Seite 1 von 8

Noch mehr Fragen zur LMB 212

Verfasst: 28. Okt 2010 18:12
von reinald
Hallo Zusammen,

a) da ich gerade Zuschnitt-Pläne für die LMB212 mache -- ich habe da nirgends etwas gefunden, ist da die Schallwand aufgedoppelt? Oder reichen die BR-Kanäle rund um die Speaker als Versteifung?

b) ich habe in einem Anfall von Wahnsinn zuviel Amping eingekauft -- im Moment plane ich 2 stück LMB 212 zu bauen. Dafür habe ich jetzt 2x LDPA 1600x da stehen :-). Ich könnte also jeden Speaker an einen eigenen Kanal hängen und mit 750W@ 8Ohm antreiben. Oder die Boxen auf 16 Ohm verkabeln und jede mit einer gebrückten LDPA betreiben. Was hättet ihr für Ideen, um den besten Sound rauszuholen? (Dämpfungsfaktor, Stromlieferfähigkeit, was auch immer...)

Gruß
Reinald

PS: ja, ich kann auch einfach eine im Karton lassen als Reserve und mir sparen die 25kg mit ins Auto zu räumen, aber wo das Gerät schon mal da ist...

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 28. Okt 2010 18:17
von Gast
Ob du einen Pro Kanal anschließt (=4Ohm Pro Kanal), oder die Bässe auf 16Ohm verdrahtest und paralell an die gebrückte Stufe hängst, ist egal (8Ohm gebrückt == 4Ohm pro Kanal) :wink:

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 28. Okt 2010 18:40
von Diego Dee
Die Schallwand ist nicht aufgedoppelt.
Wie du schon richtig bemerkt hast wird die Schallwand(oder besser: dieses filigran wirkende Restfragment)durch die Außenwände und hauptsächlich durch die Ports versteift...und zwar immens!

Inder Mitte,da wo 2 Portbretter zusammenkommen erstmal ein bisschen spielen,nicht gleich alles festleimen und Schrauben rein.
Ich hab z.B. erst ein Portbrett an der Schallwand mit Spax fixiert.So hast du noch die Möglichkeit das 2te Brett ohne Leim anzulegen und alles noch ein bisschen auszurichten...dann beim ersten Brett die seitl.Spax rein.
Wenn du so vorgehst wirst du merken,daß das 2te Portbrett leichter anzulegen ist,weil so genau du auch arbeitest mit Leim schwimmt das ganze immer etwas und wenn du bereits beim ersten Portbrett ne Spannung reingezogen hast dann kriegst du das 2re nicht mehr gebacken und korrigierst dich zu Tode ;-)

Wenn du deine Bretter selber zuschneidest noch folgendes;

Diese eingezeichneten Verstrebungen(vor allem die Quadrate mußt du nicht zwingend machen.
Lt. Jobsti ist der neueste Stand dieser,daß nur noch die Rückwand mit einer(max.2) Streben versteift werden.
Laß dir dazu mal am besten Bilder von Jobsti oder Jukom schicken.

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 10:32
von reinald
Moin Moin,

gut, die Gehäuse wären dann geklärt :)

Nochmal zur Elektrik, da scheint meine Frage nicht ganz angekommen zu sein, da habe ich mich wohl etwas verschwurbelt ausgedrückt, ich versuchs nochmal :-)

Mit zwei Endstufen á zwei Kanälen (resp. 4x 750W@8Ohm) und zwei Subwoofern á 2 Speakern (mit jeweils 450W Belastbarkeit) könnte ich auch die Speaker
einzeln verkabeln und einzeln an jeweils einen Kanal anschließen. Das wäre zwar etwas oversized, aber hätte das nicht auch Vorteile im Bezug auf
Dämpfungsfaktor (bei 8Ohm besser als bei 4 Ohm?) und ähnliche Feinheiten? Oder sind da die Unterschiede so marginal das sich der Aufwand für 2HE und 25kg mehr im Auto nicht lohnt?
Die LDPA1600x sollte ja mit ihren 1050W@4Ohm pro Kanal ansonsten ganz gut zu den LMB212er passen...

