Nabend,
die zu erst geposteten Billig-Griffe sind Sondermüll, nach 3x Tragen reißt der dünne Kunststoff sogar schon, gehen mit 7,6cm auch tiefer rein als Marshall-Griffe.
[ externes Bild ]
Bild zeigt welche von Penn, die kenne ich allerdings nicht, kann mir aber net vorstellen, dass diese besser sind.
Problem Bei allen Anbaugriffen: Sie sollten eingefräst werden, sonst schauts nach Bastelei aus. Mit selbst gesägten griffen wie Butterfly etc. schaut das pro aus, muss nicht gefräst werden und kostet nix.
Zudem muss man sich keine Sorgen um Stabilität machen oder passende Schrauben suchen (Wobei ich die ja anbiete)
Ansonsten Marshall-Griffe in mittlerer Größe, die gehen um die 60mm tief in's Gehäuse rein, das ist völlig akzeptabel.
Gescheite Klappgriffe klappern eigentlich nicht, haben Federn und Gummi. Allerdings gehören diese an Cases, Kisten damit schauen auch wieder nach Bastelbox aus. Gibts übrigens auch in komplett schwarz.
Griffe kann ich ziemlich alle besorgen welche ihr haben möchtet. Zum test habe ich gerade auch mal welche davon bestellt:
[ externes Bild ]
Demnächst werde ich mal diese ordern, schauen recht nett aus:
[ externes Bild ]
Griffwahl:
je nachdem wie groß und schwer ein Topteil ist, kann man entweder nen Griff in die Ecke, in den Deckel oder auf die Seiten machen.
2 Griffe, jeweils in die Seite ist immer am besten, vor allem wenn die Kiste auf nen Stativ soll. Ist die Kiste klein und leicht (Siehe LMT-101, MT-181...) reicht auch ein Griff im Deckel, lässt sich super tragen damit.
Eckgriffe lohnen meiner Meinung nach nur bei ganz kleinen Tops, wie das LMT-161 oder gerade so beim LMT-261, Größere Tops lassen sich so net vernünftig tragen mit einer Hand, da sie immer gegen die Beine hauen.
Ob Marshall- oder Butterly-Griff ist Geschmackssache. Butterfly schaut super aus, von 4 Seiten perfekt greif- und tragbar. Für Spanngurte benötigt man allerdings Haken.
Marshall haben den Vorteil, dass man Spanngurte durch machen kann und lassen sich auch recht schön greifen, vor allem wenn man zu Zweit trägt kann man "von außen" greifen,
dafür kann man Boxen nicht so schön damit drehen, bezüglich Umgreifen.
Ob man sich nen Marshall oder Butterlfy selbst baut oder fertige kauft, ist auch recht egal. Fertige müssen eingefräst werden, können dafür ausgewechselt werden.
Selbst gebaute sind günstiger, schnell gemacht und schauen in der Regel auch recht gut aus, und rosten nicht

Dafür kann man sie nicht tauschen.
Selbst gebaute im Marshall-Style können, wie Kunststoffgriffe, auch mal kaputt gehen, Metallgriffe eher sehr selten, können dafür Rost ansetzen.
Kurzum:
- Kleine leichte Tops bis 8" können Eckgriffe bekommen, ob selbst gebaut oder Fertige spielt keine Rolle, jedoch können selbst gebaute kleiner ausfallen, da Fertige bei kleinen Kisten oft nicht passen.
- Ähnliches Spiel bei 8-10" Kisten, hier machen sich griffe im Deckel recht gut, im Marshall-Style. Selbst bauen ist hier am besten, da Fertige oft zu groß sind, oder eben Kunststoff, dafür ist Einfräsen angesagt.
- Schwerere Kisten sollten Griffe Links und Rechts bekommen, ob Butterfly, Runde oder Marshall-Style ist egal, bzw. Geschmackssache.
- Richtig große und schwere Tops (zB. Horntops) sollten mehrere Griffe bekommen, eine Kombi aus Eckgriffen und Seitlichen ist hier recht praktisch, am besten sind hier Metall Marshalls, da am stabilsten (Spanngurte etc.)
- Bei Bässen kann man machen was man will, hier ist alles ganz gut, jedoch würde ich mich von Kunststoff fern halten.
Zum Sprühkleber:
Hier gabs schon viele Diskussionen drüber, Forensuche anwerfen.
Sprühkleber gibt's viele Verschiedene, der eine halt null, der andere so fest, dass der Schaum net wechselbar ist, den Richtigen zu finden dauert etwas.
Einen sehr guten (Stäubt super fein, halt super fest, Schaum aber wechselbar), welchen ich selbst immer nutze, ist in der Preisliste, aber leider auch nicht der Günstigste.