Seite 1 von 3
verkabelung amprack
Verfasst: 3. Mär 2009 15:37
von famabe
hi leutz...
wollte mal wissen welche kabel ich am besten nehme um mein amprack zu verkabeln...
so in etwa wie jobstis mit nem frontpanel wo man alle kabel reinstecken kann...^^
[ externes Bild ]
nun wollte ich wissen welche kabel ich am besten verwende vom querschnitt her... ?(
4 mal lautsprecher ausgang (2x500W 2x1000W)
und
2 mal XLR eingang
[ externes Bild ]
mit nem link für die kabel wäre mir schon sehr geholfen
ach und wofür hat jobsti nochn 3. xlr eingang und wofür sind die 2 ausgänge da???
und die buchsen sind angenietet ne??
danke schonmal
lg Fabi...

Verfasst: 3. Mär 2009 16:13
von DJ DaTe
Denke mal die restlichen XLR-Verbindungen hat Jobsti an die DCX-2496 gelegt. DIe hat schließlich 6 Ausgänge und 3 Eingänge.
Mit dem Querschnitt kann ich dir net genau helfen kA was die Kabel so an Querschnitte haben ^^
Aber wenn du Querschnitt Laustprecherkabel meinst guck mal links bei Sonstiges und dann bei den Tipps da hat Jobsti schon mal viel dazu geschrieben.
Verfasst: 3. Mär 2009 21:41
von Strippi
also auf den kurzen strecken... sind ja meist nur max 1meter im amprack,...kannst du auch 1,5 oder 2,5mm² leitungen nehmen,...das reicht vollkommen aus,...und für das xlr 0,75 oder 1,00mm² werden ja nur signale drüber gesendet und keine hohen lasten

Verfasst: 3. Mär 2009 21:43
von famabe
cool cool thx

Verfasst: 4. Mär 2009 11:13
von Strapsenkönig
Für die Verkabelung im Rack und in dem Boxen würde ich für den Lastweg, also aus der Endstufe immer gleich mit min. 6 mm² Anfangen. Man weiß ja nie, hinterher steckt man da was um, oder es muss doch mehr Leistung durch das kabel, und dann geht das nicht, nur weil man mal 5€ gespart hat und die dünnen Strippen da rein gehauen hat.
Bei mir werden sowieso die Verkabeluntgen im Rack in sehr hoher Qualität ausfallen, da ich mir dann darum nict wieder sorgen machen muss, es wäre nämlich recht ärgerlich wenn man nen Fehler in einem Signalweg hat, und den dann im Rack suchen muss. Außerdem kann man für die Kabel im Rck ruhig die besseren nehmen, da diese Wege sowieo recht kurz ausfallen.
mfg Silent
Verfasst: 4. Mär 2009 11:20
von Jobsti
Also im Rack selbst reicht 2,5mm² locker aus!
Für XLR und Co kann man auch günstige Leitungen und vor allem Stecker benutzen, da sie keiner Belastung ausgesetzt sind.
Kannst gerne nen Kabelset von mir kaufen fürs Rack wenn du magst. Habe aber glaube ich derzeit keine günstigen Stecker mehr da, nur noch die teuren, schwarzen Neutriks.
Aber schaue mal beim Thomann, da schickt das Ssnake und die Thomann XLR Stecker.
MfG
Verfasst: 4. Mär 2009 12:07
von famabe
kk also
mikrokabel gibts bei thomann unkonfektioniert!
aber nur 2 adrig.. muss ich wie bei deinem amprack 3 adern nehmen oder reichen 2? ich bin der meinung, dass 2 reichen, da ich sowieso assymetrisches signal habe (cinch --> XLR)... aber ich hab mal was von gehört, dass die isolierung dann nicht so hoch ist... und im amprack gibts natürlich viele einstreunungen (Strom, verstärker...)
also macht das was?
2 oder 3 adern??
edit: ls kabel hab ich gefunden^^ wens interessiert man muss boxenkabel eingeben^^
dankööö
Fabi
Verfasst: 4. Mär 2009 20:08
von Strippi
mach aber fotos vom bau und lass uns alle dran teil haben an deiner konstruktion
ps. baue gerade auch mein amprack um,...die aa v-6001 istschon auf dem weg zu mir

und das neue rack ist auch schon bei grosse-cases geordert

*freu*
Verfasst: 4. Mär 2009 20:21
von famabe
nagut aba nur wenn ihr nicht über meine omnitronic endstufe lacht
bin eig nicht enttäuscht von der^^ für mich reichts erstmal
ist alles noch ausm vorbestand meines dads^^
deswegen bin ich grad dran alles etwas professioneller zu gestalten...
da ich mit den 802III recht "zufrieden" bin kommen deshalb erstmal neue bässe (MBH) und das amprack

