Seite 1 von 1
Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 20. Mär 2013 23:29
von Birdy1306
Hallo zusammen,
ein paar Freunde und ich haben einen Bollerwagen gebaut bei dem die Musik leider lange Zeit das Waisenkind war. Das soll sich dieses Jahr allerdings ändern und wir planen ein upgrade.
Für die komplette Anlage reicht das Budget zwar nicht, aber es soll eine neue Endstufe (
http://amp-performance.de/685-Ampire-MX5.html) und einen neuen Sub geben.
Als Sub ist uns insbesondere der JM-sub212 aufgefallen, besonders wegen dem hier vorgestellten Umbau mit 2x the box Speaker 12-280/8-W.
Allerdings hätte ich noch die ein oder andere Frage bzw. möchte um Eure Hilfe bitten.
Unser Problem ist das wir zwar genug Raum haben, da wir ein Bruttovolumen von 141 Litern (b*t*h: 980mm*400mm*360mm) zur Verfügung haben, welches also noch über dem vom JM-sub212 liegt (137 Liter), aber zu wenig Tiefe als das wir den Bauvorschlag einfach 1 zu 1 übernehmen könnten.
Wir haben nur eine Tiefe von 400mm, wenn ich jetzt die Portlänge (350mm) sowie die Materialstärke (2*15mm) abziehe blieben im Gehäuse lediglich 20mm Luft zwischen Rückwand und Port übrig. Mit meinem gefährlichen Halbwissen würde ich mal sagen das ist zu wenig und da es sich nach meinem Wissen, anders als beim Gehäusevolumen, um ein deffiniertes Zusammenspiel zwischen Querschnitt und Portlänge handelt kann ich das nicht einfach als Volumen behandeln und mir passend rechnen.
Ich kenne mich leider nicht mit irgendwelcher Simulationssoftware aus um dieses Problem selber zu lösen, darum bitte ich um eure Hilfe.
Vielleicht könnte ja jemand, wenn es nicht zu zeitaufwendig ist, sich unserem Problem annehmen und uns sagen wie wir den Port ändern müssen.
Vielen Dank im Voraus für eure Zeit und Mühe
Sven
Re: Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 20. Mär 2013 23:45
von Jobsti
Damit liegste richtig, das wäre zu wenig Platz.
Mit allen Abzügen kommt man beim JM-sub212 übrigens auf 96 Liter genau, ohne Abzüge Innenvolumen von 113 Litern,
148L Außenmaß. keine Ahnung wie du auf 137L kommst
Mach die Ports einfach 30cm lang, inkl. Schallwand. (28,5 Portlänge) und bau ne Wand ein, dass du
vom Innenvolumen ohne Abzüge so auf 113-117L kommst.
Das tunt die Kiste ein bisschen höher (auf 45-46Hz), aber das sollte klanglich passen.
So hast du noch ca 8,5cm bis zur Rückwand, das sollte knapp ausreichen
und vielleicht auch wieder minimal tiefer tunen.
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 20. Mär 2013 23:51
von Birdy1306
Vielen Danke für die schnelle Antwort.
Ein höheres tunning würde nicht stören ganz im gegenteil (relativ geringe Leistung, Outdoor).
Eine Frage hätte ich noch, spielt die Form des Querschnitts irgendeine Rolle oder könnte ich sie auch rund oder eckig machen?
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 20. Mär 2013 23:52
von Jobsti
Je nachdem wie die Portgeometrie ist, fällt die Länge anders aus.
Wenn du Bodenports machst, welche an 3 Wände anschließen, können sie noch etwas kürzer werden,
bei runden Rohren müssen sie länger werden.
Wie genau schaut denn jetzt eure Innenvolumen (inkl. Schallwand) aus?
PS:
im vorigen Beitrag hab ich nen Edit gemacht, les nochma drüber.
