Seite 1 von 2

Verstärkerwahl für 2 Stück MHB-118

Verfasst: 17. Mai 2009 16:07
von AFO
Hallo,

zum Thema Verstärker habe ich schon viel gelesen, aber schwanke noch zwischen:

ldpa 1600-x
AA V-4001
AA V-3001

Welche würdet ihr empfehlen?
Vor- / Nachteile?


LG
AFO

Verfasst: 17. Mai 2009 16:58
von Gast
T.Amp Proline 3000.

Liegt im selben Preissegment und schiebt besser als eine LDPA ;)

Die EDIT: kleinen AAs sollen angeblich nicht so toll für Subs sein.

Verfasst: 17. Mai 2009 21:27
von AFO
Original von _Floh_
T.Amp Proline 3000.

Liegt im selben Preissegment und schiebt besser als eine LDPA ;)

Die EDIT: kleinen AAs sollen angeblich nicht so toll für Subs sein.
Hi,

besten Dank für den Tipp, die hatte ich noch gar nicht auf meiner Liste.

LG
AFO

Verfasst: 18. Mai 2009 15:24
von aliman
Hallo,

bis zum Wochenende sollten meine beiden MBHs fertig sein. Werde sie dann mit einer gebrückten PSE SM 2000 betreiben. Wenn es soweit ist, werde ich berichten.

Gruß
Alex

Verfasst: 18. Mai 2009 18:52
von sleepy
Genau soeine (okay, anders gelabelt) habe ich hier auch liegen und hätte sie dir empfohlen.

Wenn meine beiden Subs da sind, werd ich die auch mal gebrückt daran ausprobieren.

Verfasst: 20. Mai 2009 20:47
von AFO
Original von AFO
Original von _Floh_
T.Amp Proline 3000.

Liegt im selben Preissegment und schiebt besser als eine LDPA ;)

Die EDIT: kleinen AAs sollen angeblich nicht so toll für Subs sein.
Hi,

besten Dank für den Tipp, die hatte ich noch gar nicht auf meiner Liste.

LG
AFO

Hi,

so T.Amp Proline 3000 und Chassis sind bei Thomann bestellt. Die Gehäuse sind auch bestellt, Preis komplett fertig mit 2 Neutrik-Speakon, 2 Griffe, "Boxenflansch" (Platte M20), Warnex schwarz

!!! => Preis = 205,- EUR/Stück incl. MwSt. 8) 8) 8)


LG
AFO

Verfasst: 21. Mai 2009 02:28
von Jobsti
Sehr günstig, hauseigener Schreiner und aus mpx?
Mancher hier zahlt schon knapp 150,-EUR nur für's grob zugeschnittene mpx ;)

Verfasst: 21. Mai 2009 11:12
von AFO
Original von Jobsti84
Sehr günstig, hauseigener Schreiner und aus mpx?
Mancher hier zahlt schon knapp 150,-EUR nur für's grob zugeschnittene mpx ;)

Ja, aus 15 mm MPX. Nein, kein hauseigener Schreiner. Ist jemand, der im Internet Boxenbau anbietet. Mal abwarten wie die Qualität ist.

Ich werde dann berichten und Fotos machen.


AFO

Verfasst: 11. Jun 2009 15:37
von AFO
Original von AFO
Original von Jobsti84
Sehr günstig, hauseigener Schreiner und aus mpx?
Mancher hier zahlt schon knapp 150,-EUR nur für's grob zugeschnittene mpx ;)

Ja, aus 15 mm MPX. Nein, kein hauseigener Schreiner. Ist jemand, der im Internet Boxenbau anbietet. Mal abwarten wie die Qualität ist.

Ich werde dann berichten und Fotos machen.


AFO
So die Gehäuse sind vorgerstern gekommen, die Chassis habe ich gestern eingebaut und einen 1. Probelauf durchgeführt :P :P :P .

Sind 1a geworden (siehe Bilder), Maße stimmen alle, den Boxenbauer kann man nur empfehlen; http://www.lautsprecherbau.com

Alle Sonderwünsche wurden berücksichtigt und perfekt umgesetzt, sehr netter Kontakt


AFO

Verfasst: 11. Jun 2009 15:40
von AFO
Mit den Fotos klappt es irgendwie nicht ?(

Jetzt hab ich's:

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

AFO

Verfasst: 11. Jun 2009 17:39
von NRG
kann sich sehen lassen, sieht gut aus :-)

Verfasst: 11. Jun 2009 22:44
von Gast
Für 205€? Genial!

