Generell kann man sagen, dass es mit stärkerem Antrieb, bzw. Kraftfaktor, pro beweger Masse, weniger schwabblig wird.
Kann man ab und an sagen, aber net immer. Kommt auch auf die Einspannung, das Gehäuse mit Abstimmung usw. an. Ich sag eher: Hören
Naja, soo laut sind die MRX-512 mit ihrem recht kleinen HT auch wieder nicht.
Durchschnitt ist 95-96dB mit 350W rms, das sollte dann in der Theorie auf 121dB, in der Praxis auf so 118dB kommen.
Ich persönlich behaupte, dass ein LMT-101 hier sogar mindestens so laut kann.
Der Vorteil im neuen Kino wäre dann, dass du 5 anstatt nur 2 Kisten hast, somit einfach auf einen zB. 5-Stereo-Modus stellst, oder eben nur 4 Kisten.
MT-1514 fände ich hier total oversized, wenn es aber unbedingt 15" sein soll, dann würde LMT-151N auch locker ausreichen.
Wie sich das aber für mich anhört, lässt du die Subwoofer sicherlich immer mitlaufen und nicht als reine LFE Kisten, somit sollte es auch kein Problem sein reine Topteile
zu benutzen, welche man bei 100-130Hz ankoppelt. MT-101 oder auch LMT-121 sollten hier doch ausreichend sein.
Wenn die Kisten über deinen AVR ohne Endstufen laufen sollen, kommst du an richtig lauten Kisten wie LMT-121 oder MT-101 eh nicht vorbei.
Ob ein Subwoofer nun im Heimkino wirklich bis 30Hz runterspielen muss, ist Geschmackssache.
Ich persönlich finde das schön, ist aber ehrlich gesagt kein Muss.
Mein alter Heimkinosub hat auch seine f3 27Hz gemacht, ein MB-115 gefällt mir aber wesentlich besser, auch wenn er "nur" f3 37Hz macht (ohne EQ Eingriffe).
MB-115 kann ich für Heimkino wirklich empfehlen, würde aber mindestens 2 Stück aufstellen! Je nach Geschmack kann man hier auch noch mit dem EQ ganz untenrum nachhelfen.
MfG