Re: ULB-8-Pro & -Sub-BPH12 offene Fragen
Verfasst: 12. Mai 2010 18:09
Grüß dich,
also für einen oder auch 2 Subs reicht das ULB-8-pro locker aus. Vorteil am ULB-10 sind, dass die Chassis eigentlich immer verfügbar sind und auch in weiter Zukunft wohl verfügbar sein werden mit (hoffentlich) minimalster Serienstreuung.
Das 10er kann minimal lauter, klingt voller und wirkt tiefer, hat auch mehr Reserven im Hochton, kostet aber halt auch etwas mehr. Interessant zum 10er wäre ein LBB-115 Bass aber mit Kenford 15 bestückt anstatt teurerem Kappa 15 LF, passt dann preislich auch gut.
- Jop, der Überstand gilt für Seiten und Deckplatten. Das ULB-10 kann man nur Not auch mit Seitlichen bauen, ist immerhin ULB und keine HighEnd-Box.
- Hörner und Chassis IMMER so anbringen wie beschrieben, ansonsten wie im Bild zu sehen, also beides nicht eingefräst, jeweils bei der 8er als auch 10er.
- Die Abstände bei den ULB's sind nicht sooo wichtig, allerdings sollten Chassis und Horn so nahe aneinander wie möglich.
- Bei Bass sollte das Chassis nicht vertikal zentriert sitzen, sonst stößt der Magnet gegen die Deckplatte, also recht weit runter, wie weit genau ist nicht so wichtig.
- Überstand bei Bass ist jedem selbst überlassen, kann man machen wie man will, bzw. kommt drauf an wie man welches Gitter, oder überhaupt eins anbringen will.
- Speakons würde ich einfach die runden nehmen und diese direkt ins Holz einfräsen, ohne Einbauschale, welche eh nur wieder Geld kostet und zudem nervig ist einzufräsen.
PS: ULB-10 kann man auch gerne als MuFu bauen, Gehäusevolumen ist nicht sooo wichtig, auf 2-4 Liter kommt's hier nicht an, nur Schallwand (Breite*Höhe) und Überstand oben/unten sollte identisch bleiben.
also für einen oder auch 2 Subs reicht das ULB-8-pro locker aus. Vorteil am ULB-10 sind, dass die Chassis eigentlich immer verfügbar sind und auch in weiter Zukunft wohl verfügbar sein werden mit (hoffentlich) minimalster Serienstreuung.
Das 10er kann minimal lauter, klingt voller und wirkt tiefer, hat auch mehr Reserven im Hochton, kostet aber halt auch etwas mehr. Interessant zum 10er wäre ein LBB-115 Bass aber mit Kenford 15 bestückt anstatt teurerem Kappa 15 LF, passt dann preislich auch gut.
- Jop, der Überstand gilt für Seiten und Deckplatten. Das ULB-10 kann man nur Not auch mit Seitlichen bauen, ist immerhin ULB und keine HighEnd-Box.
- Hörner und Chassis IMMER so anbringen wie beschrieben, ansonsten wie im Bild zu sehen, also beides nicht eingefräst, jeweils bei der 8er als auch 10er.
- Die Abstände bei den ULB's sind nicht sooo wichtig, allerdings sollten Chassis und Horn so nahe aneinander wie möglich.
- Bei Bass sollte das Chassis nicht vertikal zentriert sitzen, sonst stößt der Magnet gegen die Deckplatte, also recht weit runter, wie weit genau ist nicht so wichtig.
- Überstand bei Bass ist jedem selbst überlassen, kann man machen wie man will, bzw. kommt drauf an wie man welches Gitter, oder überhaupt eins anbringen will.
- Speakons würde ich einfach die runden nehmen und diese direkt ins Holz einfräsen, ohne Einbauschale, welche eh nur wieder Geld kostet und zudem nervig ist einzufräsen.
PS: ULB-10 kann man auch gerne als MuFu bauen, Gehäusevolumen ist nicht sooo wichtig, auf 2-4 Liter kommt's hier nicht an, nur Schallwand (Breite*Höhe) und Überstand oben/unten sollte identisch bleiben.