Da braucht man selbst beinahe nichtmehr anfangen...

...wobei mir das widerstrebt...unsportlich... :D

Verfasst: 11. Jun 2009 23:45
von Anton
205 euro? also gehäuse inc warnex oder wie?

Verfasst: 12. Jun 2009 09:14
von AFO
Original von Anton
205 euro? also gehäuse inc warnex oder wie?
Ja, 205,- EUR /Stück + Versandkosten, so wie auf den Bildern zu sehen; ohne Chassis natürlich.


AFO

Verfasst: 12. Jun 2009 22:48
von darkblueeye
Sieht doch sehr gut aus.
Haste auch nen kleinen Hörbericht zu den MBH's?

Verfasst: 13. Jun 2009 19:11
von AFO
Original von darkblueeye
Sieht doch sehr gut aus.
Haste auch nen kleinen Hörbericht zu den MBH's?
Hi,

ja, mal kurz angetestet:

1. Indoor-Probelauf auf 30 m² => Erdbeben pur, alles vibrierte.

2. Probelauf gestern im Garten => sehr überzeugend.
Endlich kamen die Nachbarn mal aus ihren Löchern 8) .
OK, nach 15 Minuten haben wir wieder abgebaut; um keinen Ärger zu provozieren.


AFO

Verfasst: 15. Jun 2009 10:57
von darkblueeye
Also hatte mir vor na knappen Woche selber 2 MBH's in Auftrag gegeben.... aber iwrgendwie häufen sich hier in letzter Zeit negativmeldungen zu eben diesen...

woran mags liegen? oder MBH=Fehlkonstrukt ?(

Verfasst: 15. Jun 2009 11:40
von NRG
Wo steht denn was negatives? O.o

Verfasst: 15. Jun 2009 11:52
von Monodome

Verfasst: 15. Jun 2009 15:12
von Jobsti
@AFO

Irgendwie fehlt die mittlere Strebe, kann das sein?
Ich persönlich finde die sehr wichtig!

@darkblueeye
Ich werde mal im HiFi Forum lesen jetzt.

Aber alle negative Kritik, die ich bisher hatte, war selbstverschulden, da schon einige leute mit dem Bau nicht klar kamen!
Hier kommt es auf den cm genau an, das verstehen einige net wirklich, genau so wie die Streben sehr wichtig sind!

Dann gab's schon sehr oft RaumAkustikprobleme, warum auch immer oder eben falsches Amping/Controlling.

*HiFi Forum les*

1. Bericht vom HiFi Forum:
Sinnfrei, da Sub hinten offen.
1. V4001+ ist net der Bassstärkste Amp, LDPA macht da mehr.
Zudem Sub per Stereo angeschlossen.
2. "Weiche - behringer CX 2310 (geringer Low cut wird durch amp geändert)"
2x LowCut ergibt Schwabbelbass, eienr muss raus,
zudem aht die AA 30Hz, was auch zu tief ist.

2. Bericht
1. Dichtband ist extrem wichtig!
2. "Hohe" Frequenzen kann die Kiste für nen 18"er recht gut, jedoch sollte man net einfach irgendwo obenrum trennen, wobei 90-100Hz mit der Behringer ok sein sollte.
3. Bass nie ohne Top hören, macht wenig Sinn.

Einwobbel macht man so mit 20-30Hz, da man das net oder wenig hört, haupütsache das Chassis hubt ganz gut, sollte aber net über Xmax gehen.
2-3h sollten's sein.
Braucht man in der Regel aber net, dennoch ist mir aufgefallen, dass nen eingespielter MBH schon besser klingt und etwas mehr verträgt.

Ich schätze das Problem liegt hier wo anders, die Frage ist nur wo genau.
Vielleicht am Amp schon den LowPass eingeschaltet? (Er weiß ja entma wie man brückt, von daher könnte das sein)

Ich erinner mich imemr wieder an nen Kunden, der ähnliche probleme hatte, es kam nix raus, klang scheiße, kein Druck und nix,
wollte dieDigner schon weg werfen.

Dann hat er 4h Hinfahrz zu mir aufgenommen, die Dinger angeschlossen bei mir und die Augen wurden ganz ganz groß,
auf einmal drückts richtig und die Dinger funktionieren.
Ok, net lange rum gemacht, sein kompelttes Equipment angeschlossen, inkl. Amp, DCX und Co.
Was nun? Überraschung, alles läuft 1A, keine Ahnung wo der Fehler war.
4h Heimfahrt, auf den kommenden VAs hat alles einwandfrei funktioniert und Kunde überglücklich,
dennoch haben wir noch keine Ahnung wo das problem lag ;-)


*weiterles*
Das Problem wird eher an Undichtigkeiten liegen, definitiv.
Kein Dichband, und uirgenwo im Hornverlauf ist auch irgendwo Luft.
Und dann schmiert er noch irgendwie mir Silikon rum, das macht man net.

