Erfahrungen zu PC Hardware, vor allem leise
Verfasst: 9. Dez 2010 02:30
Guten Morgen allerseits.
Da ich gerade wieder nen PC baue habe ich mir gedacht, ich teile mal meine Erfahrungen mit euch.
Speziell wenn man leise Komponenten sucht, breitet sich so ne Internetsuche mal über mehrere Stunden aus, zumal da auch jeder eine andere Definition von leise hat!
Der ein oder andere sucht sicher leise Komponenten für seinen Recording-, Musik-, Office- oder auch HTPC, damit er seine endlos laute Musik ohne PC-Geräusche genießen kann
Dieses Thema ist zum Erfahrung teilen gedacht, meine möchte ich euch hier mitteilen, wichtig dabei ist natürlich was schon für Erfahrung gesammelt , welche Ansprüche und was für Vergleiche man hat.
Ich selbst baue seit 9 Jahren fast regelmäßig PCs zusammen, auch für Privat- & Firmenkunden, überall sind leise Komponenten ein Muss, vor allem aber bei meinen PCs ist mir das sehr wichtig. (Deswegen nutze ich seit knapp 8 Jahren schon Wasserkühlungen in 2 PCs!)
In dieser zeit ist mir schon so einiges unter die Fittiche gekommen.
Früher waren die Netzteile wirklich kritisch, selten ein leises dabei, dank SNT, PCF und was weiß ich nich alles, sind die Dinger heutzutage aber weitestgehend recht leise, sehr leise findet man aber dennoch nicht so oft.
Netzteile:
Zwei Stück von NesteQ ASM Serie, NA-520 & 620 und eins von Elan Vital(früherer Fimenname von NesteQ), das Greenerger 500, hat es mir alle geschrottet. Allerdings hatte ich inkl. Hin- und Rückversand innerhalb 7 tagen 3 neue Netzteile direkt vom Vertrieb, sauber!
Seitdem laufen 2 davon einwandfrei weiter (eins habe ich verkauft) und tun ihren Dienst wunderbar, das eine Steckt hier im Wakü-HTPC.
Das tolle an den Netzteilen: 0dB Semi passiv. Will heißen, sie laufen größtenteils passiv, der Lüfter geht nur bei Vollast ab und an mal an, aber nie länger als eine Minute am Stück, nur leise ist der Lüfter nicht wirklich.
Im Normalen Windowsbetrieb laufen die Kisten eigentlich dauerhaft lüfterlos, super angenehm. Allerdings nicht ganz günstig mit knapp 130,-EUR und zudem sollten sie überdimensioniert werden, damit sie nicht abrauchen!
Frisst eure Maschine ~300W auf Vollgas, sollte schon das 500-600W Modell gewählt werden.
Selbst nutzt ich ein Zalman ZM1000, was bisher wohl das, sorry aber, geilste Netzteil ist, was ich bisher in den Fingern hatte.
Das leiseste Netzteil mit Lüfter auf dem Markt laut verschiedenen Magazinen und genau das kann ich bei diesem wirklich bestätigen.
Zudem hat es seine größte Effizienz bei 200-400W Last mit 86%, darunter oder darüber auch nie unter 80% -> Super.
Nachteil ist, dass das Ding knapp 230,-EUR kostet und länger als die üblichen ATX Netzteile sind, lohnt sich aber. Kabelmanagement ist auch sehr gut gelöst.
Das wirklich einzige was mir nicht gefällt, es hat keinen Netzschalter! (Intern ist nen Schalter, den kann man umlegen falls Fiepen auftauchen sollte, Schalter umlegen, Fiepen weg -> goil)
Gewitter, ganz kurz Strom weg, TV aus, andere PCs aus, Receiver aus, PC mit dem Zalman läuft noch, super klasse, und das war nicht nur ein mal der Fall.
In Office PCs habe ich schon verschiedenes verbaut, im Moment aber recht oft 39-49,- günstige von HEC, welche auch angenehm leise sind, oft hört man nur nen sanftes Luftgeräusch, hatte auch noch keine Defekte bisher.
haben aber nicht sonderlich lange Leitungen, als nur nach ATX-Norm in Midi-Towern verbauen!
