich nur geringfügig.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 11:49
von Weierleier
hmm wenn du das in den griff bekommen willst wirst du um sehr dicke Bassfallen nicht herumkommen. Hast du an dem Raum akustisch schon was gemacht?
wäre der erste schritt bevor man mit Korrektur Software anfängt da diese die Raummoden auch nicht beheben kann.
wo hast du dein Messmikrofon aufgestellt?
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 11:51
von MOS
Weierleier hat geschrieben: ↑Heute 11:49
hmm wenn du das in den griff bekommen willst wirst du um sehr dicke Bassfallen nicht herumkommen.
wo hast du dein Messmikrofon aufgestellt?
Da, wo normalerweise mein Kopf ist, also am Hörplatz.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 11:52
von MOS
Ich habe mal versucht, die Lautsprecher mit basotect 100x50x10 bis zur Vorderkante einzupacken.
Das hat etwas geholfen, aber es sah unmöglich aus.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 11:59
von Weierleier
Puh ehrlichgesagt würde ich mich an deiner stelle erst mit der Raumakustik befassen. Wenn du einfach mehr Subwoofer in die Bude stellst wird die Raummode einfach noch mehr angeregt und es ändert sich nicht wirklich was.
Der Kanal ist recht informativ wie man an sowas am besten rangehen kann.
https://www.youtube.com/@AcousticsInsider
Die Frage ist halt wie viel man bereit ist auszugeben bzw. an Platz zu opfern um gute Ergebnisse zu bekommen. Ein poröser Absorber der bei 150hz noch vernünftig absorbiert wird schon ca. 30cm dick und am besten Raumhoch.
Leider gibt es sonst kaum Möglichkeiten sowas zu beseitigen. Große Fenster sind natürlich ziemlich ungünstig weil es eine Große reflektierende nicht absorbierende Fläche ist.
MfG
Moritz
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 12:08
von CJoe78
Um effektiv deinen Frequenzbereich zu absorbieren, müsstest du die gesamte Front mit 40 cm Rockwool Sonorock-Dämmung verkleiden (+ 10 cm Hinterlüftung). Klar geht das, ist aber aufwändig.
@Weierleier: Warum soll die Subwooferlösung nicht funktionieren?
Auslöschungen mit Eckwoofern (oder in die Ecke gestellt) sind praktisch nicht vorhanden, da diese ja den Roomgain voll mitnehmen und meist schmalbandig und im nicht wahrnehmbaren Bereich liegen. Natürlich nur, wenn Wände und Boden ausreichend massiv sind.
Man kann gute Ergebnisse zwar nicht garantieren, aber einen Versuch (vielleicht auch mit BR-Subs von Freunden) ist es wert.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 12:19
von CJoe78
Hier sieht man sehr gut die Eigenschaften unterschiedlicher Absorber und wie gut sie wo wirken:
https://www.heimkino-praxis.de/absorber ... 02ySHvogqa
Mit der Materialstärke von 40 cm Sonorock + 10 cm Hinterlüftung würdest du ca. 90% ab 100 HZ dämmen können.
Aber es muss auch locker geschichtet sein, d.h. man muss ein Ständerwerk basteln und alles in der Front z.B. mit einem optisch hübschen Stoff gegen Faserflug verkleiden. Aufwändig, denn die Tür wird ja umgangen und es soll gut aussehen. Und man verliert 50 cm vom Raum.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 13:03
von MOS
Mit 2 Stopfen und 2 Socken ist die Auslöschung um einiges geringer, aber mir gefällt es im Gesamtpaket nicht.
Bleibt nur mit der Aufstellung experimentieren und Sonorock.
Beziehungsweise das andere Zimmer.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 13:05
von MOS
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 13:07
von CJoe78
Kannst du die linke Box nicht testweise ganz nach links in die Ecke stellen? Evtl. ist es dan nauch möglich, alles mittiger und näher zur Tür zu positionieren?
Unsymmetrisch aufgestellte Boxen mit unterschiedlichen Absänden z.B. zu Seitenwänden haben immer mit Auslöschungen zu kämpfen.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 13:10
von MOS
CJoe78 hat geschrieben: ↑Heute 13:07
Kannst du die linke Box nicht testweise ganz nach links in die Ecke stellen?
Hmmm. Hatte ich schonmal gemacht. Kann mich aber nicht mehr erinnern, wieso ich es geändert habe..