"Keine Welten zwischen MBH und Omnidröhn BX 1850"
Da MUSS irgendwo nen Fehler sein, anders gehts net.

"Aktivweiche kann sien, die behringer kommt mir in letzter zeit komisch vor. die Tops sind so viel lauter als der bass obwohl der bass an der weiche stark aufgedreht ist udn die tops ganz zurück.
Die holly steht auf halb und der 4001er auf voll."
Ok, wir haben net nur Undichtigkeiten, sondern auch noch probleme VOR dem Bass!
Aktivweiche Gain voll auf = Übersteurenung, ergo klingt Scheiße.

Dann wird noch mit nem Hawk vergleichen, welcher mal gut 120L größer ist, 500W rms mehr und 4 Ohm hat, zudem hat der Hawk nen Chassis, was ne Liga höher spielt und moderner ist, ergo auch teurer ist, BMS 18N850. Aber ohne Informationen, wie der Hawk und MBH jeweils angesteuert werden und welches Equipment dahinter stecken.


Edit
habe im HifiForum noch mal bissel was bei geschrieben.
Link ist ja hier obnen drüber in nem Post.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... stID=75#75



MfG

Verfasst: 15. Jun 2009 16:43
von darkblueeye
So weit ok.

Allerdings liegt mir folgender Bericbht ausm Party-PA noch etwas schwer im Magen: http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic. ... &start=195

Ich behaupte einfach mal, dass da nur fachkundiges Personal am Werke war, der MBH aber nie so recht wollte...

Ist schon bekannt wo da der Wurm war?

PS: Müssen uns noch über Liszenzkosten unterhalten. Von mir wird einer gebaut / bauen lassen.

Verfasst: 15. Jun 2009 18:17
von AFO
Original von Jobsti84
@AFO

Irgendwie fehlt die mittlere Strebe, kann das sein?
Ich persönlich finde die sehr wichtig!

...

MfG
Die Streben sind alle vorhanden, auch die mittlere Strebe auf dem Boden. Ist auf den Bildern nur schlecht zu erkennen.


AFO

Verfasst: 15. Jun 2009 20:13
von Jobsti
Das vom Forentreffen aht mich auch ziemlich genervt,
das war einer der Leute, die Falsch gebaut hatten!

habe ihm gesagt, er soll den net mitschleppen, oder wenigstens zusehen, dass die raffen, dass der falsch ist und den Fehler finden.

habe ich aber glaube ich auch schon öfters geschrieben.
Ind er Impedanzmessung sieht man ja auch sogar, dass da was net stimmt, unter anderem diese riesen Reso bei 170Hz, müsste viel kleiner sein.

Dann sehen wir, dass das Tuning völlig falsch ist, die 2te Impedanzspitze müsste größer sein als die Erste, ist aber genau andersrum.


Ich habe sicher schon über 60x den MBH verkauft , die Unterlagen zumindest. (und über 20Stk. gebaut/verkauft)
Ich weiß von 3 Leuten, die völlig falsch gebaut haben und bei einem, der falsches Equipment davor hat.

Der aus dem HiFi Froum, keine Ahnung.


Aber natürlich darf man nicht erwarten, dass der MBH nun der Killerbass schlechthin ist, natürlich gibt es da weitaus besseres, vor allem wenn man die Subs speziell für seine Veranstaltungsarten baut/kauft.

Der MBH-118 ist ein gehobener, etwas über, Mittelklasse Subwoofer für den semi- vielleicht auch professionellen Bereich/Anwender.
Für fast alle Einsatzzwecke, er kann alles, aber nix richtig,
die EierlegendeWollmilchsau gibt's nämlich net ;)

MfG

Verfasst: 15. Jun 2009 20:43
von darkblueeye
Aber für House/Elektro deiner Beschreibung nach passend? Oder gibts da bessere Alternativen die auch schon single oder nur einer pro Seite sauber laufen?

Verfasst: 15. Jun 2009 20:51
von Jobsti
Der MBH läuft einwandfrei single, im 2er Stack tut sich da noch so gut wie garnix.

Was da andere schildern, ist einfach nur, das Mehr an Membranfläche im Stack.

