Konzept: 2,5-Wege Top 2x 8" + 1"
Verfasst: 12. Sep 2025 12:47
Hallo zusammen,
Die Ausgangssituation:
Ich habe zuhause folgende Komponenten rumliegen:
- 4x FaitalPro 8RS250 (8 Ohm, 2" VC, 175 W AES)
- 2x BMS 4524 (8 Ohm, 1" VC, 25 W AES)
- 2x FaitalPro STH100 (1" Elliptical Tractrix Horn, 80° x 70°)
Damit möchte ich nun 2 Tops bauen für folgende Use-Cases:
1) Indoor kleine DJ Party, Tops auf Stativen und gemeinsam mit ein oder zwei 18" BR Subs (je 1800 W RMS), Trennung Sub/Top bei ca. 80 Hz elektrisch (BR24), 115 Hz akustisch. Beschallungstiefe bis ca. 8 m auf Clubpegel Partylautstärke
2) DJ-Monitor, auf Stativen oder direkt auf dem DJ Tisch
Meine Prioritäten beim Treffen von Design-Entscheidungen:
1. Möglichst wenig wahrnehmbare Verzerrungen. Dies legt auch den Grenzbereich / max SPL der Box fest
2. Gleichmäßige Abstrahlung, sowohl vertikal als auch horizontal
Rahmenbedingungen für den Entwicklungsprozess:
- Simulation vorab
- Messmöglichkeiten vorhanden
- Aufbau von Prototypen zur Evaluation von Konzept & Abstimmung
- Trennung / Ansteuerung aller Komponenten während der Entwicklung separat / aktiv via DSP
Das aktuelle Konzept:
Meiner Einschätzung nach (in erster Linie auf Basis bisheriger Erfahrungen mit dem Komponenten im Einsatz) übertrifft der BMS HT beim verzerrungsarmen Maximalpegel einen einzelnen der 8" TT, insbesondere bei angewandter Baffle Step Compensation. Außerdem ist die Lücke vom 8" TT mit 2" VC zum 18" Sub mit 4,5" VC recht groß. Aus diesen Gründen möchte ich gerne den Bassbereich der TT mit dem zweiten 8" gleicher Bauart verstärken. Allerdings wird im Midrange die vertikale Abstrahlung von 2x 8" zu früh zu eng, damit ist dann hinsichtlich der Abstrahlung keine saubere Ankopplung des HT+Horn möglich. Aus diesem Grund möchte ich den zweiten TT nur im Bassbereich mitlaufen lassen. Diese Überlegungen führen zu folgendem Konzept:
2,5 Wege mit 2x 8" + HT
Während der Entwicklung kann die Filterung der beiden TT via DSP erfolgen, hier stehen Allpass (1. sowie 2. Ordnung) für den Breitband-TT sowie Tiefpass (12dB/Oct mit variablem Q, sowie LR24 oder BW24) für den Bass-TT zur Verfügung.
Beim Gehäuseprinzip stehen grundsätzlich Horn, BR, Closed Box oder Bandpass zur Wahl. Horn und CB scheiden aus folgendem Grund aus: Das Gehäuseprinzip soll insbesondere den Bassbereich bzw. Bereich des Übergangs zum Sub unterstützen, also insbes. den Bereich 70 - 200 Hz. Closed Box und Horn Loaded fallen hier beim 8"ern leider (zu) früh ab, CB z.B. schon ab 200 Hz. Gegen Bandpass spricht im Sinne der o.g. Prioritäten die zusätzliche Resonanz im Bereich der oberen Abstimmungsfrequenz. Außerdem wird der Boost des oberen Frequenzbereichs der TT nicht benötigt, bzw. müsste sogar wieder auf anderem Wege kompensiert werden. Die Wahl fällt daher auf BR. Da sich das Eingangssignal für die beiden TT teilweise unterscheidet, müssen die beiden jeweils eine eigene BR-Kammer & Ports erhalten. Also:
Beide TT in separater BR-Kammer & mit separaten Ports, jedoch gleiche Abstimmung.
Die Box mit beiden TT nach diesem Konzept (hier erstmal ohne Tiefpass & HT) habe ich in BoxSim simuliert, im Freifeld und mit Schallwandeinfluss.
- Als BR-Abstimmung habe ich 15 L geometrisch (17 L mit Bedämpfung) @ 75 Hz gewählt.
- Hochpass 38 Hz BW12, zum Schutz der TT vor zu hoher Auslenkung bei niedrigen Frequenzen.
- Tiefpass für den Bass-TT ist 240 Hz LR24, für den oberen TT entsprechend ein Allpass 240 Hz 2. Ordnung mit Q=0,707. Die nächsten Schritte:
- Prototyp 1 mit CB TT + HT bauen
- Am Prototyp 1 messen, ob Verzerrung von HT & TT im Bereich über 400 Hz auf ähnlichem Niveau sind
- Am Prototyp 1 die Abstrahlung von HT und TT einzeln messen
- Simulation der Trennung HT/TT und gemeinsame Abstrahlung auf Basis der Einzelmessungen von TT und HT
- Prototyp 2 mit BR TT + HT bauen
- Am Prototyp 2 die BR Abstimmung messen bzw. anpassen
- Am Prototyp 2 die Gesamtbox messen
Die Fragen an Euch:
- Was haltet ihr vom Konzept?
- Was haltet ihr von der gewählten BR- und Filterauslegung?
- Habt ihr sonstige Tipps / Verbesserungsvorschläge?
-------------------------------
Edit 1: Bei Use-Case 1 statt Clubpegel vielleicht eher "Partylautstärke". Kann gut sein dass die vorhandenen Komponenten nicht für Clubpegel genügen.
