Seite 1 von 1
LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 15:20
von Mk1
Hallo Gemeinde,
könnte man die LMT 121 auch mit dem Kappalite 3012LF bestücken.
Dann hätte man wenn man die LMB 212 nimmt die gleiche Bestückung.. als Gedanke
Zwar ca 70 Euro teurer aber 4 Kilo leichter und schneller.
Kommt vieleicht auch tiefer als der Kappa 12, mehr richtung fullrange....
Gruß
Martin
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 15:29
von Gast
Nö. Das geht nicht. Nicht ohne die Weiche anzupassen -> kostet Geld -> willst du nicht -> kannst du nicht selber, sonst müsstest du nicht fragen
Aber in der WunschBox werkelt der 3012LF. Problem gelöst. Und ja, das ist ´ne Fullrange Kiste. Dafür ist der Schallwandler nicht wirklich laut.
Ach ja, und du unterschätzt das Fullrange Potential des LMT-121 gewaltig. Da kommt schon ´n bischen was raus.
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 16:06
von Stephan
_Floh_ hat geschrieben:Ach ja, und du unterschätzt das Fullrange Potential des LMT-121 gewaltig. Da kommt schon ´n bischen was raus.
Hmm also wir haben auch LMT121 hier und das kann ich wirklich gar nicht bestätigen. Da muss quasi immer ein Sub zu , es sei denn man will nur ne Sprachbeschallung machen oder so...
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 16:23
von channiel
Hab selbst schon die LMT121 bei einem Freund gehört. Bass reindehen dann geht da schon was ab! Mit einer LF-Variante geht mehr, aber das passt dann klanglich vorne und hinten nichtmehr. (siehe Post von Floh)
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 17:06
von Mk1
channiel hat geschrieben:Hab selbst schon die LMT121 bei einem Freund gehört. Bass reindehen dann geht da schon was ab! Mit einer LF-Variante geht mehr, aber das passt dann klanglich vorne und hinten nichtmehr. (siehe Post von Floh)
Stephan hat geschrieben:_Floh_ hat geschrieben:Ach ja, und du unterschätzt das Fullrange Potential des LMT-121 gewaltig. Da kommt schon ´n bischen was raus.
Hmm also wir haben auch LMT121 hier und das kann ich wirklich gar nicht bestätigen. Da muss quasi immer ein Sub zu , es sei denn man will nur ne Sprachbeschallung machen oder so...
3 Leute, 3 Aussagen, nur ich hab keine
Ich muß mir die Kisten irgendwo mal anhören, mit lesen aleine gehts nicht.
_Floh_ hat geschrieben:Nö. Das geht nicht. Nicht ohne die Weiche anzupassen -> kostet Geld -> willst du nicht -> kannst du nicht selber, sonst müsstest du nicht fragen
Aber in der WunschBox werkelt der 3012LF. Problem gelöst. Und ja, das ist ´ne Fullrange Kiste. Dafür ist der Schallwandler nicht wirklich laut.
Hätte ich die Kombination LMB212 und LMT121 hätte ich es ausprobiert
Gruß
Martin
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 17:34
von Gast
Den 3012 LF kannst du schon des Wirkungsgrades wegen im LMT-121 vergessen.
Da passt nichtmal die Dämpfung des Hochtöners auch nur ansatzweise

Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 20:29
von hugo350z
Wie sieht das denn mit dem Kapa Pro Lf2 aus? Ich hab gehört, dass der viel mehr Dampf haben soll als der Kappa?! Oder würde das nicht klingen?
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 20:33
von Monodome
Ein leichteres LMT121 wäre nicht schlecht, aber egal welches Neo-Chassis - die Weiche muss neu gestrickt werden ..... wenn Jobsti vll. mal viel Zeit hat

Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 20:46
von David-M
Ist ja auch so schrecklich schwer die Kiste

Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 23:04
von hugo 22

Jaja, leicht soll sie sein...darf aber nichts Kosten.
Das lmt-121 ist für den Preis absolut spitze. Wer mehr haben will gibt mehr aus und holt sich die mt-1214

alles tutti
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 23:07
von Gast
Naja, mit dem Kappalite 3012HO könnte man schon ´n schönes Top bauen. Nur deutlich billiger als ein MT-1214 wird das dann auch nicht.
Selbst mit Oberton D2544 am H975 oder auch dem N350, wobei hier ein Neo Treiber unter Umständen auch nicht dumm wäre.
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 23:18
von Studi
Die MT 1214 kann aber noch weniger Bass, da eher ne Mittenrakete verbaut wurde. Die LMT geht tiefer runter, einfach ein bisschen anschieben (nicht unter Tuningfrequenz) auf dem EQ, aber es ist vlt. auch ne Frage, was man erwartet. Bumms bringt ein Sub oder man holt/baut was in der 15"/2" Kategorie. Kostet dann aber auch ne Kleinigkeit.
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 14. Jan 2011 23:59
von hugo 22
Ich bin mit meinen lmt-121 auch ganz zufrieden. Lowcut und boosten und es geht ganz nett voran.
Nur für Disco ist es Halt nichts

Aber wenn man sich eine Normal Aufgenommene CD anhört ohne Monsterbässe, dann passt das schon.
Re: LMT 121 mit Kappalite?
Verfasst: 15. Jan 2011 11:14
von jäger-audiodesign
Hi,
ich hab es ja schon öfter geschrieben, wiederhole es aber gerne nochmal.
Ich setzte die LMT-121 seit 4 Jahren mit meiner Akustik-Band ein, anfangs PS12.
Wir nutzen die Kisten auch fullrange, sowohl bei den Gigs, als auch anschließend für Mukke aus der Konserve.
Das hängt bestimmt immer stark davon ab was man erwartet, aber ich find das völlig OK und ausreichend.
Wenn man richtig Bass will stellt man nen Sub dazu, aber LMT-121 mit Sub drück garantiert auch mehr als ne Fullrangekiste ohne Sub.
Gruß
Sebastian