Ich selbst nutzt sehr oft nur einen pro Seite!
Im 4er Stack wirds untenrum lauter, ergo klingt es voller, da obenrum quasi leiser.
Einfach mit Controller flacher und früher trennen, oder eben nen lowShelf unter 100Hz rein, gleiches Ergebnis.

"Besser" ist relativ, das muss man ausprobieren, geschmäcker sind verschieden, ansonsten gibts das Wundermittel Controller.
Ich zB fande den 18S BPH118 ganz nett bei House, aber mit anderer Pappe.
Allerdings gehen die im Stack net wirklich, das klingt nicht.
Wenn's bei einem pro Seite bleiben soll, geht der BPH gut ab.

MfG

Verfasst: 15. Jun 2009 20:56
von Tegi
Hallo zusammen,

muss Jobsti mal Recht geben.

Ich befasse mich mit dem MBH schon ziemlich lange, habe zwar keine Ahnung vom Messen und das was da herum gehört, sondern verlasse mich auf mein Ohr.
Ich habe damals ein Muster aus verschiedenen Holzresten gebaut, um zu sehen, wie die Kiste aufgebaut ist und was wichtig ist.
Dann habe ich in aller Ruhe den MBH aufgebaut mit 15 MPX.

Der erste Test verlief ernüchternd.

Und nun kommt es:
Der RCF war ohne Dichtband eingesetzt,
einfach so raufgeschraubt, dacht ja das auf dem Chassis ja Gummidichtband drauf ist.
Die Anschlussports und Schraubflansche wurden mit Dichtband eingesetzt.

Zweite Testlauf
RCF mit doppelter Lage Dichtband eingesetzt,
alle Öffnungen nochmals auf Dichtigkeit überprüft.

Was meint ihr wie er Funktioniert ?

Ich kann nur sagen "hervorragend"

Ergo:
Sauberes arbeiten bei den Gärungen und Winkeln,
gut verleimen und verschrauben, auch hier auf die Passgenauigkeit achten.
alles mit Dichtband einsetzen, auch die Ports.
und natürlich alle Maße genau (am besten mm-genau) umsetzen. (dann bracht man auch kein Silikon)
Der MBH ist nicht mal eben so einfach zusammen zu schrauben, Gärungen Winkel und Schnitte müssen exakt ausgeführt werden.
Genauso das Abdichten des Chassis und der anderen Öffnungen, spart nicht an Dichtband !!


Ihr werdet eine Menge Spaß mit den MBH´s haben.

Von denen die bis jetzt nicht zufrieden waren, weis ich, das nicht genau nach den Vorgaben gearbeitet wurde.

"Have A Nice Day"

Verfasst: 15. Jun 2009 21:29
von Jonnytrance
Original von Jobsti84
Der MBH läuft einwandfrei single, im 2er Stack tut sich da noch so gut wie garnix.

Was da andere schildern, ist einfach nur, das Mehr an Membranfläche im Stack.

Ich selbst nutzt sehr oft nur einen pro Seite!
Im 4er Stack wirds untenrum lauter, ergo klingt es voller, da obenrum quasi leiser.
Einfach mit Controller flacher und früher trennen, oder eben nen lowShelf unter 100Hz rein, gleiches Ergebnis.

"Besser" ist relativ, das muss man ausprobieren, geschmäcker sind verschieden, ansonsten gibts das Wundermittel Controller.
Ich zB fande den 18S BPH118 ganz nett bei House, aber mit anderer Pappe.
Allerdings gehen die im Stack net wirklich, das klingt nicht.
Wenn's bei einem pro Seite bleiben soll, geht der BPH gut ab.

MfG
Welche Chassie spielt im BPH118 besser als Orig.? Habe vieles probiert (andere 18S, Oberton, RCF, Emi), und nur mit W1300 beste Ergebnisse erzielt.

Kann nur zustimmen, Falls es bei einem Sub pro Seite bleibt, MBH118!
Sonst gibt noch BR115EX, der mustergültig spielt.

Verfasst: 15. Jun 2009 21:34
von AFO
[quote]Original von Tegi
...
Genauso das Abdichten des Chassis und der anderen Öffnungen, spart nicht an Dichtband !!
...
quote]

Hi,

ich hatte keine Probleme mit 1-ner Lage Dichtband.
OK, eine 2. kann bestimmt nicht schaden.

Wichtig ist noch die Schrauben über Kreuz anzuziehen, in mehreren Schritten.
Die Schrauben fest, aber nicht zu fest anziehen; also mit Gefühl 8) .
Denn nach fest kommt ab :rolleyes: .

AFO