Die Ausgangssituation:
Ich habe zuhause folgende Komponenten rumliegen:
- 4x FaitalPro 8RS250 (8 Ohm, 2" VC, 175 W AES)
- 2x BMS 4524 (8 Ohm, 1" VC, 25 W AES)
- 2x FaitalPro STH100 (1" Elliptical Tractrix Horn, 80° x 70°)
Damit möchte ich nun 2 Tops bauen für folgende Use-Cases:
1) Indoor kleine DJ Party, Tops auf Stativen und gemeinsam mit ein oder zwei 18" BR Subs (je 1800 W RMS), Trennung Sub/Top bei ca. 80 Hz elektrisch (BR24), 115 Hz akustisch. Beschallungstiefe bis ca. 8 m auf Clubpegel Partylautstärke
2) DJ-Monitor, auf Stativen oder direkt auf dem DJ Tisch
Meine Prioritäten beim Treffen von Design-Entscheidungen:
1. Möglichst wenig wahrnehmbare Verzerrungen. Dies legt auch den Grenzbereich / max SPL der Box fest
2. Gleichmäßige Abstrahlung, sowohl vertikal als auch horizontal
Rahmenbedingungen für den Entwicklungsprozess:
- Simulation vorab
- Messmöglichkeiten vorhanden
- Aufbau von Prototypen zur Evaluation von Konzept & Abstimmung
- Trennung / Ansteuerung aller Komponenten während der Entwicklung separat / aktiv via DSP
Das aktuelle Konzept:
Meiner Einschätzung nach (in erster Linie auf Basis bisheriger Erfahrungen mit dem Komponenten im Einsatz) übertrifft der BMS HT beim verzerrungsarmen Maximalpegel einen einzelnen der 8" TT, insbesondere bei angewandter Baffle Step Compensation. Außerdem ist die Lücke vom 8" TT mit 2" VC zum 18" Sub mit 4,5" VC recht groß. Aus diesen Gründen möchte ich gerne den Bassbereich der TT mit dem zweiten 8" gleicher Bauart verstärken. Allerdings wird im Midrange die vertikale Abstrahlung von 2x 8" zu früh zu eng, damit ist dann hinsichtlich der Abstrahlung keine saubere Ankopplung des HT+Horn möglich. Aus diesem Grund möchte ich den zweiten TT nur im Bassbereich mitlaufen lassen. Diese Überlegungen führen zu folgendem Konzept:
2,5 Wege mit 2x 8" + HT
Während der Entwicklung kann die Filterung der beiden TT via DSP erfolgen, hier stehen Allpass (1. sowie 2. Ordnung) für den Breitband-TT sowie Tiefpass (12dB/Oct mit variablem Q, sowie LR24 oder BW24) für den Bass-TT zur Verfügung.
Beim Gehäuseprinzip stehen grundsätzlich Horn, BR, Closed Box oder Bandpass zur Wahl. Horn und CB scheiden aus folgendem Grund aus: Das Gehäuseprinzip soll insbesondere den Bassbereich bzw. Bereich des Übergangs zum Sub unterstützen, also insbes. den Bereich 70 - 200 Hz. Closed Box und Horn Loaded fallen hier beim 8"ern leider (zu) früh ab, CB z.B. schon ab 200 Hz. Gegen Bandpass spricht im Sinne der o.g. Prioritäten die zusätzliche Resonanz im Bereich der oberen Abstimmungsfrequenz. Außerdem wird der Boost des oberen Frequenzbereichs der TT nicht benötigt, bzw. müsste sogar wieder auf anderem Wege kompensiert werden. Die Wahl fällt daher auf BR. Da sich das Eingangssignal für die beiden TT teilweise unterscheidet, müssen die beiden jeweils eine eigene BR-Kammer & Ports erhalten. Also:
Beide TT in separater BR-Kammer & mit separaten Ports, jedoch gleiche Abstimmung.
Die Box mit beiden TT nach diesem Konzept (hier erstmal ohne Tiefpass & HT) habe ich in BoxSim simuliert, im Freifeld und mit Schallwandeinfluss.
- Als BR-Abstimmung habe ich 15 L geometrisch (17 L mit Bedämpfung) @ 75 Hz gewählt.
- Hochpass 38 Hz BW12, zum Schutz der TT vor zu hoher Auslenkung bei niedrigen Frequenzen.
- Tiefpass für den Bass-TT ist 240 Hz LR24, für den oberen TT entsprechend ein Allpass 240 Hz 2. Ordnung mit Q=0,707. Die nächsten Schritte:
- Prototyp 1 mit CB TT + HT bauen
- Am Prototyp 1 messen, ob Verzerrung von HT & TT im Bereich über 400 Hz auf ähnlichem Niveau sind
- Am Prototyp 1 die Abstrahlung von HT und TT einzeln messen
- Simulation der Trennung HT/TT und gemeinsame Abstrahlung auf Basis der Einzelmessungen von TT und HT
- Prototyp 2 mit BR TT + HT bauen
- Am Prototyp 2 die BR Abstimmung messen bzw. anpassen
- Am Prototyp 2 die Gesamtbox messen
Die Fragen an Euch:
- Was haltet ihr vom Konzept?
- Was haltet ihr von der gewählten BR- und Filterauslegung?
- Habt ihr sonstige Tipps / Verbesserungsvorschläge?
-------------------------------
Edit 1: Bei Use-Case 1 statt Clubpegel vielleicht eher "Partylautstärke". Kann gut sein dass die vorhandenen Komponenten nicht für Clubpegel genügen.