Seite 1 von 3
Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 20:26
von houns@work
so leute!
die alte leier neu zusammengestellt!!!
:uglygaga:
was sagt ihr?
#was spricht für/gegen die teile?
#Preis/Leistungs-unterschiede
Quatscht euch eure erfahrungen (auch die passiven) von der seele und tut uns (noch)nicht submäßigen Profis nen gefallen!
:angel:
hoffe auf ne anständige Diskussion
:devil:
dann lasst mal die fetzen fliegen!!!!
:wall:

:wall:
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 20:29
von houns@work
damn sind das viele smilys geworden...
-.-
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 20:31
von Schmelli
also die AA60001+ kenn ich selber nicht aber was ich so gelesen habe wird die wertiger aufgebaut sein und dadurch kann man se acuh am topteil verwenden wo die proline ja doch sehr rau klingt ( habe selber eine).
pro für die proline ist natürlcih die enorme leistung am bass udn der preis. nachteil halt das der ruhestrom etwas komsich ist.
die AA ist halt einfach besser aufgebaut wie es scheint . gewicht tun sich ja beide nicht viel .
hoffe das ist jetzt nicht falsch geworden

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 20:38
von houns@work
ne ne
optimaler anfang
^^
wenn sich noch ein paar äussern dürfts interessant werden
XD
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 21:17
von Mark Halbedel
Schmelli hat geschrieben:also die AA60001+ kenn ich selber nicht aber was ich so gelesen habe wird die wertiger aufgebaut sein und dadurch kann man se acuh am topteil verwenden wo die proline ja doch sehr rau klingt ( habe selber eine).
pro für die proline ist natürlcih die enorme leistung am bass udn der preis. nachteil halt das der ruhestrom etwas komsich ist.
die AA ist halt einfach besser aufgebaut wie es scheint . gewicht tun sich ja beide nicht viel .
hoffe das ist jetzt nicht falsch geworden

Hmmm, ob das weiterhilft?
Jetzt ich:
Proline ist natürlich viel toller, schöner, bewährter, amtlicher und wasweissichnoch.
Löst in den Höhen dezent zurückhaltend auf, torfiger, langer Abgang mit einer Idee von Lavendel.
Im Ernst, zwei Eisenschweine mit jahrzehntelang bewährter Technik. So viel kann man da nicht falsch machen.
Nebenbei, was ist am Ruhestrom komisch?
Gruss, Mark
PS.: Habe ich erwähnt, dass ich für Thomann arbeite?
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 21:30
von fuchse89
Mark Halbedel hat geschrieben:...Im Ernst, zwei Eisenschweine mit jahrzehntelang bewährter Technik. So viel kann man da nicht falsch machen. ...
:w00t:
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 21:41
von Ernst
Die AA hat im Direktvergleich an 2,65 ohm Bässen die Nase nen Stück vorne, an 4 ohm ist es Glaubenssache, an 8ohm Voodoo welche das Rennen macht. Einzig das Limiterverhalten ist bei der AA nen stück besser als bei der Tamp.
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 21:45
von jvckd99r
Ohne es selbst jemals erprobt zu haben, würde ich die ganze Sache nicht ganz so einfach antun. Jobsti hat z.B. selbst schon gesagt (wenn ich mich recht erinnere), dass die AA gegenüber der Proline noch en Tacken (oder eher ein Tickchen) mehr Dampf hat und untenrum noch en bissl mehr schiebt.
Aber wie gesagt: Ich habe keinen Vergleich selbst gehört, alles nur Hörensagen!
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 21:47
von Schmelli
hab das mit dem ruhestrom gefunden
hat _Floh_ mal in nem thread gesagt : Allerdings haben die Prolines bei geringer Last so ihre Problemchen.
Da stimmt wohl irgendwas mit dem Ruhestrom nicht, weswegen sie dabei etwa "rau" klingen sollen.
Das habe ich bei unseren auch schon beobachten können.
#
was da dran ist weiss ich nicht. nur das die proline auch an meinen tops etwas rau klingt
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 21:58
von Monodome
Mark Halbedel hat geschrieben:
PS.: Habe ich erwähnt, dass ich für Thomann arbeite?
Ach auch hier am Start

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 22:02
von Gast
Hier aber wohl deutlich länger als im PPA...da wird´s irgendwann als ungebührliche Werbung abgestempelt. Ging dem Jobsti ja auch so

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 22:09
von Monodome
Finde die Reaktion von Jobsti gut (siehe seine Ankündigung); hätte ich vll. schon viel früher so gemacht .... die dortige Forenpolitik ist etwas "merkwürdig"

Wenn ich überleg wie das ganze hier angefangen hat und wo das Jobst-Forum heute steht ... :thumbu:
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 22:47
von Mark Halbedel
_Floh_ hat geschrieben:Hier aber wohl deutlich länger als im PPA...da wird´s irgendwann als ungebührliche Werbung abgestempelt. Ging dem Jobsti ja auch so