MfG
Reinald

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 10:53
von audionrg
Für mich würde sich dieser Aufwand nicht lohnen.
Ich würde ganz normal auf 4 Ohm verkabeln und dann einen LDPA1600 mitnehmen.
Das reicht dicke. ;-)

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 12:06
von Diego Dee
Joa,

mit 2 Amps und jeder Speaker extra angefahren wäre das -ich will mal sagen-unüblich...zumindest bis jetzt ;-)

Auf die Idee wär ich so jetzt gar nicht gekommen.
Nachteil wäre halt erstmal ne extra Schlepperei von 25kg :shock:

Da mir aber der Gedanke gefällt jedem Speaker nen separaten Verstärkerausgang zu spendieren wäre ich aber auch neugierig darauf zu wissen ob das Soundqualitäts-mäßig was bringen würde.
Du hattest ja den Dämpfungsfaktor angesprochen,ich weiß nicht ob das besser bei 8Ohm oder 4Ohm ist.

Aber das experiment würde mich reizen was bei der unterschiedlichen Verkabelung der Lautsprecher rauskommen würde.
Ich befürchte aber schon von vorneherein,daß der Aufwand letzlich nicht lohnt und du nur eine extra Schlepperei am Hals hättest.

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 12:23
von Monodome
Das wäre auch interessant für die Low-Budget 4 Kanäler ala TSA, LD DEEP usw. wenn man jedem Chassis seine 450 W an 8 Ohm gibt.

Liese sich bei dieser Anschlussweise ggf. noch etwas im Vergleich zu 4 Ohm Brücke herausholen? Denke schon oder?

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 12:32
von fuchse89
Monodome hat geschrieben:... 4 Kanäler ala TSA, LD DEEP usw. wenn man jedem Chassis seine 450 W an 8 Ohm gibt. ...
zusammen mit einer 4poligen Speakon Verkabelung hat man auch gleich weniger Kabel dabei

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 12:58
von Monodome
Jep stimmt, eigentlich eine bessere Lösung wie die 4 Ohm Bridge, leichter Amp für zwei leichte Bässe, gewissermaßen Ausfallsicher weil nicht das letzte aus dem Amp gequetscht wird....was spricht dagegen?!^^

Für 6 Bässe dann 3 TSAs ... ist man immer noch variabler wie mit nur einer Proline beispielsweise - oder? Würde mich echt mal im A/B-Vergleich interessieren ob der Unterschied zwischen TSA / Proline dann auch in gewissen Bereichen noch (deutlich) spür-/hörbar ist.

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 13:32
von Tamaris-PA / MTS
warum nich 2 amps, das machen die größeren hersteller ja auch mal so (z.b. tw audio bsx)
subs auf 1+- und 2+- verkabeln, und 4polig von den amps aus rausgehen.....

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 14:12
von Diego Dee
Und dann wäre auch beim LMB 212 die Frage nach den 2Ohm fähigen Endstufen mit satter Leistung etwas entschärft.
Wer dann 4LMB's betreiben möchte nimmt z.B 2 TSA 4-700(rel günstig und leicht) und donnert damit die Speaker sogar noch mit Headroom bis ans Limit!

Hmmm....wenn man da mal n'bißchen drüber nachdenkt,dann würde es (zumindest preisl.) fast Sinn machen,wenn man nen LMB212 mit ner TSA als "Aktivmodul" ausstattet oder so ähnlich.
Wenn man mal überlegt was ne RAM Audio 6044 kostet wäre die TSA Variante bestimmt nicht unattraktiv.
Den einzigsten Luxus den man dann mit ner RAM Audio dann hätte wäre die sattere Leistung von Haus aus.
....jaja ist jetzt vielleicht ein bisschen gesponnen das oben gesagte...aber:einmal Gaga immer Gaga :uglygaga:

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 14:39
von HK_Audio
macht es dann nix aus, dass der eine treiber mehr saft bekommt als das andere?

muss man dann eventuell eine trennwand zwischen die beiden einbauen?

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 15:12
von Tamaris-PA / MTS
bekommen doch beide gleich viel??

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 16:40
von Monodome
@ HK

Ja bekommen doch beide gleich viel ab :-)

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 17:46
von andy
êr meint warscheinlich wenn das top dann auch noch an 1+ 1- hängt dann bekommen die chassis wieder unterschiedlich viel

was anderes kann ich mir sonst nich vorstellen was er meinen könnte

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 17:48
von Stephan
Mal eine andere Frage:
Wie wäre das denn 4 LMB212 an eine TSA 4-700 zu hängen - jeder Kanal also 4 Ohm ? Klar geht dann nicht Vollgas denk ich, aber würde das grundsätzlich vernünftig(!) sein ?

