Seite 1 von 1

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 1. Aug 2010 13:56
von hugo 22
Alles vernünftig abgedichtet, alle schrauben nachziehen, Doppelt bis dreifach Dichtband.

Das hat bei mir geholfen.... ;-)

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 1. Aug 2010 14:08
von Severin Pütz
ich denke fehler an der verkablung zur fqw, wenn gar kein bass kommt dann kanns "eigentlich" nich am Gehäuse liegen.
Hast die richtige signakette mischer zu fqw zu Endstufe, wo hats es gtrennt ?

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 1. Aug 2010 14:36
von Pille
Gehäuse undicht?
nicht genug gas gegeben?
der kappa hat 600W RMS also wäre es bässer die TSA zu brücken, falls du das nicht gemacht hast.
dann aber wiederum nicht all zu viel gas geben, weil die 1600W gebrückt an 8ohm macht.
kabel richtig angeschlossen? evtl verpolt? speakonkabel oder die interne verkabelung?
die JB-Systems vllt zu tief eingestellt?
die kann ruhig so bei 140Hz laufen (angaben ohne gewähr) und LowCut rein!!
(dazu ruhig mal hier schauen http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... 408#p14408)

auch ist es der kleinste bass von den vieren.
ich hab ihn noch nicht gehört, aber vllt liegt darin das problem?!...

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 3. Aug 2010 18:27
von Pille
welches gehäuse hast du gebaut?
das normale mit unterem port oder das mit den 4 eckports?

in letzteres könntest du den recht günstigen Eminence Kappalite 3015LF einbauen.
wenns etwas mehr dampf sein darf dann den RCF L15P200AK. welcher natürlich auch teurer ist.

aber ich gehe mal davon aus, das du die kiste mit unterem port gebaut hast.
ob die da auch so gut spielen wie im eckportgehäuse kann ich nicht sagen.

mfg, pille

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 3. Aug 2010 18:56
von Monodome
Aber auch in dieses Gehäuse kannst du die anderen Chassis einbauen - wenn sie passen ;-)

Die Eckports sollen nur ein Taumeln der Membran verhindern...also testen obs geht und sich gut anhört und fertsch :-)

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 3. Aug 2010 19:31
von seebaer1976
hi,

ich hab das selbe problem. ich beschreibe es mal so.
hab den lmb115 (eckport), vorne kommt wenig bums raus, aber wenn man an den seiten oder dahinter steht. hat man eine schönen fetten knackigen bass, nur vorne nicht.
egal wie ich sie aufstelle, weit von den wänden weg oder direckt darn oder in die ecke, vorne ist nicht viel mit bass.

keine ahnung wieso.

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 3. Aug 2010 20:29
von Severin Pütz
Das hört sich aber nach Undichtigkeiten an den Griffkästen, Anschlüssen , Flansch ect. an, hatte das Problem auch mal

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 3. Aug 2010 23:28
von Gast
140Hz ist zu hoch. Probier´s mal ein Stück tiefer, so 100Hz.

Mit welcher Flankensteilheit trennst du? Probier´s mal mit 12 oder 18dB/Oct.
Welche Filtercharakteristik?

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 4. Aug 2010 19:37
von Eike
Bei deiner weiche kann man die Charakteristik nicht einstellen, da hat floh wohl nicht aufgepasst.

Das einzige was du einstellen kannst ist der Hz wert, willst du mehr brauchst du nen Controller.
Ich denke du erwartest zu viel von dem Sub.

Als ich meine Subs das erste mal im Zimmer getestet hab war ich auch enttäuscht, inzwischen Find ich die ganz ok. Teste mal draussen.

Achso, du schreibst ja oben das sie keinen Bass machen. Darunter verstehe ich das sie weniger Bass machen als die lbt 1121 fullrange. Nur so ein Gedanke

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 4. Aug 2010 22:29
von waldfrucht
Beschober hat geschrieben:...aber es kommt fast kein Bass aus der Kiste, wo könnte mein Fehler sein?
eigentlich sollte NUR Bass aus der Kiste kommen! auch wenn 140Hz schon ziemlich hoch ist (warum eigentlich 140? gehen die Tops da nicht viel besser?)

Der wichtigste Regler beim Sub ist der separate Lautstärkeregler, um den Sub individuell / nach belieben so laut zu machen wie es dir am vorteilhaftesten erscheint! d.h. du musst die optimale Balance zw. Sub und Tops erstmal herausfinden! da kann es u.U. sinnvoll sein den Amp für die Tops zB. nur halb aufzudrehen und für die Subs voll... (ich sag nur KANN - es könnte auch umgekehrt sein)

möglicherweise kommt aber aus der Weiche an den Subouts auch zuwenig raus? ist da vielleicht ein pad (-10dB oder so) gedrückt? oder am Input vom Amp?

