Seite 1 von 1

Re: Eminence Impero Serie vielleicht für LMB-115 ?

Verfasst: 20. Mär 2012 11:36
von Thiel
Hallo,

das Gehäuse gibt doch die Abstimmfrequenz vor und nicht das verbaute Chassi :)

Re: Eminence Impero Serie vielleicht für LMB-115 ?

Verfasst: 20. Mär 2012 12:57
von Gast
Nein tut´s nicht. Das bleibt konstant, unabhängig vom verbauten Chassis.
Halbwegs sinvolle Chassiswahl mal vorausgesetzt.

Re: Eminence Impero Serie vielleicht für LMB-115 ?

Verfasst: 20. Mär 2012 15:06
von Big Määääc
das BR-Tunig bleibt gleich, aber die GesammtSystemGüte verändert sich, wenn Treiber mit grob unterschiedlichen Parametern eingesetz werden.

Re: Eminence Impero Serie vielleicht für LMB-115 ?

Verfasst: 20. Mär 2012 15:56
von Musik_Mattes
Also,

der Impero läuft laut Simu im LMB. Der Tiefgang vom LMB115Pro ist nicht drin, so 45Hz müssten machbar sein. Ein bisschen "schöner" sieht die Simu bei einem Tuning von 46Hz aus, da ist etwas mehr Pegel drin und die Kurve fällt nicht so flach ab.

Gruß

Mattes

Re: Eminence Impero Serie vielleicht für LMB-115 ?

Verfasst: 20. Mär 2012 16:59
von Fio
..........

Re: Eminence Impero Serie vielleicht für LMB-115 ?

Verfasst: 20. Sep 2012 00:15
von crazyhellman
Nein tut´s nicht. Das bleibt konstant, unabhängig vom verbauten Chassis.
Halbwegs sinvolle Chassiswahl mal vorausgesetzt.
Wie meinst? Hat er doch geschrieben, oder? :?:

Zum Chassis: Einfach Antwort: Das Chassis verträgt zwar mehr Leistung die dir aber nur etwas nützt wenn du ein hoch abgestimmtes Gehäuse benutzt. Da der Impera 15A ein vergleichsweise niedriges Xmax hat --> Unbrauchbar für LMB-115

Re: Eminence Impero Serie vielleicht für LMB-115 ?

Verfasst: 20. Sep 2012 07:19
von Gast
Ist eines der Themen, dass es beim Update beschädigt hat.
Da fehlen Beiträge, deswegen macht das ganze Thema keinen Sinn mehr.
Siehe z.B. auch an der Abwesenheit eines Themenerstellers ;)

Re: Eminence Impero Serie vielleicht für LMB-115 ?

Verfasst: 20. Sep 2012 07:27
von Jobsti
Wenn z.B. eine Box bei 1W in 1m 92,5dB macht, folgt im Idealfall ->
2W 95,5dB, 4W 98,5dB, 8W 101,5dB, 16W 104,5dB, 32W 107,5dB, 64W 110,5dB, 128W 113,5dB, 256W 116,5dB, 512W 119,5dB, 1024W 122,5dB, 2048W 125,5dB.

Das nur für den Idealfall. Nun kannst du dir ausrechnen was es bringt statt 800W 1200W drauf zu geben. 800W = +29dB, 1200W = +30,8dB
Die empfindlichkeit vom ak und vom emmi sind in etwa gleich. Ist die Frage ob das budget was du in die potentere Amp stecken musst, nicht viel besser in mehr Holz investiert ist.
So viel zur Theorie :D
in der Praxis fällt das dann wieder anders aus, da wir zB noch Power-Kompression bekommen, aber auch Verzerrungen.

Fälle:
Man nehme 2 identische Chassis im gleichen Gehäuse. Einmal mit 500W befeuert, einmal 1500W. Theorie sagt +6dB, Praxis: 2-4dB
dB / Pc Ch1: 123,0dB / 1,2dB
dB / Pc Ch2: 127,8dB / 2,4dB
Pegelgewinn: 3,6dB

Man nehme 2 gleichwertige Chassis im gleichen Gehäuse. Einmal 500W, einmal 1500W. Theorie sagt +6dB, Praxis wird um die 4-5dB sein.
dB / Pc Ch1: 123,0dB / 2,4dB
dB / Pc Ch2: 127,8dB / 2,4dB
Pegelgewinn: 4,8dB

In der Praxis folgen aber auch noch weitere Probleme:
- Das eine Chassis, hubt im gleichen Gehäuse mehr als das andere, bzw. andersrum -> andere Pc, anderer Pegelgewinn.
- Ein Chassis klingt auf 3/4 Leistung schon super dünn und es kommt nurnoch heiße Luft, das andere Chassis ...
- ... verzerrt einfach nur, was auch net unbedingt schlecht klingen muss im Bassbereich (Siehe 18p300)

Somit kann's auch mal sein, dass wir doch 3-fache Leistung mal 0 Pegelgewinn bekommen, mal 3dB und auch mal wirkliche 6dB,
bzw. kommt auch noch das subjektive Empfinden und Geschmack dazu!


@Floh
Dennoch kann man auf Posts antworten und das Thema halbwegs wieder gerade biegen,
siehe Post von crazyhellman ;)