Diese leisen Tacens (zB. Radix ) und auch Tagan Netzteile, von welchen man fast keine Berichte findet sind auch relativ leise, aber kamen schon Defekte zurück -> ärgerlich.
Von den günstigen Sharkoon SHA**** rate ich ab, die sind nicht leise, schlechte Effizienz und extrem kurze Leitungen!
Sehr gut sind auch die Enermax Modu und Pro+ Modelle, sehr leise, kommen aber lange nicht ans Zalman ran oberhalb 300W was Leise angeht.
Die Firma Cougar ist im Kommen, soll super sein, evtl. hat da ja schon wer Erfahrungen mit.
Von Corsair habe ich derweil nur eins (CMPSU450) im Server, das ist net wirklich leise, aber robust und effizient.
Gestern kam die Hardware für den Recording-PC, habe mir gedacht, testest mal das neue Sharkoon Silentstorm 660 aus.
Verpackung super, Krempel Innen super, Verarbeitung 1A und edel, Kabelmanagement auch gut und die Leitungen selbst gefallen mir super, da alle eng ummantelt und nicht das übliche "Strickzeug".
Ist auch etwas länger als Standard NTs, macht aber nix.
Allerdings ist es leider nicht ganz so leise wie man überall liest, mir noch fast zu laut. Schade! Auch die Leitungen reichen gerade so für nen Big Tower aus, bei Midi mit BTX Einbau wirds schon knapp beim 24p ATX und 4/8p-12V!
Das Geräusch ist allerdings nicht unangenehm, sondern eher ein warmes, sanftes Luftgeräusch, stört also wenig.
Dafür war das Netzteil günstig mit 70,-EUR und satten 660W, für nen leiseres Enermax muss man fast das Doppelte ausgeben. Mal schauen wie sich das Ding so schlägt über die Zeit.
Mit den ganz alten Sharkoon Netzteilen mit 80mm Lüfter hatte ich allerdings nie gute Erfahrungen, genau wie Levimax.
Erfahrung:
Das Netzteil ist eines der wichtigsten, wenn nicht DAS wichtigste Teil am Computer, hier sollte nicht gespart werden, 50,-EUR darf man mindestens für nen kleines 350-400W NT ausgeben.
Auch behält man ein Netzteil schon 2 3 4 PC-Generationen lang im Gehäuse, solange es keine großartigen neuen Standards gibt, aber am ATX tut sich ja net so viel und für Kleinkram, gibt's Umstecker (Wie Damals bei ATX 2, Umstecker von Molex auf SATA oder auch PCIe).
Also darf man dafür ruhig mal bissel mehr ausgeben als üblich.
CPU Kühler:
Da ich eigentlich am ehesten mit Waküs arbeite, hatte ich da noch net ganz so viele, hier kann ich dann die EK Supreme empfehlen und den Cuplex XT.
In Office PCs verbaue ich fast ausschließlich die günstigen Arctic Cooling, wie Alpine 64 Pro und GT oder auch den Freezer 7.
Alpine 64 Pro und GT sind eher was für Energiespar-CPUs wie X² EE oder sogar X³ EE usw, alles bis 65W, ansonsten werden sie zu laut wie ich finde.
Den Freezer 7 habe ich gerade wieder verbaut auf nem alten 125W (!) TDP Phenom X4, auf absoluter Vollast bekommt der Kühler den CPU auf 52°C bei 68% Speed (1600rpm),
im Windowsbetrieb samt C&Q tuckert er bei 20% Leistung rum und kühlt auf 38°C, volle MHZ aber Idle 51°C mit 20%.
Somit quasi unhörbar mit 730 rpm.
Das Ding ist ne klare Empfehlung von mir, wer allerdings CPUs unter 90W benutzt, kann getrost zum Alpine GT greifen, der kann nochma ne Nr leiser, denn unter 20% geht der Freezer ganz aus,
oder gibt sogar Vollgas (2200 rpm)
Die AMD Boxed Kühler sind zwar viel besser geworden als früher, aber mir immernoch zu laut, auch wenn die meißten noch angenehm klingen und kein hohes Surren von sich geben.
Von Zalman hatte ich schon lange keinen Kühler mehr, damals mit den Orbs aber keine leisen Erfahrungen gemacht, eher das Gegenteil.