Oder komm dochma kurz in Chat, ich geh gradma rein

Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 21. Mär 2013 19:14
von Severin Pütz
Oder einfach den anderen the box 12er nehmen, der funzt in größeren Gehäusen
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 21. Mär 2013 19:25
von Jobsti
Haben gestern nochma im Chat geredet, die A werden zu knapp vermutlich.
Seine Maße sind vom Gestell in welches das Gehäuse rein kommt, somit fallen da noch paar Literchens weg,
was wieder zu wenig für 2 der A wäre.
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 21. Mär 2013 20:17
von Severin Pütz
Mmhh okay, dacht ich mir schon fast, wenn man die W verbaut und die Gehäuse etwas mit Sonofil füllt bringt nix oder ?
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 21. Mär 2013 22:00
von Mark Halbedel
Du nimmst doch einen Autoverstärker, dann nimm doch 3 Stück W-Speaker...

(angegebene Breite 980mm)
Das gibt dem Bollerwagen Charakter!
Gruss, Mark
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 21. Mär 2013 22:14
von Birdy1306
Vielen Dank für eure Vorschläge,
aber ich werde jetzt wie jobsti mir geraten hat den JM-sub212 mit den "W" nachbauen nur mit geänderten Gehäuseprobortionen, leicht vergrößertem Innenvolumen (117 Liter) und gekürzten Port, weil wir nur 400mm Tiefe zu Verfügung haben.
Gruß Sven
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 00:29
von Jobsti
Mit 3 Chassis wäre natürlich ebenso witzig
Wenn man so auf 110L käme, ging das auch mit 3 Chassis, bissel weniger Tiefgang, dafür schepperts aber richtig,
die Autoamps sollten mit 2,6 Oh ja keine Probleme haben.
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 00:39
von Birdy1306
ähm, verstehe ich das richtig das 3 Chassis (110l) weniger Volumen brauchen als 2 (117l),
abgesehen davon würden 3 sowohl das Budget als auch unsere Stromversorgung sprengen,
aber optisch bestimmt nen hingucker
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 01:05
von Jobsti
Nee weniger nicht, dafür hätte man halt weniger Tiefgang, dafür mehr Pegel ab 60 Hz.
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 01:15
von Birdy1306
Ah ok, aber wie gesagt 3 chassis passen nicht ins Budget und der Amp würde dann bis zu 70A ziehen was einfach zuviel ist.
Allerdings wenn 2 chassis nicht reichen sollten komme ich auf die Idee nochmal zurück

.........Gibt es eigentlich Passivmembranen in der Größe weil die Optik würde mich schon reizen?
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 01:26
von Birdy1306
Habe gerade mal meinen "Kumpel" Google gefragt und der hat mir das hier ausgespuckt
https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsp ... 305b1d9f7c, preislich ginge das ja sogar ausser es gibt ähnliche Preis und Qualitäts unterschiede wie bei Chassis.
Allerdings soll die Auslegung wohl nicht ganz so einfach sein, stimmt das?
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 08:33
von Severin Pütz
Nimm die The Box, 3" Schwingspule bekommst du bei keinem anderen Chassis in der Preisklasse
Ich habe auch im Wohnzimmer nen doppel 12er mit den "W", ein wenig mehr Volumen als im LMB steht den Chassis net schlecht, Abstimmung ist bei mir bei 44hz / 115l
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 10:50
von Birdy1306
Ja die "W" nehme ich auf jeden fall. Der von mir gepostete Link zeigt eine passiv Membran (habe den Link gerade editiert).
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 11:27
von Mark Halbedel
Birdy1306 hat geschrieben:Habe gerade mal meinen "Kumpel" Google gefragt und der hat mir das hier ausgespuckt
https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsp ... 305b1d9f7c, preislich ginge das ja sogar ausser es gibt ähnliche Preis und Qualitäts unterschiede wie bei Chassis.
Allerdings soll die Auslegung wohl nicht ganz so einfach sein, stimmt das?
Ach was. Gar kein Problem, normalerweise liegen Nomogramme zur Berechnung bei, und wenn nicht, schafft man (wir) das auch "zu Fuß".
