Seite 1 von 1

Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 28. Aug 2010 21:19
von DJ Flooo
hiho,

ich hab mich heute wieder top angestellt (nein ich hab mich ne gebrannt ;-) ) und hab meinen lötkolben zerstört... ka wie ich das geschaft habe, auf jeden fall wenn ich den einsteck fliegt die sicherung (kam plötzlich)... das billigteil für unter 10 euro zu reparieren hab ich jetzt auch keinen bock, da das ding e ned der hit war... jetzt brauch ich was neues...

einsatzgebiet:
vorwiegend kabel, von 0,22 ² bis 4² alles dabei... und demnächst soll ne platien gelötet werden (mit kleinen wiederständen etc, also keine weiche) ... jetzt is meine frage: schaft das alles auch ein 40watt kolben, oder brauch ich dafür schon ne station?


es gilt wieder: so teuer wie nötig, so billig wie möglich


danke im vorraus

mfg flo

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 28. Aug 2010 22:24
von blackfield
Müsste schon. Am besten kaufst du dir nen Weller Lötkolben. Kann ruhig ein älterer sein aber dann hast was für die Ewigkeit.

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 28. Aug 2010 22:36
von Gast
Also Standalaone Lötkolben gibt´s bis über 500 Watt (dann für Dachrinnen :mrgreen:),
´ne Station brauchst du daher nicht unbedingt, wenn es nur um große Leistungen geht.

So um die 80 Watt sollte man zum Kabellöten schon haben, gerade wenn es um größere Querschnitte geht.
Ansonsten wird das zur Quälerei, da der Kolben die Temperatur dann einfach nicht halten kann.
Sprich das ganze braucht mehr Zeit, in der sich die Isolierung aufheitzt und wegschmelzen kann, etc.
Alleine zum Kabellöten würde ich mir einen halbwegs tauglichen Lötkolben mit 80 Watt kaufen.
Gibt´s so um die 20€ von weniger bekannten Herstellern in dennoch guter Qualität.

Nur bei der Platine passt das dann nichtmehr, da wird´s ohne Temperaturregelung schnell unschön.
Gerade weil ein 80 Watt Kolben sehr schnell sehr hohe Temperaturen erreicht, wenn man ihn nicht fordert.
Und über eine Platine lacht so ein Kolben, wenn man nicht gerade riesige Massseflächen verzinnt.
Gerade bei etwas Temperaturempfindlichen Bauteilen wird das aber schnell unschön.
Da verreckt dir gerne mal eine kleine Diode, wenn du nicht aufpasst, macht die Sache nicht einfacher.
Für Platinen würde ich eher einen kleinen Lötkolben um die 25 Watt verwenden, 15 gehen auch noch.

Oder ´ne schöne Lötstation, das wäre natürlich die Ideallösung.
Nur: Eine Lötstation mit 80Watt Kolben und gescheiter Temperaturregelung kostet richtig Geld!
Das günstigste wäre die kleine Weller mit Mangastatlötkolben.
Ich weiß aber im Moment nicht, ob der Kolben da 50 oder 80 Watt hat, 50 sind beinahe etwas knapp.
Die hält die Temperatur aber bereits recht gut, ok, besser geht natürlich immer.
Was ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann ist die Weller WS81.
80 Watt Leistung, sehr konstante Temperatur, damit kann man eigentlich alles machen.
SMD Löten ist noch etwas kritisch mit der 81er, wenn man´s nicht kann, ich weiß wovon ich spreche :mrgreen:
Das Problem ist halt der Preis, der dir nicht gefallen wird...die WTCP kostet gute 150€, die 81er gute 200€.
Ist ´ne Investition für´s Leben, aber dennoch ein Batzen Geld.

Alternativ könntest du einen der "besseren" Lötkolben probieren.
Die gibt´s teilweise auch mit Temperaturregelung, wie gut die funktioniert lassen wir mal dahingestellt.
Für die Standardlöterei auf Platinen sollte das aber in der Regel ausreichen.
Hier könntest du dir mal den Standalone Magnastatlötkolben von Weller ansehen.
Hatte ich zwar noch nie selbst in der Hand, aber soll halbwegs was taugen.

Ansonsten -> 2 Lötkolben kaufen, einen mit 15 oder 25 Watt und einem mit 80 Watt für die Kabel.

Btw, dünne Kabel wie die von Mikrofonen machst du gescheiter auch mit ´nem kleinen Kolben.
Das geht mit der 80 Watt Keule im Zweifelsfall nach hinten los :mrgreen:

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 28. Aug 2010 23:19
von DJ Flooo
hmmm, das problem is das ich vorwiegend microfonkabel löte... aber hald auch mal 4² wenns sein muss... werd vllt nen kompromis kaufen mit 40-50 watt... und weller is ne gute marke oder wie seh ich das?

editi: ok, die preise von den weller dingern sind bissl hoch...

also welche lötkolben sind den nun gut... hab 50watt lötkolben für 7 euro gesehen, und kann mir ned vorstellen das die was taugen... also: wer hat erfahrung in der preisklasse( 15-25 euro) mit kolben?

