Fragen zum miniDSP
Verfasst: 29. Mär 2011 22:18
N'Abend,
ich hoffe ihr schlaueren Menschen als ich können mir helfen:
Für die Erweiterung meiner Anlage um ein paar Subs, benötige ich eine Frequenzweiche. Erst dachte ich, ich kauf die JB Systems EC. Dann fiel mir aber für billiger (99$) das unbalancierte miniDSP-Kit ins Auge. Jetzt bin ich aber des Englisch doch nicht so ganz mächtig und habe ein paar Fragen:
1.Mir ist nicht ganz klar, ob ich die USB-Schnittstelle nur zum proggen brauch oder auch im Betrieg--> Brauch ich immer einen PC/Lappi an dem Teil hängen haben?
2.Im Usermanual steht bei der Stromquelle eine Spannung von 4,5-24V. Jetzt was ist zu nehmen? Liber die vollen 24V oder doch eher weniger?
3.Hab ich das soweit richtig verstanden, ich kann einen Poti mit 10k Ohm zu Lautstärkereglulierung anschließen?
4.Was mach die "niedrige" Samplingrate und der "niedrige" rauschabstand? Da schneidet die Behringer besser ab...
5.Die expantionanschlüsse kann ich auser acht lassen, richtig?
6.I-wo hab ich demletzt gelesen, dass bei den LNT 1121 (meine Tops) ein Hi-Shelf gegen das Kreischen helfen soll. Kann ich das mit den Kleinen Dings machen?
Eins hab ich aber (hoffentlich) verstanden: Ich mach eine Trennung über die Software bei 40Hz als Low-Cut und den nächsten bei der X-Overfreq.
ich hoffe ihr schlaueren Menschen als ich können mir helfen:
Für die Erweiterung meiner Anlage um ein paar Subs, benötige ich eine Frequenzweiche. Erst dachte ich, ich kauf die JB Systems EC. Dann fiel mir aber für billiger (99$) das unbalancierte miniDSP-Kit ins Auge. Jetzt bin ich aber des Englisch doch nicht so ganz mächtig und habe ein paar Fragen:
1.Mir ist nicht ganz klar, ob ich die USB-Schnittstelle nur zum proggen brauch oder auch im Betrieg--> Brauch ich immer einen PC/Lappi an dem Teil hängen haben?
2.Im Usermanual steht bei der Stromquelle eine Spannung von 4,5-24V. Jetzt was ist zu nehmen? Liber die vollen 24V oder doch eher weniger?
3.Hab ich das soweit richtig verstanden, ich kann einen Poti mit 10k Ohm zu Lautstärkereglulierung anschließen?
4.Was mach die "niedrige" Samplingrate und der "niedrige" rauschabstand? Da schneidet die Behringer besser ab...
5.Die expantionanschlüsse kann ich auser acht lassen, richtig?
6.I-wo hab ich demletzt gelesen, dass bei den LNT 1121 (meine Tops) ein Hi-Shelf gegen das Kreischen helfen soll. Kann ich das mit den Kleinen Dings machen?
Eins hab ich aber (hoffentlich) verstanden: Ich mach eine Trennung über die Software bei 40Hz als Low-Cut und den nächsten bei der X-Overfreq.