LMT-151 fast fertig
Verfasst: 30. Jun 2008 23:24
Bilder und erste (ich denke sogar Finale) Messungen:
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Bestückung:
Eminence Kappa 15
RCF N350 am
18S XT1086
Daten:
450W rms
97dB 1W/1m
8 Ohm
f-3dB : 72Hz
f-5dB : 70Hz
38Hz Tuning
Akustische Trennung 1,27kHz
Abtrahlung 80x60°
Maße ( B x H x T): -
Circa 23-27Kg (15mm mpx)
1.) Messung 2 Meter gefenstert
2.) Messung inkl. Nahfeldmessung auf 1m skaliert
3.) Impedanz
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
4.) Abfallspektrum
5.) Wege zueinander inkl. verpoltem Hochtöner
[ externes Bild ][ externes Bild ]
6.) Winkelmessung 0 bis 90°
7.) Winkelmessung 0 bis 90° andere Ansicht
[ externes Bild ][ externes Bild ]
8.-10.) Klirrmessungen, siehe Diagrammbeschriftung.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
1.-3.)
Jou, die Kiste macht für das Geld wirklich Spaß, geht recht laut mit 96-97dB und der Bass klingt schön trocken, das gefällt, geht super Fullrange und klingt dank dem RCF obenrum auch super Klasse.
4.-5.)
Irgendwo muss ja der haken wieder sein bei dem preis *fg*.
Diesen sehen wir bei dem kappa 15 wieder, der extrem viel obenrum (ca 1,77kHz) ansteigt, sind um die 7dB (!!).
Was nun? Steile trennung mit 18dB/Okt. und nem kleinen "Trick" dazu, dennoch bekommen wir diese Resos (Im Impezandgang des Kappa 15 auch sehr gut zu erkennen, aber hier nicht gepostet) nicht ganz weg.
Mit einem 24dB Filter will die Phase nicht so ganz, und viel besser wird es auch nicht wirklich.
So müssen wir halt mit ner kleinen Reso leben, wie auch in#m CSD zu erkennen ist.
Der Kappa 15 spielt halt nicht ganz so sauber, aber dafür ist er schön günstig.
6.-7.)
In den Mitten zieht es ein ganz klein wenig zusammen, sprich es gibt von 20° bis 35° ein kleines Mittenloch, welches aber nicht tragisch ist, sind unter 3dB, welches aber bei mehr als 35° wieder verschwindet, oder eben auch unter 20°
(in 6. zu erkennen!)
Also für eine Kiste bei diesem Budget ist das doch wirklich recht gut geworden.
Gibts nix zu meckern!
8.-10.)
habe ich mir schlimmer vorgestellt.
Der Hochtöner bleibt mit den verzerrungen schön unten, den Schwachpunkt stellt da eher der Kappa dar, welcher nen schönen K3-Peak bei 600Hz hat.
Der Pegel in den Messungen stimmt nicht 100%, aber die Kiste macht bei 450W um die 122-123 realistische dB!
Bin zufrieden damit, kann man nachbauen und Spaß damit haben.
Die Kiste is nen Mittelding zwischen Fullrange und Topteil, kann beides ein wenig.
Wichtig :
Die Tage folgt nocht die gleiche Kiste nur mit KappaLite 3015, dann wird's etwas leichter, mal schauen wie er sich so macht und in wie weit man die Weiche abändern muss dafür.
Das war's erstmal soweit.
LMT-151N fertig!
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Toll am Kappalite: Er hat schon nen Dichtband von haus aus.
Bestückung:
Eminence KappaLite 3015
RCF N350 am
18S XT1086
Daten:
450W rms
98dB 1W/1m
8 Ohm
f-3dB : 73Hz
f-5dB : 72Hz
38Hz Tuning
Akustische Trennung 1,3kHz
Abtrahlung 80x60°
Maße ( B x H x T): -
Circa 20-25Kg (15mm mpx)
1.) Messung 2 Meter gefenstert
2.) Messung inkl. Nahfeldmessung auf 1m skaliert
3.) Impedanz
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
4.) Abfallspektrum
5.) Wege zueinander inkl. verpoltem Hochtöner
[ externes Bild ][ externes Bild ]
6.) Winkelmessung 0 bis 90°
7.) Winkelmessung 0 bis 90° andere Ansicht
[ externes Bild ][ externes Bild ]
8.-10.) Klirrmessungen, siehe Diagrammbeschriftung.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Der Kappalite gefällt mir etwas besser, nicht nur weil er leichter ist und nen stabileren korb hat, sondern auch nicht so ausgeprägte Resos obenrum, was uns ein Bauteil in der Weiche spart.
Er ist auch knapp 1dB lauter obenrum, im Grundton kommt auch mehr Pegel.
Somit klingt die Kiste noch ein wenig voluminöser, die Mitten gefallen mir auch auch wenig besser subjektiv und die Kiste kickt etwas mehr.
Maximum SPL liegt bei so 123-124dB, bei der Kiste mit Kappa 15 um die 122-123dB.