Das kann ich in frühstens 4 Wochen nocheinmal testen, denn so lange steht in dieser Ecke etwas.
Moment, ich glaube, da gab es auch die Auslöschung...aber nicht so stark.
Und mein Rücken meldet sich wieder.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 13:16
von CJoe78
Aber dann vermutlich woanders? Ansonsten ist das die erste Position für Subwoofer 1, die zweite in der rechten Ecke.
Durch die Tür kann sich auch Bass teilweise verabschieden.
Ich hab das Problem nicht, da 2 Wandseiten rechts und hinten massiv sind und diese die meisten Auslöschungen ausgleichen.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 13:24
von MOS
CJoe78 hat geschrieben: ↑Heute 13:07
Kannst du die linke Box nicht testweise ganz nach links in die Ecke stellen? Evtl. ist es dan nauch möglich, alles mittiger und näher zur Tür zu positionieren?
Unsymmetrisch aufgestellte Boxen mit unterschiedlichen Absänden z.B. zu Seitenwänden haben immer mit Auslöschungen zu kämpfen.
Jetzt weiß ich, warum ich das alles nach rechts verschoben habe:
Der TV war etwa 20cm rechts neben der Tür, das war gefährlich für den Fernseher...
Und wenn ich die Anlage um 180° drehe?
TV und Lautsprecher vorm Fenster in Richtung wand mit türe zeigend...
Ich Laie könnte mir vorstellen, dass der Bass dann abnimmt...?
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 13:34
von CJoe78
Mit der Glasseite im Rücken wird der Bass zu schlank. Sicher kann man das aus Spaß probieren aber besser wird es IMHO nicht. Und die Glasseite zur Seite hätte den Effekt, dass der Bass seitlich unsymmetrisch wird.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 13:59
von MOS
Jetzt habe ich zwischen TV und LS 20cm basotect 100x50cm rechts die 2 nutzlosen Basstraps beide aufeinander gestapelt, also rechts 200x30x30x50. Mit Ecke nach.
Und es hat sich durch diese Maßnahme bereits verbessert.
Jetzt sind es weniger als 15dB... Interessant.
Kannst du mir das erklären...?
Edith vermutlich ist das Loch weniger tief wegen der geringeren Reflexion an der Rückwand.?
Ich weiß aus dem Forum, dass die Zielkurve der Audyssey-App mit Vorsicht zu genießen ist.
Die vorher-Messung hat diesmal ein weniger riesiges Loch zwischen 100 und 200 Hz.
Ich denke, da ist noch Raum für Verbesserungen mit einfachen Maßnahmen
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 14:13
von Christmas
Also ich sag mal so, was einige über Wochen, Monate oder Jahren an Aufwand betreiben und messen und korrigieren und Apps mit Lizenz im 3 stelligen kaufen… und die Nerven werden immer mehr strapaziert, da ist eine dicke Absorberwand schon einfacher und eben nicht mehr aufwand. Wenn man denn etwas handwerkliches Geschick und ein paar Werkzeuge mitbringt vorausgesetzt man kann und will Platz opfern, dann wird es klanglich nur Vorteile bringen und das innerhalb von 2 Tagen Arbeit.
Es müssen keine 40-50 cm sein aber unter 20 cm braucht man garnicht erst anfangen.
Je mehr desto besser.
Der Vorteil wenn der Bass etwas unter Kontrolle ist kann man auch weiter im Raum mit seiner Hörposition rumrutschen, bzw. weiter zu Rückwand, da der Bass insgesamt ausgewogener und gleichmäßiger verteilt ist.
Kosten sind je nach Größe der Wand ca 500-
1000€. Da sind Subwoofer schon teurer. Aber das Ergebnis eines solchen Absorbers mit keiner DSP Technik zu realisieren.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 14:18
von MOS
Christmas hat geschrieben: ↑Heute 14:13
Es müssen keine 40-50 cm sein aber unter 20 cm braucht man garnicht erst anfangen.
Je mehr desto besser.
Der Vorteil wenn der Bass etwas unter Kontrolle ist kann man auch weiter im Raum mit seiner Hörposition rumrutschen, bzw. weiter zu Rückwand, da der Bass insgesamt ausgewogener und gleichmäßiger verteilt ist.
