Seite 1 von 1
Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 11:26
von Weierleier
Hallo liebe Gemeinde
da ich mich schon länger in diesem Forum alls stiller Zuhörer aufhalte brauche ich jetzt doch mal eure Hilfe.
Ich habe vor kurzem zwei Wersi Boxen geschenkt bekommen und habe mir von einem erfahrenen PA-Techniker sagen lassen das es sich um Bassrutschen handeln müsste.
Hier mal ein Foto:
[ externes Bild ]
Nun meine Frage, ich möchte die Piezo tröten und das Hochton-Horn ausbauen und die teile als sub ergänzung für meine Peavey Hisys 1 nehmen, ist dies grundsätzlich möglich oder schwachsinn
der Lautsprecher der verbaut ist ist ein Fane (genaues Modell unbekannt)
Foto:
[ externes Bild ]
Ich hab schon n bisschen rumgespielt und es funktioniert, allerdings nicht sehr laut, Amp war mein Soundcraft Power Station 600 (2*300Watt an 4 Ohm) und dieser bringt die Lautsprecher schon an die Grenzen . Meine idee wäre jetzt gewesen mir 2 EV DL15X gebraucht zu kaufen und diese einzubaun. Kann dies eine Verbesserung bringen oder is die Box akustischer Schwachsinn ?
Gruß
Moritz
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 12:35
von wiesel77
Uhhhh die Fane, wehe du schrottest die!
für alles mit grünen Membranen gibts verrückte die mondpreise dafür zahlen!
ansonsten sieht die Kiste auf den ersten Blick etwas nach W-Bin aus und weniger nach ner Rutsche
Rutsche:
http://www.speakerplans.com/images/dsc0.jpg
W-bin:
http://www.google.de/imgres?hl=de&biw=1 ... ,s:0,i:109
aber bemüht man google ein wenig, dann sehen die Kisten aus als wären sie dafür gedacht elektische Orgeln zu verstärken?!
Zum Umbau: Grundsätzlich ist es nicht ratsam irgendein Chassis in ein mehr oder weniger bekanntes Gehäuse zu setzen.
Ich würde mir auch überlegen ob du, wenn du eine passende Bassunterstützung für deine Tops brauchst, nicht lieber das Geld in einen Neubau investierst. Schätze das würde sich gar nicht so viel nehmen...
gruß
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 13:29
von Weierleier
Hm ok klingt ja gar nicht so schlecht ^^
was kriegt man den für die Fane dinger ??
Das mit den Orgel verstärken ist richtig sind meines wissens nach boxen für elektrische orgeln.
Ok ich seh schon sind Hörner. Funktionieren genauso wie der Link den du gepostet hast.
Die idee mit dem EV DL15x ist mir gekommen als ich mir mal die EV eliminator angeschaut hab:
http://img1.audio.de/Electro-Voice-Elim ... 710186.jpg
Schaut sehr identisch aus (weis natürlich die Maße nicht nur ne Vermutung)
Gruß
Moritz
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 13:42
von Jobsti
Jo, das waren eben auchma Fullrangetops und keine Bässe,
wurden dann irgendwann aber einfach mal dafür missbraucht.
In solchen Kisten gehen Chassis Richtung Oberton 15 B450 recht gut,
profitieren auch vom Stacking im Tiefgang etwas.
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 13:55
von Weierleier
Hallo
stimmt meine Vermutung das die dinger nen sehr hohen low cut brauchen aufgrund des kleinen Horns ?
hab mal gelesen das die Größe des Hornes von der Tiefsten zu spielenden Frequenz abhängt stimmt das so ?
was könnte ich denn mit 2 der Lautsprecher mit jeweils 1nem Oberton drinnen bewegen?
machts überhaupt sinn nur 2 Hörner einzusetzten (meines halbwissens nach machen Hörner ja erst sinn wenn mehrere im stack spielen)
und wie is des mit den Bassreflexöffnungen in der Hornkammer (Raum Hinter dem Chassies, nennt man das so ?) aus die man oft in w-bins sieht ?