In nem anderen PC hier werkelt auch ein Scythe Big Shuriken, Vorteil ander Kiste: Sehr flach, Nachteil: passt net auf alle Mainboards, da sehr breit.
Auch kann das Ding leider nicht leise genug, nen Freezer 7 gewinnt hier sowohl in Kühlleistung als auch im Pegel, ist dabei sogar noch günstiger.
Von Noctura hatte ich bisher noch keinen Kühler, nur reine Lüfter und das sind die besten die ich jemals hatte, zudem aus Österreich. Nachteil: Teuer und nicht schik
Vielleicht hat die schon wer getestet.
Aller anderen Kühler sind nicht erwähnenswert, da es diese zu Sockel-A Zeiten gab oder gar davor.
Erfahrung:
Nicht alles was teuer ist, muss gleich besser sein, die AC Kühler sind wohl die Günstigsten die es gibt und das seit Jahren, zudem sehr sehr leise und einfach einzubauen und kompatibel.
Alle meine Erfahrungen beruhen auf Mainboards, welche eine Lüftersteuerung haben (Ist nur ne Einstellung im Bios), diese hat aber eigentlich jedes Mainboard heutzutage, diese Regeln den Speed je nach Temepratur.
Alternativ ist das Programm Speedfan noch zu empfehlen, hier kann man im Windows Regel oder gar automatisch regeln lassen (Delta T sollte hier niedrig sein)
Gehäuselüfter
Hier hatte ich schon recht viel in den Fingern, deswegen schreibe ich nur über die Wichtigsten.
Yate Loon finde ich sehr gut, zudem verdammt günstig, die 80er, 92er und auch die 120er sind wirklich äußerst leise und kosten ganz wenig Geld,
sind wirklich zu empfehlen
Wer mehr Budget hat, greift zu meinen Lieblingen von Noctura, schauen nicht hübsch aus und sind teuer, dafür extrem gut gefertigt, stabil, kommen mit haufenweise Umsteckern (Widerstand im Kabel usw.) um die Speed zu drosseln.
Die Lüfter sind sehr leise oder können sehr langsam laufen und schaufeln dabei wirklich noch vergleichsweise eine menge Luft im Gegensatz zu anderen SilentLüftern.
Auch ist die Reinigung einfach, da man den ganzen Rotor einfach herausnehmen kann.
Von Enermax hatte ich auch einige, am interessantesten waren dabei die Modelle, welche mit Potentiometer ausgeliefert werden zum Speed regulieren, zudem sind sie recht hübsch, dafür nicht ganz günstig.
Die ganz Alten gibt's lider nicht mehr (waren eh zu laut) und die letzten die ich habe nur noch in manchen Shops.
Die Letzteren waren Magnetgelagert, will heißen keine Reibung, da der Rotor quasi in einem Magnetfeld schwebt, also wirklich 0 Vibration, waren auch ganz leise, an Noctura kommen sie allerdings dennoch nicht ran,
Preis/Leistung also wohl eher nur so ausreichend.
Von Papst hatte ich schon länger nix mehr in den Fingern, aber früher galt immer, dass sie viel zu teuer für ihre Leistung sind und net wirklich die leisesten.
Arctic Cooling Lüfter bekommt man ebenso, die alten waren wirklich spitze und ebenfalls verdammt günstig, ich meine 2-3€ pro 80mm Lüfter samt eingebautem Temperatursensor und super verarbeitet,
ich vermute mal die Neuen werden nicht schlechter sein, höchstens besser. Schaut mit den Kühlern ja genau so aus.
Erfahrung:
Auch hier gilt: Teuer nicht gleich gut und leise, viele Günstige Lüfter sind voll ausreichend. Erst wenn noch das letzte Quäntchen rausgeholt werden soll, wirds leider teuer, aber es lohnt sich in den meisten Fällen,
Lüfter behält man idR. auch länger als die Hardware.
Meine Erfahrung sagt aber, dass man nicht wirklich Gehäuselüfter benötigt oder nur in seltenen Fällen, in diesen Tuns dann aber auch wirklich die ganz langsamen und leisen. Zb. wenn man mehrere HDDs direkt übereinander hat
kann ein ganz laues Lüftchen nicht schaden.