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 4. Aug 2010 22:50
von Derkrachmacher
Könnte vielleicht auch am amp liegen, wenn du sagst das was raus kommt, nur du dir mehr vorgestellt hast.
Der TSA 4 700 soll ja bekanntlich nicht so gut im Bass schieben.

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 4. Aug 2010 23:46
von waldfrucht
Derkrachmacher hat geschrieben:Der TSA 4 700 soll ja bekanntlich nicht so gut im Bass schieben.
soso, das ist jetzt hier schon mind. der 10. thread indem gestreut wird: "TSA-können-eh-kein-bass"
ich hab mittlerweile den Eindruck, die TSAs sind reine Hochtonamps und unter 2kHz sowieso absolut unbrauchbar! :lol1:

...kann das sein? ;) oder erleben wir hier vielleicht die klassische, wundersame Entstehung eines fatalen Ressentiments, bzw. wie der Hauch eines subjektiven Eindrucks eines Einzelnen, gerüchtehalber per Stille-Post zum handfesten Vorurteil mutiert, bishin zum Endstadium der kollektiven Forumsverblödung...??? :angel:

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 5. Aug 2010 04:12
von Jobsti
Nabend,

die TSA können problemlos Bässe antrieben, aber es gibt eben Amps welche das besser oder noch besser können, immerhin schieben sie schonmal besser als die TA Serie.
ich selbst nutze die TSA ja selbst an Subs, außer es mus absolut Vollgas gegeben werden, dann kommt ne LDPA oder Größeres dran.
Daran sollte es nicht liegen.

Das einem der Bass stärker vorkommt wenn man neben oder hinter dem bass steht, liegt einfach daran, dass die Topteile nach vorne strahlen, somit kommt einem das nur lauter vor.
Topteile aus machen und den bass mal bei so 80Hz trennen obenrum, dann sollte es rundherum gleich laut sein.
Bässe strahlen (fast) immer Kugelförmig (Auf dem Boden halbkugelförmig) ab, somit ist's quasi egal wo man steht.

@Beschober
Hast du den Bass auch am Subout der JB Systems dran? Funktioniert dieser richtig?
Am Pult zufällig irgendwas Richtung LowCut etc. eingestellt?
Kommt wirklich gar kein Bass oder ist er dir für 2 Topteile einfach nur zu leise? Lösung: 2ten LBB-115 bauen, die LBT-1121 können jeweils 2 Subs vom Pegel her.
mal an der JB Systems den Gain der Bässe hoch und der Tops runter gestellt? Ggf. sagt dir nur das Verhältnis nicht zu?!

Egal ob du die normale oder Eckport-Version gebaut hast, beide sind circa gleich abgestimmt, somit kannst du auch andere Chassis rein bauen.
Der kleinste ist der Kappa 15 LF, ne Nummer größer wäre der kappalite 3012LF, der etwas mehr pegel kann und zudem leicht ist.
Kappa pro 15 LF kann tiefer und ähnlich laut wie der Kappalite, tiefer und lauter im vergleich kann dann der RCF L15P200ak.
Nochmal ne ganze Schippe Tiefgang und Pegel legt dann der 18S 15NLW9300 oder auch 15NLW9500 drauf.

Alle Chassis laufen im LBB/LMB-115 Gehäuse einwandfrei ohne Veränderungen vornehmen zu müssen.
Einen wesentlichen Pegelgewinn wirst du aber nicht bekommen, wenn du einfach nur das Chassis tauscht. Dass es sich lohnen würde, müsste man schon mindestens den RCF nehmen und potenteres Amping, mind. LDPA 1600x.

Mein Tipp: nen 2ten LBB-115 dazu bauen, hier bekommst du knapp 6dB mehr Pegel dazu, vor allem aber verschiebst du doppelt so viel Luft, was doch recht viel ausmacht.

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 5. Aug 2010 12:52
von Seb2063
Oh ein verschreiber, der kappalite 3012LF wird nicht passen der Kappalite 3015 LF schon. Nicht das hier einer noch was falsches kauft

LG

Re: LBB 115 funktioniert nicht richtig

Verfasst: 5. Aug 2010 22:14
von Philipp Dürst
wie weit ist denn die TSA überhaupt ausgefahren?