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 29. Aug 2010 00:47
von Gast
Ich hab mir im Elektronikladen um die Ecke ´nen Antex mit 15 oder 25 Watt gekauft (weiß es nimmer genau).
Der hat dort weniger als 20€ gekostet, das wäre evtl. was für dich, wobei du da auch Weller kaufen kannst.
Ist solide verarbeitet, gibt sehr schöne Ersatzlötspitzen für, im Allgemeinen war´s kein schlechter kauf.
Aber gut, was macht man, wenn man Samstags um 16Uhr ´nen neuen Lötkolben braucht?
Da nimmt man halt das erstbeste, was ordentlich aussieht und sofort verfügbar ist :wink:

Ich würde mich für´s Löten von Mikrofonkabeln und Platinen auf 25Watt beschränken.
Wenn du keine Lötstation willst, dann kauf dir in deinem eigenen Interesse besser 2 Lötkolben.
Mit 50 Watt gehen Kabel zwar, aber Platinen würde ich damit nimmer löten wollen, wenn das Ding ungeregelt ist.
Mikrokabel auch ned, vor allem muss man schauen, ob man für ´nen 50 Watt Bomber noch passende Lötspitzen bekommt.
Denn du musst damit schließlich in die Lötnüster vom Stecker reinkommen, damit du das gescheit löten kannst.
Ob das bei ´nem 50 Watt Lötkolben noch gegeben ist? Ich weiß es nicht...

2 Kolben sollten schon drin sein, evtl. auch gebraucht auf ebay gucken, wenn 2 mal 25€ zu viel sind :wink:
Wobei 25€ eh nur für den großen hinkommen, der kleine wird unter 20€ liegen.
Selbst wenn du Weller kaufst.

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 29. Aug 2010 02:42
von emger
Ich hab nen Weller WHS 40.
Läuft eigentlich recht solide (bei mir schon etliche Jahre) und sollte Leistungsmäßig nen ganz gutes mittelmaß bilden.
Dazu noch gut bezahlbar.

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 29. Aug 2010 11:49
von DJ Flooo
bezahlbar is relativ... ich glaub ich nehm doch lieber einfach nen kolben... platinen kann ich mir jetzt sowieso abschminken, wollt mir nen DMX interface löten und naja, der aufwand is zu groß... und die 40 euro die man sich spart is der aufwand ned wert...

die frage is hald: 50watt sind relativ... es gibt auch 10 000 watt boxen die 100 euro kosten aber aus denen kommt dann nix raus... genauso wirds auch bei den kolben sein...

noch ne frage zu den spitzen: gibts da genormte spitzen oder macht da jeder hersteller was er will?

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 29. Aug 2010 12:17
von Ernst
Ich hab seit Jahren nen Gasmöpped von Wetec. Endgeil, man kann immer und Überall unabhängig vom Strom Löten.
Heiß genug um alles zu Löten(6² Zu verzinnnen ist kein Problem) , Ultra-Robuste Spitze, klein genug um ihn immer in der Brusttasche zu haben und das Gas hält ewig.
Ich habe für die ganz feinen Arbeiten noch ne Gute JBC-Lötstation, aber eigentlich steht die nur rum, der Wetec schafft alles.

Zu finden unter:
WETEC-010289011

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 29. Aug 2010 14:13
von Schmelli
Also ich ahbe sogar 3 lötkolben/pistolen...

die pistole hat 100W dann einen kolben mit 70 W und einen kleinen kolben mit 15 W

den kleinen nutze ich für XLR kaebl usw. oder für kleinere lötarbeiten an bauteilen etc.

den 70 W lötkolben kann ich für ne ganze menge nutzen da ich daran auch die temperatur regeln kann von 450-200° glaub ich.

die 100W pistole nutze ich nur wenn es dickere kabel ( ab 2,5²) oder sonstige größere bauteile mit viel zinn oder so gibt. da macht der dann richtig hitze.


das mal so am rande ;)

lg

Schmelli

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 29. Aug 2010 16:34
von Derkrachmacher
Ich hab auch ca. 7 oder 8 Lötkolben (nicht denken das ich nen Knall hab die hab ich bei ebay für 20€ geschossen) alle von Ersa und benutze fast ausschlislich einen mit 50 Watt egal ob Multicore-Kabel löten oder Boxenkabel. Nur feine Platinen löte ich mit 30 Watt Kolben oder eben Kabel mit hohen Quadraturen mit 80 oder 90 Watt.
Kann Ersa auch nur empfehlen sind auch gebraucht nicht so teuer.
mfg.

Re: Lötkolben? Lötstation?

Verfasst: 30. Aug 2010 16:51
von Ernst
Für den Alltagsgebrauch kommt mir nur noch Gas ins Haus ;)
Einfach viel Flexibler, seitdem ich den habe steht meine (Teure) Lötstation außer für enge Platinen in der Ecke.