Also Standalaone Lötkolben gibt´s bis über 500 Watt (dann für Dachrinnen

),
´ne Station brauchst du daher nicht unbedingt, wenn es nur um große Leistungen geht.
So um die 80 Watt sollte man zum Kabellöten schon haben, gerade wenn es um größere Querschnitte geht.
Ansonsten wird das zur Quälerei, da der Kolben die Temperatur dann einfach nicht halten kann.
Sprich das ganze braucht mehr Zeit, in der sich die Isolierung aufheitzt und wegschmelzen kann, etc.
Alleine zum Kabellöten würde ich mir einen halbwegs tauglichen Lötkolben mit 80 Watt kaufen.
Gibt´s so um die 20€ von weniger bekannten Herstellern in dennoch guter Qualität.
Nur bei der Platine passt das dann nichtmehr, da wird´s ohne Temperaturregelung schnell unschön.
Gerade weil ein 80 Watt Kolben sehr schnell sehr hohe Temperaturen erreicht, wenn man ihn nicht fordert.
Und über eine Platine lacht so ein Kolben, wenn man nicht gerade riesige Massseflächen verzinnt.
Gerade bei etwas Temperaturempfindlichen Bauteilen wird das aber schnell unschön.
Da verreckt dir gerne mal eine kleine Diode, wenn du nicht aufpasst, macht die Sache nicht einfacher.
Für Platinen würde ich eher einen kleinen Lötkolben um die 25 Watt verwenden, 15 gehen auch noch.
Oder ´ne schöne Lötstation, das wäre natürlich die Ideallösung.
Nur: Eine Lötstation mit 80Watt Kolben und gescheiter Temperaturregelung kostet richtig Geld!
Das günstigste wäre die kleine Weller mit Mangastatlötkolben.
Ich weiß aber im Moment nicht, ob der Kolben da 50 oder 80 Watt hat, 50 sind beinahe etwas knapp.
Die hält die Temperatur aber bereits recht gut, ok, besser geht natürlich immer.
Was ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann ist die Weller WS81.
80 Watt Leistung, sehr konstante Temperatur, damit kann man eigentlich alles machen.
SMD Löten ist noch etwas kritisch mit der 81er, wenn man´s nicht kann, ich weiß wovon ich spreche

Das Problem ist halt der Preis, der dir nicht gefallen wird...die WTCP kostet gute 150€, die 81er gute 200€.
Ist ´ne Investition für´s Leben, aber dennoch ein Batzen Geld.
Alternativ könntest du einen der "besseren" Lötkolben probieren.
Die gibt´s teilweise auch mit Temperaturregelung, wie gut die funktioniert lassen wir mal dahingestellt.
Für die Standardlöterei auf Platinen sollte das aber in der Regel ausreichen.
Hier könntest du dir mal den Standalone Magnastatlötkolben von Weller ansehen.
Hatte ich zwar noch nie selbst in der Hand, aber soll halbwegs was taugen.
Ansonsten -> 2 Lötkolben kaufen, einen mit 15 oder 25 Watt und einem mit 80 Watt für die Kabel.
Btw, dünne Kabel wie die von Mikrofonen machst du gescheiter auch mit ´nem kleinen Kolben.
Das geht mit der 80 Watt Keule im Zweifelsfall nach hinten los
