Seite 1 von 1
LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 12. Apr 2011 15:21
von Drummer
Hier meine fertige Weiche zum abgucken - gibt´s bessere Lösungen?
IMG_0880a.jpg
IMG_0874a.jpg
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 12. Apr 2011 15:26
von Monodome
Jou sieht soweit ganz gut aus, wenn du noch Heißkleber hast, kannst du ja am Rand jedes Bauteils noch ein paar dicke Punkte hinmachen und gut ist.
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 12. Apr 2011 18:26
von Jobsti
Definitiv Kabelbinder nutzen, für alle Teile! Auch die Leitungen fest-zurren.
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 03:59
von Drummer
@ Jobsti - Was? Kabelbinder auch noch um die Konensatoren?
Ich mach´ doch kein Verleih auf, wo Betrunkene damit Kegeln...
Äh... Sag´ mal bitte: Kabelbinder um die Widerstände? Ne, oder?
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 04:08
von Drummer
Denkst Du, es ist schon eine Kaltlötstelle, nur wenn es nicht glänzt, wie bei meinen ersten Lötpunkten, sondern matt erkaltet ist? Beim Löten hat sich nämlich meine Aldi-Lötspitze halb aufgelöst! :thumbd:
Also alles sitzt eigentlich bombenfest :thumbu: Deswegen jetzt die einzelnen 1,5er Litzen noch "fest-zurren" wie und wo denn? Die Schlaufen über der Ferritspule sind doch nur die doppelten Zuleitungen zu den 2 Speakons... Rechts zu den Chassis... :uglygaga:
Letzte Weiche lötete ich vor ~ 30 Jahren

Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 05:51
von Monodome
Drummer hat geschrieben:@ Jobsti - Was? Kabelbinder auch noch um die Konensatoren?
Ja besser is das, lieber ein wenig zuviel bevor mal irgendwas davonfliegt. Die 2-3 Kabelbinder mehr werdens schon nicht rausreißen

Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 08:56
von Drummer
Ne, ne, ich hab´ da nix "drangeklebt" - logisch immer alles flüssig gemacht! Die Drähte sind alle vorher irgendwie verdrillt. Ich hab in meinem Gesellenbrief "Handwerklich - sehr gut" stehen... Na ja, Materialgefühl blabala... Also gut, ich mache noch je einen (?) oder zwei (?) Kabelbinder um jeden Kondesator. Aber um die Widerstände doch nicht etwa bitte! (Hitze?) :devil:
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 09:03
von jäger-audiodesign
Ich würde das einfach alles richtig festmachen und fertig.
Was sparst Du Dir sonst je zwei Löcher und nen Kabelbinder?
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 09:16
von Drummer
Ja ist ja gut! Dann halt zwei...
Aber was ist denn jetzt mit Widerstand und Kabelbinder?
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 09:34
von Monodome
Jobsti84 hat geschrieben:Definitiv Kabelbinder nutzen, für alle Teile! Auch die Leitungen fest-zurren.
Sollte eigentlich alles beantworten. Die Kabelbinder schmilzen dir schon nicht weg ...
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 14:55
von Eike
So hab ich meine Laminatweiche gebaut:
LMT101
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 18:14
von Fio
..........
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 19:38
von Gast
Ich habe meine WS81 auch immer auf 350 bis 400°C stehen.
Nicht weil die Temperatur sonst zu weit absinkt. Das Ding ist schon recht gut geregelt.
Aber es hat sich als recht passend erwiesen, so zu arbeiten.
Witzigerweise siehtman so ziehmlich jede Lötstation etwa auf der Temperatur stehen.
Sei´s nun Industrie oder Hobbyist.
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 20:35
von planlos2711
Meine steht normalerweise so auf 330 °C. Drunter dauert das mir sonst zu lange...
Wenn man Kabel an eine große Schraube anlöten will, geht das mit einer großen Spitze besser (wegen höherer Wärmekapazität).
Re: LMT-151N Weiche frei verdahtet
Verfasst: 13. Apr 2011 21:06
von Fio
..........