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 18:12
von fuchse89
grundsätzlich funktionieren wirds bestimmt. ich wäre aber dann so vernünftig und würde mir eine zweite tsa kaufen...
im verhältnis zum sub kostet die ja dann nicht mehr viel...

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 18:15
von andy
wenn schon ein neuer amp dann aber gleich was bass stärkeres würde ich sagen

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 18:44
von Monodome
andy hat geschrieben:wenn schon ein neuer amp dann aber gleich was bass stärkeres würde ich sagen
Das müsste man testen ob sich das "lohnt" :jumpy:

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 19:00
von Stephan
Meineüberlgung ist halt das man natürlich einfach ne Proline nehmen könnte , aber auf die Schlepperei hab ich ehrlichgesagt keine Lust :).
Problem ist halt welche Endstufe würde für 4 LMB 212 sonst Sinn machen und kostet nicht gleich ein Vermögen? Welche Amps können 2 Ohm noch gut vertragen oder haben an 8 Ohm so viel Dampf ? Es ist eine verlflixte Situation :D

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 30. Okt 2010 19:15
von pa dere
aa 6001 kommnt da noch in frage is auch schwer aber hat dampf...

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 31. Okt 2010 09:54
von Stephan
Ok die AA hatte ich vergessen auch auszuschließen weil auch Sackschwer :)

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 31. Okt 2010 10:04
von Diego Dee
Stephan hat geschrieben:Meineüberlgung ist halt das man natürlich einfach ne Proline nehmen könnte , aber auf die Schlepperei hab ich ehrlichgesagt keine Lust :).
Problem ist halt welche Endstufe würde für 4 LMB 212 sonst Sinn machen und kostet nicht gleich ein Vermögen? Welche Amps können 2 Ohm noch gut vertragen oder haben an 8 Ohm so viel Dampf ? Es ist eine verlflixte Situation :D

Das wäre doch der Clou mit der TSA 4-700.
Günstig,leicht und du könntest 2LMB212 mit einer TSA im 4 Kanalmodus fahren,somit bräuchte man für 4 LMB halt 2TSA und jeder Speaker wäre im 8Ohm Betrieb.
Frage ist jetzt eigentlich,ob und wieviel Klangunterschied dabei rauskommt,ob sich so ne Vorgehensweise lohnt.

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 31. Okt 2010 10:35
von fuchse89
wer baut denn grad LMB212er? müsste ja eigentlich nur eine sache des verlötens sein...
oder mal beim nächsten forentreff ausprobiern?

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 31. Okt 2010 10:37
von Gast
2 TSA 2200 würden auch gehen. Ich nutze die selbst zum Antrieb eines 2x12" Basses.

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 31. Okt 2010 10:56
von Diego Dee
fuchse89 hat geschrieben:wer baut denn grad LMB212er? müsste ja eigentlich nur eine sache des verlötens sein...
oder mal beim nächsten forentreff ausprobiern?
Ich hab selber 2 LMB212 mit der TSA.
Das mal so anzuschließen wäre theoretisch kein Problem....mich würde das tierisch in den Fingern jucken....aber es hapert derzeit am praktischen Versuch.
1)Zeitmäßig
2)Hätte ich gerade keine Location das mal bis ans Limit(wenn überhaupt) zu fahren.

Aber die Idee das mal bei einem Forentreff zu probieren wäre doch klasse :w00t:
Da bekommen es gleich mehrere mit und das ist dann live immer besser und sagt mehr als 1000 Worte.

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 1. Nov 2010 16:00
von Nachtwanderer
ich hätte auch mal kurz ne frage
ich werde mir auch diese subs bauen
ist es zwingend notwendig die versteifung so zu bauen oder gehts auch etwas anders

Re: Zwei Fragen zur LMB 212

Verfasst: 1. Nov 2010 16:07
von Diego Dee
Laut Jobsti reicht es,wenn du nur noch die Rückwand verstrebst.
Diese 2 Quadratischen Kastenverstrebungen brauchts nicht unbedingt,weil die Ports schon ne immense Versteifung bringen ;)

Ach ja,schau mal am Anfang des Themas da taucht diese Antwort auch schonmal auf 8)