Seite 1 von 1
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 28. Apr 2011 15:44
von Stephan
Also da Jobst ja jetzt wieder greifabar ist könnteste du auch von ihm CNC Bausätze ordern.
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 28. Apr 2011 16:12
von tesla93
Was sind denn das fuer Firmen? Ich habe mal die Bretter fuer ein LMT-101 Gehaeuse ganz spontan zum Holzhaendler gebracht und der hat mir auf Anfrage auch die Gehrungen drangeschnitten. War nichtmal so teuer (8euro)
MfG Jan
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 28. Apr 2011 16:48
von jvckd99r
orez01 hat geschrieben:Die Dinger sollten nur eigentlich Anfang nächster Woche fertig sein.
Sorry, aber :lol1:
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 28. Apr 2011 16:48
von Schmelli
fällt dir dann aber früh ein

Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 28. Apr 2011 17:38
von Schmelli
ach so du hast das holz schon da.
tjoah das ist doof gelaufen würde ich sagen ^^
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 28. Apr 2011 17:44
von jogi
orez01 hat geschrieben:Oder kommt es da wirklich schnell zu Problemen mit stehenden Wellen/Reflexionen usw.?
Nein
Bau sie einfach rechteckig. Solange das Volumen und die Frontplatte nicht geändert wird, hört kein Mensch den Unterschied
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 28. Apr 2011 19:03
von hitower78
Hi
Wenn du gut mit einer Stichsäge kannst... Probier es! Der Rest macht Montagekleber (zumindest bei mir) :-P
Gruß
Daniel
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 28. Apr 2011 23:55
von hiandreas
Ich hatte da Doch mal einen Vortrag drüber gehalten, wie es möglich ist auch ohne Gehrungssäge eine Box zu bauen.
Das war zwar die LMT 101, sollte aber übertragbar sein!
http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... com#p10758
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 29. Apr 2011 11:06
von Gast
Die Quaderförmige ist was stehende Wellen und Reflektionen angeht weniger optimal.
Im Quader wird alles von der Rückwand zurück zum Treiber reflektiert, was nicht vom Schaum absorbiert wurde.
Das dringt durch den Treiber nach draussen und ist dem Gesamtklang der Box in der Regel nicht unbedingt zuträglich.
Bei der Mufu-Form wird durch die Schrägen allerdings alles recht konfus im Gehäuse reflektiert.
Und trifft daher automatisch auf mehr Schaumstoff und daher wird auch erheblich mehr absorbiert.
Daher dringt hier schon weniger nach draussen.
Stehende Wellen können sich im quaderförmigen Gehäuse auch eher ausbreiten, weil hier alles zurückgeworfen wird.
In der eckigen geht das faktisch nicht, da hier alles irgendwie durch´s Gehäuse läuft, aber nie gerade.
Das wäre mal der theoretische Teil. In der Praxis wird das alles weit weniger heiss gegessen, als es gekocht wird.
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 29. Apr 2011 12:50
von hitower78
Hi
Dann klebt man halt noch asymetrisch und Schräge brettchen rein...
Meine Version ist in einem Trapezgehäuse. In einem Hifi-Forum hat mal einer die Wirkungsweise von Schaumstoffen udn deren Anordnung im Gehäuse gemessen! Echt viel Arbeit, aber da sieht man auch noch den Zusammenhang...
Gruß
Daniel
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 29. Apr 2011 13:13
von Jobsti
Ich habe direkt verglichen und bei einer eckigen Version (die noch ca. 6cm tiefer war) konnte ich eine Erhöhung bei knapp 600Hz messen. Die eckige Version hatte allerdings schon 60mm dicken Noppenschaum an der Rückwand!
Das abgebildete Gehäuse wird solch ein Problem knapp über 700Hz haben.
[ externes Bild ]
Sieht in der Frequenzgangmessung weniger tragisch aus, im Zerfallsspektrum sieht man es aber auch und bei einigen Liedern ist es im Direktvergleich auch gut zu hören.
Re: LMT-121 als eckige Box / ohne Gehrungen möglich?
Verfasst: 2. Mai 2011 12:45
von hitower78
Hi
Ja im Direktvergleich

Wo dann wohl mein Peak liegt (muss ich mal ausmessen von innen)
Gruß
Daniel