Verfasst: 5. Mär 2009 06:51
von Jobsti
Mikrofonkabel haben 2 Adern und einen Schrim, also quasi doch 3 Adrig.
Bitte IMMER symmetrisch verkabeln.
Wenn doch mal was brummt, kanns man ne DI Box davor machen, oder wenn ein neuerer Mixer auf den Plan steht, wird dieser auch mit symmetrischen Ausgängen gekauft.
Dann ärgert man sich, wenn man alles unsymmetrisch gemacht hat.
Perfekt sind dann natürlich die Neutrik Kombibuchsen,
ich bin mir nur nicht sicher, ob du sie dann auch richtig belegen kannst...
PS:
Es gibt 4 versch. davon, die einen haben symmetrische Klinke, die anderen unsymmetrische,
beide gibts auch noch mal als Printmontage-version.
MfG
Verfasst: 5. Mär 2009 14:03
von famabe
also ich muss ja nur vom mischpult mit cinchausgang (is doch unsymmetrisch?! ) auf nen controller mit xlr eingang... als muss ich doch quasi nach
diesem Schaubild belegen...
1 = Schrimung
2 = +
3 = -
oder ^^???
die kombibuchsen sind natürlich schon cool xD
aber das müsste doch so klappen mim symmetrischverkabeln... notfalls hol ich mir noch ne di-box hab ich eh... hatte bisher keine probleme, indem ich eifnach von cinch auf xlr gegangen bin...
Fabi...

Verfasst: 5. Mär 2009 19:30
von Jobsti
Kombibuchsen sind halt praktisch, da:
Man kann mit gescheiten Mixern per XLR rein und wenn man CinchDinger hat, einfach den Cinch-Klinke Adapter für 30 cent aufstecken und rein geh'n.
Belegung ist korrekt. 1 Schirm, 2 Heiß, 3 Kalt.
Verfasst: 5. Mär 2009 21:17
von Tim Soltek
...wobei der Cinch-XLR auch höchstens 1 EUR mehr kostet...
Verfasst: 5. Mär 2009 21:22
von famabe
nja also soweit hat das biher immer gefunzt.. ansonsten hab ich ja di-boxen hier... un mein nächster mixer (der steht eh bald an...) hat sowieso xlr ausgang...
thx @all wenn ich probs hab werd ich nochmal schreiben
und bilder werde ich dann auch posten^^

Verfasst: 20. Aug 2009 22:05
von andy
hey, bei mir steht au bald ne rackverkabelung no an
wollt wissen wie weit den rack scho isch wegen den bildern dann könnt ich mir des von dir mal anschauen
gruß andy
Verfasst: 20. Aug 2009 23:16
von Ralle14
Original von andy
hey, bei mir steht au bald ne rackverkabelung no an
wollt wissen wie weit den rack scho isch wegen den bildern dann könnt ich mir des von dir mal anschauen
gruß andy
Bei mir sieht das z.B. so aus:
http://s3.directupload.net/file/u/14164 ... lt_jpg.htm
Verfasst: 21. Aug 2009 02:00
von hiandreas
Moin Jungs
Sollte jemand von euch einen Gewerbeschein haben, kann ich nur MTI empfehlen!!!
Super Kurse (Verhandeln!), großes Lager, sehr sehr gute Qualität!!!
(Neutrik) (Bitte MTI XLR block Adapter vermeiden, lieber Neutrik, Danke!)
http://shop.mti-cablesystems.de/index.php
Solltet keinen Gewerbeschein haben, wird es etwas teurer, daher evtl. besser vom Kollegen kaufen oder halt hier:
Evtl. eröffnet Jobst ja ein Konto und kauft für euch ein
http://digitalaudioservice.av-cablesystems.de/index.php
cu
Verfasst: 21. Aug 2009 03:24
von Jobsti
Ich nehm nur Neutrik, wenn günstig Hicon und diese bekommt man bei mir idR. auch alle.
Verfasst: 22. Aug 2009 15:10
von andy
hey, also
an Ralle14
vielen dank
und an alle.
wie macht ihr des mit dem anfahren von sub s un tobs fahrt ihr die subs ausem amprack mit 4 adrigem ls an und schleift dann die tops durch oder legt ihr gedrennte LS kabel
wernn ich vieardrig anfahr brauch ich ja im amprack die entsprechende verkabelung wie müsste ich des dann machen?
Verfasst: 22. Aug 2009 15:30
von andy
hätte nochmal ne frage was haldet ihr von xlr kabel als ls kabel?
es wär dann eben keinen 4adrige verkabelung möglich dafür kann man einfach erweitern jenachdem wie lang man gerade des kabel braucht
Verfasst: 22. Aug 2009 15:46
von Biber
Von XLR-Steckern auf Lautsprecherkabeln halte ich überhaupt nichts denn: Die Kontaktfläche ist nicht optimal und ausserdem besteht grosse Verwechslungsgefahr!
Falls du dein Zeug mal vermietest und ein Kunde hängt ein XLR-Kabel vom Output der Endstufe an den Eingang des Mischpults/Controllers oder was auch immer hast du ein Problem!
Speakon-Kabel kannst du genauso verlängern, es braucht dazu nur eine Kupplung und die bekommst du für 4-6 EUR auch.
Verfasst: 22. Aug 2009 16:46
von famabe
abgesehen davon, was Biber sagte, hast du bei langen strecken bei normalen xlr kabeln nen erheblichen leistungsabfall !!!
würde ich auf keinen fall machen, und hab ich auch noch nie gesehen