Das war's vorerst, später geht's weiter mit Grakas, HDDs, SSD und Gehäusen(!).
Da ich gerade wieder nen PC baue habe ich mir gedacht, ich teile mal meine Erfahrungen mit euch.
Speziell wenn man leise Komponenten sucht, breitet sich so ne Internetsuche mal über mehrere Stunden aus, zumal da auch jeder eine andere Definition von leise hat!
Der ein oder andere sucht sicher leise Komponenten für seinen Recording-, Musik-, Office- oder auch HTPC, damit er seine endlos laute Musik ohne PC-Geräusche genießen kann

Dieses Thema ist zum Erfahrung teilen gedacht, meine möchte ich euch hier mitteilen, wichtig dabei ist natürlich was schon für Erfahrung gesammelt , welche Ansprüche und was für Vergleiche man hat.
Ich selbst baue seit 9 Jahren fast regelmäßig PCs zusammen, auch für Privat- & Firmenkunden, überall sind leise Komponenten ein Muss, vor allem aber bei meinen PCs ist mir das sehr wichtig. (Deswegen nutze ich seit knapp 8 Jahren schon Wasserkühlungen in 2 PCs!)
In dieser zeit ist mir schon so einiges unter die Fittiche gekommen.
Früher waren die Netzteile wirklich kritisch, selten ein leises dabei, dank SNT, PCF und was weiß ich nich alles, sind die Dinger heutzutage aber weitestgehend recht leise, sehr leise findet man aber dennoch nicht so oft.
Netzteile:
Zwei Stück von NesteQ ASM Serie, NA-520 & 620 und eins von Elan Vital(früherer Fimenname von NesteQ), das Greenerger 500, hat es mir alle geschrottet. Allerdings hatte ich inkl. Hin- und Rückversand innerhalb 7 tagen 3 neue Netzteile direkt vom Vertrieb, sauber!
Seitdem laufen 2 davon einwandfrei weiter (eins habe ich verkauft) und tun ihren Dienst wunderbar, das eine Steckt hier im Wakü-HTPC.
Das tolle an den Netzteilen: 0dB Semi passiv. Will heißen, sie laufen größtenteils passiv, der Lüfter geht nur bei Vollast ab und an mal an, aber nie länger als eine Minute am Stück, nur leise ist der Lüfter nicht wirklich.
Im Normalen Windowsbetrieb laufen die Kisten eigentlich dauerhaft lüfterlos, super angenehm. Allerdings nicht ganz günstig mit knapp 130,-EUR und zudem sollten sie überdimensioniert werden, damit sie nicht abrauchen!
Frisst eure Maschine ~300W auf Vollgas, sollte schon das 500-600W Modell gewählt werden.
Selbst nutzt ich ein Zalman ZM1000, was bisher wohl das, sorry aber, geilste Netzteil ist, was ich bisher in den Fingern hatte.
Das leiseste Netzteil mit Lüfter auf dem Markt laut verschiedenen Magazinen und genau das kann ich bei diesem wirklich bestätigen.
Zudem hat es seine größte Effizienz bei 200-400W Last mit 86%, darunter oder darüber auch nie unter 80% -> Super.
Nachteil ist, dass das Ding knapp 230,-EUR kostet und länger als die üblichen ATX Netzteile sind, lohnt sich aber. Kabelmanagement ist auch sehr gut gelöst.
Das wirklich einzige was mir nicht gefällt, es hat keinen Netzschalter! (Intern ist nen Schalter, den kann man umlegen falls Fiepen auftauchen sollte, Schalter umlegen, Fiepen weg -> goil)
Gewitter, ganz kurz Strom weg, TV aus, andere PCs aus, Receiver aus, PC mit dem Zalman läuft noch, super klasse, und das war nicht nur ein mal der Fall.
In Office PCs habe ich schon verschiedenes verbaut, im Moment aber recht oft 39-49,- günstige von HEC, welche auch angenehm leise sind, oft hört man nur nen sanftes Luftgeräusch, hatte auch noch keine Defekte bisher.
haben aber nicht sonderlich lange Leitungen, als nur nach ATX-Norm in Midi-Towern verbauen!
Diese leisen Tacens (zB. Radix ) und auch Tagan Netzteile, von welchen man fast keine Berichte findet sind auch relativ leise, aber kamen schon Defekte zurück -> ärgerlich.