Kurzum, der Aufpreis zum Kappalite lohnt definitiv.
MfG
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Bestückung:
Eminence Kappa 15
RCF N350 am
18S XT1086
Daten:
450W rms
97dB 1W/1m
8 Ohm
f-3dB : 72Hz
f-5dB : 70Hz
38Hz Tuning
Akustische Trennung 1,27kHz
Abtrahlung 80x60°
Maße ( B x H x T): -
Circa 23-27Kg (15mm mpx)
1.) Messung 2 Meter gefenstert
2.) Messung inkl. Nahfeldmessung auf 1m skaliert
3.) Impedanz
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
4.) Abfallspektrum
5.) Wege zueinander inkl. verpoltem Hochtöner
[ externes Bild ][ externes Bild ]
6.) Winkelmessung 0 bis 90°
7.) Winkelmessung 0 bis 90° andere Ansicht
[ externes Bild ][ externes Bild ]
8.-10.) Klirrmessungen, siehe Diagrammbeschriftung.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
1.-3.)
Jou, die Kiste macht für das Geld wirklich Spaß, geht recht laut mit 96-97dB und der Bass klingt schön trocken, das gefällt, geht super Fullrange und klingt dank dem RCF obenrum auch super Klasse.
4.-5.)
Irgendwo muss ja der haken wieder sein bei dem preis *fg*.
Diesen sehen wir bei dem kappa 15 wieder, der extrem viel obenrum (ca 1,77kHz) ansteigt, sind um die 7dB (!!).
Was nun? Steile trennung mit 18dB/Okt. und nem kleinen "Trick" dazu, dennoch bekommen wir diese Resos (Im Impezandgang des Kappa 15 auch sehr gut zu erkennen, aber hier nicht gepostet) nicht ganz weg.
Mit einem 24dB Filter will die Phase nicht so ganz, und viel besser wird es auch nicht wirklich.
So müssen wir halt mit ner kleinen Reso leben, wie auch in#m CSD zu erkennen ist.
Der Kappa 15 spielt halt nicht ganz so sauber, aber dafür ist er schön günstig.
6.-7.)
In den Mitten zieht es ein ganz klein wenig zusammen, sprich es gibt von 20° bis 35° ein kleines Mittenloch, welches aber nicht tragisch ist, sind unter 3dB, welches aber bei mehr als 35° wieder verschwindet, oder eben auch unter 20°

Also für eine Kiste bei diesem Budget ist das doch wirklich recht gut geworden.
Gibts nix zu meckern!
8.-10.)
habe ich mir schlimmer vorgestellt.
Der Hochtöner bleibt mit den verzerrungen schön unten, den Schwachpunkt stellt da eher der Kappa dar, welcher nen schönen K3-Peak bei 600Hz hat.
Der Pegel in den Messungen stimmt nicht 100%, aber die Kiste macht bei 450W um die 122-123 realistische dB!
Bin zufrieden damit, kann man nachbauen und Spaß damit haben.
Die Kiste is nen Mittelding zwischen Fullrange und Topteil, kann beides ein wenig.
Wichtig :
Die Tage folgt nocht die gleiche Kiste nur mit KappaLite 3015, dann wird's etwas leichter, mal schauen wie er sich so macht und in wie weit man die Weiche abändern muss dafür.
Das war's erstmal soweit.
LMT-151N fertig!
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Toll am Kappalite: Er hat schon nen Dichtband von haus aus.
Bestückung:
Eminence KappaLite 3015
RCF N350 am
18S XT1086
Daten:
450W rms
98dB 1W/1m
8 Ohm
f-3dB : 73Hz
f-5dB : 72Hz
38Hz Tuning
Akustische Trennung 1,3kHz
Abtrahlung 80x60°
Maße ( B x H x T): -
Circa 20-25Kg (15mm mpx)
1.) Messung 2 Meter gefenstert
2.) Messung inkl. Nahfeldmessung auf 1m skaliert
3.) Impedanz
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
4.) Abfallspektrum
5.) Wege zueinander inkl. verpoltem Hochtöner
[ externes Bild ][ externes Bild ]
6.) Winkelmessung 0 bis 90°
7.) Winkelmessung 0 bis 90° andere Ansicht
[ externes Bild ][ externes Bild ]
8.-10.) Klirrmessungen, siehe Diagrammbeschriftung.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Der Kappalite gefällt mir etwas besser, nicht nur weil er leichter ist und nen stabileren korb hat, sondern auch nicht so ausgeprägte Resos obenrum, was uns ein Bauteil in der Weiche spart.
Er ist auch knapp 1dB lauter obenrum, im Grundton kommt auch mehr Pegel.
Somit klingt die Kiste noch ein wenig voluminöser, die Mitten gefallen mir auch auch wenig besser subjektiv und die Kiste kickt etwas mehr.
Maximum SPL liegt bei so 123-124dB, bei der Kiste mit Kappa 15 um die 122-123dB.
Kurzum, der Aufpreis zum Kappalite lohnt definitiv.
MfG