Verfasst: 22. Aug 2009 17:01
von albstadt_pa2
Original von andy
hätte nochmal ne frage was haldet ihr von xlr kabel als ls kabel?
es wär dann eben keinen 4adrige verkabelung möglich dafür kann man einfach erweitern jenachdem wie lang man gerade des kabel braucht
Warum sollte das nicht gehen 4 adrig mit XLR zu arbeiten?
Es gibt nicht nur die 3 poligen XLR Stecker! Diese gibt es von 3 bis 7 Polig!
Aber ich würde dir auch eher zu Speakon raten, auch wenn man einen 4 poligen XLR nicht ohne weiteres mit den normalen 3 poligen verbinden kann!
XLR ist für Steuerungskabel (Frequenzweiche zu Endstufe) oder Mikro Kabeln oder auch DMX Kabeln zu gebrauchen aber nicht für Lautsprecherkabel! Auch wenn es zum Teil Boxen gibt die über XLR angesteuert werden (meine nicht die Aktiven)!
Verfasst: 22. Aug 2009 18:02
von hiandreas
Eigendlich nicht gegen einzuwenden, da sie früher auch dafür verwendet wurden. Aber bitte anders herum, (Male = Eingang vom Signal) nur wurden diese durch NL Stecker ausgetauscht wegen der Kontakte.
Ganz am Anfang wurde sogar Klinke verwendet. Ein XLR von Neutrik z.B NC3FX kann 16A bei 50V pro Kontakt, das ist schon mehr wie Klinke.
Ein NL4FC z.B. macht 30A pro Kantakt!
Da liegt der Hund begraben, wenn Verschmutzungen an den Kontakten sind, kann es vorkommen, das du die XLR nur noch mit dem Seitenschneider auseinander bekommst!
Des öfteren persönlich schon gehabt, ehe seltener als wir NL4 Stecker eingeführt hatten.
Aber bei nur 400W RMS z.B. ist das mit dem XLR schon legitim, aber nur noch selten Praxis konform. Dann kaufe dir lieber NL2, die kosten nicht sooo viel mehr wie XLR!
Grüße Andreas
PS: Und du musst nicht ab und an das Kabel wieder aufnehmen, weil du es verkehrt herum gelegt hast (Male-Female), oder ist das bei dir noch nie vorgekommen bei XLR ?!

Verfasst: 22. Aug 2009 21:06
von andy
doch ist mir auch schon passiert
und zu der aussage hab ich no nie gesehen meine verleiher im umkreis die ich kenn haben des au über XLR au mehr als 400 watt
aber dann denk ich werd cih doch bei speakon bleiben
kön ntetn ihr vll noch auf die frage eingehen ob ihr 4adrig fahren würdet oder wie ihr des gemacht habt
Verfasst: 22. Aug 2009 21:21
von andy
@famabe
hast du auch bilder von deinem bau jetzt gemacht könntest du die uns mal zur verfügungstellen?
Verfasst: 22. Aug 2009 21:34
von albstadt_pa2
Original von andy
doch ist mir auch schon passiert
und zu der aussage hab ich no nie gesehen meine verleiher im umkreis die ich kenn haben des au über XLR au mehr als 400 watt
aber dann denk ich werd cih doch bei speakon bleiben
kön ntetn ihr vll noch auf die frage eingehen ob ihr 4adrig fahren würdet oder wie ihr des gemacht habt
Also Ich fahre auch 4 polig!
Ganz einfach im Amp Rack von der Top Amp und von der Sub Amp einen Kanal nehmen z.b. links und an einen 4 poligen Speakon Stecker bzw Einbaukupplung gehen! müsste z.b. der nl4mp sein!
Dann das gleiche mit beiden rechten Kanälen machen und schon bist du 4 polig gerüstet!
Dann einfach 4 poliges Kabel kaufen entweder fertig oder Meterware und dann die nl4fc verwenden z.b. und in den Sub damit!
Vom Sub gehst weiter ins Top wobei da auch 2 polig reicht!
Im Sub selber würde ich dir aber eher zu 4 polig raten von Eingang zu Ausgang falls du später weitere Subs dazu stellen willst! Dann kannst vom 1. sub in den 2. gehen (hast dann 4 Ohm) und vom 2. Sub wie gewohnt ins Top!
Verfasst: 22. Aug 2009 21:47
von andy
@albstadt_pa2
danke für deine schnelle antwort so hat es jobsti au gemacht
was hast du von jobsti an equipment?
@ all oder jobsti
was für kombibuchsen habt ihr verwendet
(genaue bezeichnung bitte und wie verdrahtet)?