Von den günstigen Sharkoon SHA**** rate ich ab, die sind nicht leise, schlechte Effizienz und extrem kurze Leitungen!
Sehr gut sind auch die Enermax Modu und Pro+ Modelle, sehr leise, kommen aber lange nicht ans Zalman ran oberhalb 300W was Leise angeht.
Die Firma Cougar ist im Kommen, soll super sein, evtl. hat da ja schon wer Erfahrungen mit.
Von Corsair habe ich derweil nur eins (CMPSU450) im Server, das ist net wirklich leise, aber robust und effizient.
Gestern kam die Hardware für den Recording-PC, habe mir gedacht, testest mal das neue Sharkoon Silentstorm 660 aus.
Verpackung super, Krempel Innen super, Verarbeitung 1A und edel, Kabelmanagement auch gut und die Leitungen selbst gefallen mir super, da alle eng ummantelt und nicht das übliche "Strickzeug".
Ist auch etwas länger als Standard NTs, macht aber nix.
Allerdings ist es leider nicht ganz so leise wie man überall liest, mir noch fast zu laut. Schade! Auch die Leitungen reichen gerade so für nen Big Tower aus, bei Midi mit BTX Einbau wirds schon knapp beim 24p ATX und 4/8p-12V!
Das Geräusch ist allerdings nicht unangenehm, sondern eher ein warmes, sanftes Luftgeräusch, stört also wenig.
Dafür war das Netzteil günstig mit 70,-EUR und satten 660W, für nen leiseres Enermax muss man fast das Doppelte ausgeben. Mal schauen wie sich das Ding so schlägt über die Zeit.
Mit den ganz alten Sharkoon Netzteilen mit 80mm Lüfter hatte ich allerdings nie gute Erfahrungen, genau wie Levimax.
Erfahrung:
Das Netzteil ist eines der wichtigsten, wenn nicht DAS wichtigste Teil am Computer, hier sollte nicht gespart werden, 50,-EUR darf man mindestens für nen kleines 350-400W NT ausgeben.
Auch behält man ein Netzteil schon 2 3 4 PC-Generationen lang im Gehäuse, solange es keine großartigen neuen Standards gibt, aber am ATX tut sich ja net so viel und für Kleinkram, gibt's Umstecker (Wie Damals bei ATX 2, Umstecker von Molex auf SATA oder auch PCIe).
Also darf man dafür ruhig mal bissel mehr ausgeben als üblich.
CPU Kühler:
Da ich eigentlich am ehesten mit Waküs arbeite, hatte ich da noch net ganz so viele, hier kann ich dann die EK Supreme empfehlen und den Cuplex XT.
In Office PCs verbaue ich fast ausschließlich die günstigen Arctic Cooling, wie Alpine 64 Pro und GT oder auch den Freezer 7.
Alpine 64 Pro und GT sind eher was für Energiespar-CPUs wie X² EE oder sogar X³ EE usw, alles bis 65W, ansonsten werden sie zu laut wie ich finde.
Den Freezer 7 habe ich gerade wieder verbaut auf nem alten 125W (!) TDP Phenom X4, auf absoluter Vollast bekommt der Kühler den CPU auf 52°C bei 68% Speed (1600rpm),
im Windowsbetrieb samt C&Q tuckert er bei 20% Leistung rum und kühlt auf 38°C, volle MHZ aber Idle 51°C mit 20%.
Somit quasi unhörbar mit 730 rpm.
Das Ding ist ne klare Empfehlung von mir, wer allerdings CPUs unter 90W benutzt, kann getrost zum Alpine GT greifen, der kann nochma ne Nr leiser, denn unter 20% geht der Freezer ganz aus,
oder gibt sogar Vollgas (2200 rpm)
Die AMD Boxed Kühler sind zwar viel besser geworden als früher, aber mir immernoch zu laut, auch wenn die meißten noch angenehm klingen und kein hohes Surren von sich geben.
Von Zalman hatte ich schon lange keinen Kühler mehr, damals mit den Orbs aber keine leisen Erfahrungen gemacht, eher das Gegenteil.