Gruss, Mark
Edit: Kommando zurück, die Passivmembran ist von Haus aus zu schwer, müßte bei der Fläche 50 g haben, hat aber 200.
Ist für sehr kleine Gehäuse gedacht.
Edit2: Da würde ein leer eingebauter W im Vergleich noch ganz gut passen. er hat eine sehr hohe mechanische Güte und kostet kaum mehr. Der Königsweg wäre dann den Magneten zu entfernen und die Schwingspule vom Träger zu wickeln.
Vielleicht sind zwei Holzbretter da doch einfacher.
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 11:37
von Birdy1306
Ich habe gelesen das die Passivmembran 100% oder besser 150% der Membranfläche des Treibers aufweisen sollte. Da ich ja dann 2x 12er hätte wäre das also nicht ganz zu realisieren aber vielleicht könnte man ja 4 der 8 Ports ersetzten.
Das wichtigste wäre allerdings das der JM-sub212 dann auch noch klingt weil Optik ist schön und gut nur er sollte sich dann nicht anhören wie 3 Murmeln inner Blechdose.
Was ist von der von mir geposteten Membran überhaupt zu halten war bloß die erste die ich gefunden habe?
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 11:44
von Mark Halbedel
Siehe oben. Wir haben recht zeitgleich geschrieben.
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 22. Mär 2013 11:58
von Birdy1306
Ok Danke
Schade, die Idee mit 3x12ern am Heck hat mir echt gefallen, aber ich werde einfach bei dem JM-sub212 mit geänderten Gehäuseproportionen bleiben weil nen heiles Chassi zu zerstören nur damit es besser aussieht will ich dann doch nicht.
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 16. Jun 2013 15:09
von wiesel77
ist mittlerweile was draus geworden?
Bilder?
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 17. Jun 2013 14:03
von Birdy1306
Oh das mit den Bildern hab ich verpennt.
Es sind leider nur die vier auf denen man den Sub komplett sieht.
Der Bau hat sich auf jeden Fall gelohnt. Das Budget hat zwar leider nicht mehr für einen neuen Amp gereicht und der Sub war an dem alten Pioneer mit seinen knapp 80W sicher heillos unterfordert aber in Verbindung mit den "Tops" (Car-Hifi Chassis) hat´s gereicht.
Dieses Jahr soll´s aber noch einen neuen Amp (
http://amp-performance.de/685-Ampire-MX5.html )geben, welcher dann auch ins Dach wandert und nächstes Jahr dann entweder zwei oder vier JL-sat6 je nach "Spendenhöhe" der Mitstreiter.
[ externes Bild ] [ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Im vergleich das letzt Jahres Modell
[ externes Bild ]
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 17. Jun 2013 15:58
von yoko
Puhhh, sieht gut aus,
aber ohne Schutz, in Kniehöhe, Respekt !
Auf dem zweiten Foto schauts so aus, als ob die
beiden unteren Portbrettchen "in der Luft" hängen ....
Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 17. Jun 2013 16:20
von wiesel77
schick
sieht aber sackschwer aus! aber dafür werden wohl die paar Jungs mit den schwarzen köpfen dabei sein?

Re: Brauche Hilfe beim Umbau eines JM-sub212
Verfasst: 18. Jun 2013 11:22
von Birdy1306
Das hat dieses Jahr ganz gut geklappt ohne Schutz einzig 2-3 Tropfen Bier haben die Chassis abbekommen.
Die unteren Portbretter hängen nicht wirklich in der Luft es ist hinten noch ein Klotz unter geleimt. War leider nicht anders möglich da der Sub in einem 40er Winkel steht und ohne das hochsetzen der Ports wären diese teilweise im Winkel verschwunden.
Sachschwer ist der Bollerwagen wirklich ich würde schätzen das er voll beladen so ca. 400kg auf die Waage bringt wenn nicht mehr aber zum Glück waren wir 20 Jungs mit schwarzen Köpfen
