Seite 1 von 1
LBT-1121 / JB-Sat1121 - Frei zum Nachbau
Verfasst: 30. Jun 2008 22:35
von Jobsti
LBT-1121 Update, neue Weiche
Hier die Messungen, Kiste is fertig!
Wir sehen, der Hochtöner macht bei 260W rms um die 8% K3, hätte gedacht es sind etwas mehr.
Ich mache noch nen neuen Gehäuseplan, der BR Port muss etwas kürzer werden.
Ein paar Worte:
Die Kiste klingt nun weniger aufdringlich, der HT sticht nichtmehr so raus und ist pegelfester!
Sprache klingt viel besser drüber als vorher.
Kiste klingt allgemein 300% besser als mit alter Weiche.
Das Update lohnt definitiv, alte Weiche raus, neue rein, ist zudem einfacher und günstiger.
Trennung bei genau 2050Hz, da der HT obenrum ganz schmal mal auf die 5,4Ohm geht, ist die Kiste nun als 6 Ohm Box zu raten, was uns aber wirklich wenig interessiert
Was noch etwas merkwürdig ist, dass der HT bei manchen Titeln etwas heraus sticht, bei anderen aber wiederum 1A passt.
Naja, die Kiste ist aber dafür auch extrem günstig, da ist das zu verschmerzen.
Gehäuse:
Schaltplan:
Update 30.06.2008
Weiche Editiert, nun Final!
Klirrmessungen hinzugefügt
Update 21.08.2023
Messungen und Pläne neu eingefügt
MfG
Verfasst: 1. Jul 2008 10:22
von Impacty
Hey jobsti...
haste die neuen Pläne für Gehäuse und so schon online gestellt da ja bei den plänen fürs lbt immer noch das alte weichenlayout steht oder machst du das noch da rein?=??
Verfasst: 1. Jul 2008 13:52
von Jobsti
Werde ich die Woche ALLES updaten

Verfasst: 2. Jul 2008 17:58
von Jobsti
Verfasst: 26. Sep 2008 16:41
von sebbe
Hallo!!
Kurze Frage:
In der Teileliste steht ein Folienkondensator mit 15µ und 160V in der Skizze steht der jedoch mit 250V drin was ist nun richtig??
Gruß Sebastian
Verfasst: 26. Sep 2008 18:06
von ometa
Der mit 250 V ist der richtige.
Verfasst: 26. Sep 2008 18:26
von sebbe
oh shit,... und wenn ich jetzt den 160V schon habe ???
lieber anderen besorgen?
vorm update war der HT verpolt, muß das jetzt nicht mehr sein??
Verfasst: 26. Sep 2008 19:14
von ometa
Wenn es eilt, dann bau den 160er so ein, dass du ihn später einfach gegen den 250er tauschen kannst (ich weiss ja nicht, was für eine Art Weiche du hast).
Die Weiche an sich funktioniert auch mit dem 160er. Nur wenn die Box im Dauereinsatz mit max. Pegel läuft, wärst du mit dem 250er auf der sicheren Seite.
Wenn ich die Layouts der beiden Weichen (alt und neu) so vergleiche, wäre es gut möglich, dass der HT mit der neuen Version nicht mehr verpolt wird, da doch einige Elemente weggelassen wurden (was sich auf die Phase auswirkt). Aber da ist wohl das einfachste, dass du ihn erstmal "richtig" wie im neuen Plan (also plus an plus, minus an minus) anschliesst und dir das Ergebnis anhörst. Wenn es falsch ist, wirst du das deutlich hören. Dann halt fix umpolen. Kaputt machen kannst du damit nichts. Hört sich nur schräg an.
Also wenn du Kabelschuhe hast, einfach umstecken und halt nicht festlöten.
Verfasst: 26. Sep 2008 21:38
von Impacty
Der 160er geht auf jedenfall mir wurde in den beiden weichensets von h-audio auch der mit 160 geliefert und hab jobsti gefragt und der meint das das egal wäre
Verfasst: 27. Sep 2008 10:49
von sebbe
Vielen dank!! Werd die heute nachmittag mal umbauen. Weichen sind schon fertig.
Gruß Sebastian
Verfasst: 30. Sep 2008 07:36
von sebbe
Umbau geglückt und muß sagen es lohnt sich definitiv.
Keine aufdringlichen Höhen mehr und das ohne nachzuregeln.
Danke Jobsti,.. ich werd dich in mein Nachtgebet miteinbringen!!!
Gruß Sebastian
Verfasst: 25. Aug 2009 20:38
von Benny
Hi,
ich plane derzeit den Umbau bei dem LBT-1121 auf die neu entwickelte Frequenzweiche. Das Feedback dazu war ja doch recht positiv.
Die Fragen, die ich mir jetzt stelle:
Wie ändert sich das klangliche Verhalten / die Belastbarkeit, wenn ich den Port nicht kürze. (Die Portlänge hat sich knapp halbiert)
Derzeit betreibe ich die LBT zusammen mit zwei 12“ Bässen an einer LD-PA 800 parallel (Kanal A: 2 Tops; Kanal B: 2 Subs; Endstufenleistung bei 4 Ohm: 2 x 650 Watt).
Getrennt wird mit Behringer DCX 2496.
Bekomme ich Probleme mit der dann geringeren Impedanz des LBT bei einer Parallelschaltung des LBT (Minimum 5,4 Ohm) an der einen Endstufe?
Viele Grüße
Benjamin
Re: LBT-1121 Überarbeitet!
Verfasst: 28. Nov 2012 12:50
von FloHo
Da hier schon Fragen zur Frequenzweiche gestellt wurden, mache ich kein neues Thema auf.
Habe mir gebrauchte LBT1121 gekauft. Gehäuse ist soweit in Ordnung, außer das kein Noppenschaum drinnen war, diesen habe ich schon nachgerüstet. Dann habe ich mir die Weiche angesehen, soweit auch in Ordnung jedoch befindet sich nur ein 1,8Ohm (20 Watt) Widerstand in Reihe zum Hochtöner, hier sollte ein 2,2 Ohm Widerstand drinnen sein.
Nun zur Frage wie groß ist der Unterschied zwischen 1,8 und 2,2 Ohm, ist ja ne Pegelanpassung. Werd mir auf jeden Fall mal welche besorgen und dann umrüsten.
Nun zur zweiten Frage, im Bauplan steht 2,2 Ohm 10Watt, bei Strassacker ist ein 2,2 Ohm 20 Watt dabei, welcher ist richtig?
Vielen Dank
Flo
Re: LBT-1121 Überarbeitet!
Verfasst: 28. Nov 2012 13:05
von Musik_Mattes
Der Unterschied sollte sich nicht soo stark auswirken auswirken. Du kannst ja mal beide ausprobieren und das drin lassen was dir besser gefällt.
Zu dem Unterschied 10W/20W: Wenn ein Widerstand mehr Leistung ab kann, als im Plan vorgesehen schadet es nicht, andersherum sollte er aber nicht weniger Leistung vertragen können als im Plan angegeben!
Re: LBT-1121 Überarbeitet!
Verfasst: 28. Nov 2012 13:20
von Jobsti
http://www.jobst-audio.de/public-addres ... 4-jb-sat12
Die Baupläne sind immer dort korrekt, wo sie herkommen