Kosten sind je nach Größe der Wand ca 500-
1000€. Da sind Subwoofer schon teurer. Aber das Ergebnis eines solchen Absorbers mit keiner DSP Technik zu realisieren.
Da hast Du Recht. So ne teure App habe ich nicht, 20 Euro.
Ich habe gerade gesehen, dass das Loch durch diese Maßnahme vermindert wurde.
30-40cm könnte ich opfern. Ich überlege ja schon Jahre, eine Seite mit Sonorock zu dämmen.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 14:23
von CJoe78
40 cm Gesamtdicke mindestens, d.h. 30 cm Sonorock und 10 cm Luft. Darunter brauchst du nicht anfangen.
Sofern du das so hinbekommst, dass es gut aussieht und den Aufwand nicht scheust.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 14:35
von Weierleier
CJoe78 hat geschrieben: ↑Heute 12:08
Um effektiv deinen Frequenzbereich zu absorbieren, müsstest du die gesamte Front mit 40 cm Rockwool Sonorock-Dämmung verkleiden (+ 10 cm Hinterlüftung). Klar geht das, ist aber aufwändig.
@Weierleier: Warum soll die Subwooferlösung nicht funktionieren?
Auslöschungen mit Eckwoofern (oder in die Ecke gestellt) sind praktisch nicht vorhanden, da diese ja den Roomgain voll mitnehmen und meist schmalbandig und im nicht wahrnehmbaren Bereich liegen. Natürlich nur, wenn Wände und Boden ausreichend massiv sind.
Man kann gute Ergebnisse zwar nicht garantieren, aber einen Versuch (vielleicht auch mit BR-Subs von Freunden) ist es wert.
Grundsätzlich kann man das schon machen !ABER! nur weil der Graph am Schluss Glatt ist bzw. die Senke weg ist, ist das Problem ja immer noch da. Sieht man dann spätestens im Wasserfalldiagram. Der Bassbereich ist ja immer noch "unkontrolliert". Auch mit einem Subwoofer in der Ecke hast du Probleme mit Reflexionen. Wo diese Auftreten schwer zum vorhersehen. Versteh mich nicht falsch probieren kann man alles aber Raummoden mit mehr Energie totschlagen wird nicht funktionieren. Der Vorschlag mit der Rockwool würde helfen aber nimmt halt Platz ohne Ende weg.
Im Endeffekt haben wir hier ein klassisches Problem von kleinen Räumen, die einfach im Lowend ein Problem haben, dieses kannst du nur mit gewissen Aufwand beseitigen.
MfG
Moritz
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 14:44
von Christmas
Ich habe es bei mir getan, und würde es immer wieder machen. 16 qm waren es, und ich habe in dem 40m3 Raum mittlerweile ca 8-9 m3 Dämmung verbaut, und etwa eine Fläche von etwa 11-12 qm übrig. Davon hauptsächlich Sonorock und etwas Glaswolle. Glaswolle ist meiner Erfahrung nach wesentlich angenehmer zu verarbeiten, hat wärend der Verarbeitung weniger Faserflug und verursacht kaum Reizungen oder Atembeschwerden.
Eine Atem-Maske, papieranzug und eine Schutzbrille würde ich empfehlen, besonders beim schneiden. Am besten so planen dass nicht viel geschnitten werden muss.
Sobald das Zeug verbaut ist gibt es keinen faserflug mehr, und nachdem zum Beispiel mit Dekomolton alles verkleidet wurde fliegt absolut nichts mehr rum.
Ich habe mit all den Maßnahmen den Nachall von etwa 500-800 ms auf etwa unter 200 ms bis 30 hz bekommen. Den größten Effekt hatte in dem Fall das Deckensegel mit 1,1m3 und die Front mit ca 4 m3. Die Rückwand hat dann nochmal etwas herausgekitzelt.
Re: Frequenzloch 100-200Hz
Verfasst: 29. Aug 2025 14:50
von MOS
Laut Rew-Messungen in der früheren Aufstellung habe ich einen Nachhall von 200-300ms.
Im Bass um 30Hz rum natürlich nicht...ich glaube, 500-800
Es ist trotzdem verwunderlich, dass meine einfachen Maßnahmen die Auslöschung reduziert haben.
Deswegen teste ich da noch mehr.
Neue technische Geräte werde erstmal NICHT gekauft.