In nem anderen PC hier werkelt auch ein Scythe Big Shuriken, Vorteil ander Kiste: Sehr flach, Nachteil: passt net auf alle Mainboards, da sehr breit.
Auch kann das Ding leider nicht leise genug, nen Freezer 7 gewinnt hier sowohl in Kühlleistung als auch im Pegel, ist dabei sogar noch günstiger.
Von Noctura hatte ich bisher noch keinen Kühler, nur reine Lüfter und das sind die besten die ich jemals hatte, zudem aus Österreich. Nachteil: Teuer und nicht schik

Vielleicht hat die schon wer getestet.
Aller anderen Kühler sind nicht erwähnenswert, da es diese zu Sockel-A Zeiten gab oder gar davor.
Erfahrung:
Nicht alles was teuer ist, muss gleich besser sein, die AC Kühler sind wohl die Günstigsten die es gibt und das seit Jahren, zudem sehr sehr leise und einfach einzubauen und kompatibel.
Alle meine Erfahrungen beruhen auf Mainboards, welche eine Lüftersteuerung haben (Ist nur ne Einstellung im Bios), diese hat aber eigentlich jedes Mainboard heutzutage, diese Regeln den Speed je nach Temepratur.
Alternativ ist das Programm Speedfan noch zu empfehlen, hier kann man im Windows Regel oder gar automatisch regeln lassen (Delta T sollte hier niedrig sein)
Gehäuselüfter
Hier hatte ich schon recht viel in den Fingern, deswegen schreibe ich nur über die Wichtigsten.
Yate Loon finde ich sehr gut, zudem verdammt günstig, die 80er, 92er und auch die 120er sind wirklich äußerst leise und kosten ganz wenig Geld,
sind wirklich zu empfehlen
Wer mehr Budget hat, greift zu meinen Lieblingen von Noctura, schauen nicht hübsch aus und sind teuer, dafür extrem gut gefertigt, stabil, kommen mit haufenweise Umsteckern (Widerstand im Kabel usw.) um die Speed zu drosseln.
Die Lüfter sind sehr leise oder können sehr langsam laufen und schaufeln dabei wirklich noch vergleichsweise eine menge Luft im Gegensatz zu anderen SilentLüftern.
Auch ist die Reinigung einfach, da man den ganzen Rotor einfach herausnehmen kann.
Von Enermax hatte ich auch einige, am interessantesten waren dabei die Modelle, welche mit Potentiometer ausgeliefert werden zum Speed regulieren, zudem sind sie recht hübsch, dafür nicht ganz günstig.
Die ganz Alten gibt's lider nicht mehr (waren eh zu laut) und die letzten die ich habe nur noch in manchen Shops.
Die Letzteren waren Magnetgelagert, will heißen keine Reibung, da der Rotor quasi in einem Magnetfeld schwebt, also wirklich 0 Vibration, waren auch ganz leise, an Noctura kommen sie allerdings dennoch nicht ran,
Preis/Leistung also wohl eher nur so ausreichend.
Von Papst hatte ich schon länger nix mehr in den Fingern, aber früher galt immer, dass sie viel zu teuer für ihre Leistung sind und net wirklich die leisesten.
Arctic Cooling Lüfter bekommt man ebenso, die alten waren wirklich spitze und ebenfalls verdammt günstig, ich meine 2-3€ pro 80mm Lüfter samt eingebautem Temperatursensor und super verarbeitet,
ich vermute mal die Neuen werden nicht schlechter sein, höchstens besser. Schaut mit den Kühlern ja genau so aus.
Erfahrung:
Auch hier gilt: Teuer nicht gleich gut und leise, viele Günstige Lüfter sind voll ausreichend. Erst wenn noch das letzte Quäntchen rausgeholt werden soll, wirds leider teuer, aber es lohnt sich in den meisten Fällen,
Lüfter behält man idR. auch länger als die Hardware.
Meine Erfahrung sagt aber, dass man nicht wirklich Gehäuselüfter benötigt oder nur in seltenen Fällen, in diesen Tuns dann aber auch wirklich die ganz langsamen und leisen. Zb. wenn man mehrere HDDs direkt übereinander hat
kann ein ganz laues Lüftchen nicht schaden.
Das war's vorerst, später geht's weiter mit Grakas, HDDs, SSD und Gehäusen(!).