Eigentlich fällt am Rs etwas mehr ab als an Rp, somit würden für beide Widerstände ganz knapp 10W ausreichen.
Re: LBT-1121 Überarbeitet!
Verfasst: 28. Nov 2012 21:32
von FloHo
Werd am Wochenende, oder Anfang nächster Woche umlöten und mal A-B Probehören!
Obwohl ich sagen muss, dass sie mir so schon sehr gut gefallen!
Re: LBT-1121 Überarbeitet!
Verfasst: 20. Aug 2023 21:45
von Tobias77
Moin
Hat noch jemand den überarbeiteten Weichenplan??
Ich wollte mal eine Aussenbeschallung für unser Dorfgemeinschaftshaus verwirklichen.
Und da hier alles für ein paar LBT1211 seit jahren rumliegt, dachte ich mir erst mal das zu nutzen was eh schon da ist!
Betrieben werden sie einfach über den Zone 2 ausgang des Yamaha Rxa 2020 welcher da unten eh vorhanden ist.
Ich würde sie nur gerne mit der letzten weiche bauen.
Leider finde ich die hier nirgend wo mehr!
MfG Tobias
Re: LBT-1121 Überarbeitet!
Verfasst: 21. Aug 2023 12:30
von Jobsti
Im ersten Post sind wieder die Messungen und Baupläne verfügbar.
Re: LBT-1121 / JB-Sat1121 - Frei zum Nachbau
Verfasst: 21. Aug 2023 16:01
von Gast
Jobsti hat geschrieben: ↑30. Jun 2008 22:35
Was noch etwas merkwürdig ist, dass der HT bei manchen Titeln etwas heraus sticht, bei anderen aber wiederum 1A passt.
was der interessierte HiFi-Hörer da so sieht und denkt ...
die horizontalen Isobaren zeigen VIEL zu viel Energie zwischen 2 und 3kHz, mit entsprechend "anspringendem" Material wird's dann kritisch, logisch, speziell unter Winkel und in geschlossenen Räumen MUSS der Präsenzbereich ja - ähm - ungut klingen
wenn man schon nix einfaches gegen die unharmonische Aufweitung in der Abstrahlung (und noch dazu den genau dort hohen Klirr) tun kann, warum setzt du dann nicht zumindest den Hochpass zur Entschärfung etwas höher?
Re: LBT-1121 / JB-Sat1121 - Frei zum Nachbau
Verfasst: 22. Aug 2023 12:49
von Jobsti
Damals war das eine extrem günstige Kiste, die Chassis lagen bei 39+56€ (oder weniger?!), entsprechend musste auch die Weiche sehr günstig und einfach ausfallen.
Den HF höher ankoppeln hätte eine Verengung im Bereich 2k zur Folge gehabt, Klirr gibt's dadurch nicht wirklich weniger,
zudem gibt's zwischen 2,5kHz - 4kHz ziemlich starke Resos vom 12er (da kommt auch ein Klirrpeak her).
Jeder Lautsprecher ist ein Kompromiss, entweder klemmt's hier, oder dort
Das Verhalten unter Winkel wird erst ab 40° leicht unschön, dicker Peak ab 50°, sprich bis 80° Gesamthorizontale ist alles noch akzeptabel.
Für den PA-Einsatz ist das weniger schlimm, da Wände oftmals weit genug weg sind, oder man sogar outdoor ist, im Bereich 80° horzizontal
hat man oftmals auch kein primäres Publikum mehr.
Heutzutage würde die Kiste vermutlich etwas anders ausfallen von der Beschaltung, sofern die Komponenten preislich im Rahmen wären

Aber das Ding ist jetzt wie alt? Von 2006, mit einem 2008er Update. War afaik das erste von mir veröffentlichte Topteil.
PS:
Klangliche Beurteilungen von mir sind immer quasi ohne Reflexionen, draußen auf Minimum 2 Meter Höhe. (Angewinkelt, oder eben niedriger, auf Hörhöhe, stehend)