Mal sehen. Hier ist´s jedenfalls unterhaltsam.
Im PPA breite ich vorwiegend technische Info zu meinen Mühlen aus. Selbst das ist dort nicht neutral möglich.
Gibt dort viele Glaubensrichtungen. Manchmal mühsam. Aber wenn eine Meinung lange genug kreist,
ist sie in jedem Forum unantastbare Wahrheit. Habe ich schon erwähnt, dass die Proline voll klasse ist?
Gruss, Mark
PS.: Gedenke nicht, Benjamin hier mit meinen Boxen auf den Wecker zu gehen.
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 22:54
von jvckd99r
Mark Halbedel hat geschrieben:Aber wenn eine Meinung lange genug kreist,
ist sie in jedem Forum unantastbare Wahrheit. Habe ich schon erwähnt, dass die Proline voll klasse ist?
Das hab ich auch schon irgendwann mal von irgendjemand gehört.... :lol1:
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:06
von Gast
Ach, der Jobst findet deine Achat 115 z.B. garned so übel, nur meint er, er hätte die Weiche besser hinbekommen
Und ja, ich finde eure Prolines auch gut. Nur sind sie mir zu schwer. Die Bassqualität mit 10kg für das Geld wäre mal eine nette Erweiterung des Sortiments

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:15
von Mark Halbedel
Einen hab ich noch:
Läuft die 6001 eigentlich stabil an einem B16 Automaten? Da steht was von 32A Notwendigkeit.
Dann fände ich das bisschen Extraleistung etwas auftragsfrei.
Mark
PS.: wären 14 kg auch OK?

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:19
von jvckd99r
Mark Halbedel hat geschrieben:
PS.: wären 14 kg auch OK?

Jetzt machste aber einige hier schwer neugierig.... Mich eingeschlossen!
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:19
von Gast
14 gingen wohl auch noch gerade so

Was ist das dann? Das was man bei Kirstein schon seit geraumer Zeit bekommt?
Oder was eigenständiges?
An ´nem B16 Automaten läuft die AA mit Sicherheit genauso gut wie eine von euren Prolines...damit kicke ich den Automaten auch, wenn´s sein muss.
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:22
von Mark Halbedel
_Floh_ hat geschrieben:Ach, der Jobst findet deine Achat 115 z.B. garned so übel, nur meint er, er hätte die Weiche besser hinbekommen

Kann ja sein. Würde ich auch gerne sehen. Alles was ich im PPA meinte, ist, dass die Aufgabe so leicht nicht ist.
Massstab wären zwei Kisten nebeneinander im Vergleich, Frequenzweichenbauteile max. 3kg.
Könnte man nächsten Sommer mal irgendwann versuchen, dann kann Jobsti Modweichen verticken...
Gute Nacht, Mark
PS.: Wer ist Kirstein?
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:25
von Mark Halbedel
_Floh_ hat geschrieben:...damit kicke ich den Automaten auch, wenn´s sein muss.
aber nur mit einem Sinusgenerator...
... oder dem Standardsignal aus einem DJ-Pult...
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:28
von Mark Halbedel
jvckd99r hat geschrieben:Mark Halbedel hat geschrieben:
PS.: wären 14 kg auch OK?

Jetzt machste aber einige hier schwer neugierig.... Mich eingeschlossen!
Ruhig bleiben, mal sehen, was draus wird. Dauert noch.
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:35
von Gast
Musikhaus Kirstein, aus Schongau
Im PPA lese ich bestenfalls sporadisch Mark...so gut bin ich über die Vorgänge da drüben nicht im Bilde.
Ich finde die Achats durchweg (halbwegs) brauchbar für den Preis, aber von gut sind die Kisten halt weit weg.
Nur sollte man das für den Kampfreis schlichtweg nicht erwarten.
Ja, Drumm & Bass Party, 2 Ohm, da kriege ich jeden Automaten zum fliegen, wenn ich will

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:43
von Monodome
@Mark
Was machst du bei Thomann genau? Entwicklung (Achat, Amps?) ?
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:51
von Mark Halbedel
Monodome hat geschrieben:@Mark
Was machst du bei Thomann genau? Entwicklung (Achat, Amps?) ?
Achat Lautsprecher, auch nahe Verwandte (118/800, 218/1600, T18, T12), M/MA1220/1520,
Qualitätssicherung, OEM Samples testen. So grob.
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:56
von Mark Halbedel
_Floh_ hat geschrieben:
Nur sollte man das für den =>Kampfreis<= schlichtweg nicht erwarten.
Musst ja nicht auch noch mit unterbewußten Vertippern extra darauf hinweisen, daß die Kisten aus China sind.
:wave:
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 29. Dez 2010 23:59
von Gast
Hui, aber gelungen isses

Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 00:06
von dennis.m
Um mal zurück zum ausgangs Thema zu kommen
Ich Persönlich kenne nur die AA 6001+, mehr als 16 A brauch sie eigentlich nur wenn man sie bei 2 Ohm Prügelt, da muss man sich eher keine Sorgen machen.
Mir hat sie ganz gut gefallen, macht nen Eindruck wie ein Panzer und schiebt ganz ordentlich im Bass.
Ich hatte jetzt keinen vergleich zur Proline, aber wie schon erwähnt wird der Proline ein rauer Ton im HT Bereich nachgesagt.
Mein Meinung dazu: Wenn man etwas knapp bei Kasse ist, nur Subs betreiben will und guten Service möchte ---> Proline
Wenn einem der Preis "relativ" egal ist und damit auch mal Tops befeuern möchte ---> AA 6001+
Re: Proline 3000 VS American Audio V-6001+
Verfasst: 30. Dez 2010 00:36
von Mark Halbedel
dennis.m hat geschrieben:...aber wie schon erwähnt wird der Proline ein rauer Ton im HT Bereich nachgesagt.
Testen wir am Oberbayerntreffen aus. Gegen was auch immer. Das hat mich neugierig gemacht.