Danke schon mal für eure antworten hatte schon sowas erwartet wie: alles sch**** kauf dir gleich n paar Kling & Freitag subs
Gruß
Mo
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 13:58
von Jobsti
Vielleicht simuliert dir das Ding ja mal wer,
in der Regel spielen die so ab 60-70Hz single, dafür dann aber recht laut.
Von Horn mit BR bin ich net so der Fan, auch wenn man Tiefgang rausktzeln kann.
Deine Kiste ja wie ich sehe ja keine Ports, seh die grad nur im W-Bin Plan vom wiesel77.
Mir persönlich wären die aber zu groß und Schwer für Kleinkram, dazu noch zu wenig Tiefgang.
Gut, ich arbeite halt auch gerne mit Kompakten BRs.
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 14:44
von Weierleier
Hm ok danke

.
Wie kann man das denn simulieren ? Kann ich das selber auch oder wer hätte den mal Lust dazu?
Das die Dinger groß und schwer sin weis ich schon
Meint ihr ich komm mit 2 im monostack und bassreflex Ports in den Kammern auf 45 Hertz ?
Würde mir eig scho langen benutze sie meistens für Partys und ab und zu kleine livekonzerte indoor
Gruß
Mo
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 14:47
von Gast
Bau dir einfach 2 BR Kisten...damit kommste weiter und hast ein System was zuverlässig läuft.
Da BR Ports reinbasteln kann funktionieren, muss aber auch nicht unbedingt.
45Hz halte ich auch als f-6 für recht unwahrscheinlich, eher 50 oder 55Hz.
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 15:43
von Weierleier
Versteh mich nicht falsch floh aber ich will irwie basteln und da ich des nur hobbymässig mache und nicht so viele Einnahmen habe will ich möglichst wenig investieren
Gruß
Mo
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 16:24
von wiesel77
möglichst wenig investieren, da bist du mit 2 "neuen selbstgebauten" subs nicht schlecht dran.
wenn man bedenkt, dass die höchstwahrscheinlich (für den gleichen Output) um einiges leichter und kleiner sind.
und basteln ist das dann 100%
etwas (schönes und vllt seltenes?) zu verbasteln halte ich nicht unbedingt für den richtigen Weg, brauchbare Ergebnisse zu bekommen.
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 16:38
von Weierleier
Also die beiden wersis verkaufen und dafür 2 br selber Baun ??
Was würdet ihr den sagen was ich Baun soll dachte schon mal an arls
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 16:56
von Jobsti
Wenn dich die Größe net stört, ist ALRS 1A.
Mir z.B: war der zu groß, deswegen ist der 115 entstanden, bissel weniger Output, dafür wesentlich kleiner
Um welche Musik und Anwendungen geht's denn genau bei dir?
Dann könnte man besser was empfehlen.
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 30. Mär 2013 17:25
von Weierleier
In erster Linie geht's um live bis 100 Leute ca. So kleine Club Gigs für alles größere kann ich günstig Lein
Sollte aber auch mal auf Partys bis 200 Leute laufen
Um nen Vergleich zu schaffen: ich hab jetzt scho öfters mit ld stinger 15 " Subs gearbeitet
Sin auch kappas verbaut n bisschen besser wie die sollten sie viel sein aber eig langt mir sowas scho
Wir viel Krieg ich für die wersis no ? Und wo soll ich die am besten anbieten?
Was kostet es nen arls zu Baun ?
Gruß
Mo
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 2. Apr 2013 17:41
von Weierleier
Hallo?
noch jemand da

Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 3. Apr 2013 09:51
von ddt
hi,
im pa-forum verkauft gerade jemand recht günstig einen ganzen stapel (teilweise sogar noch unbespielte) arls für 150,-/stück . für den preis kannst du nichtmal selbst bauen...
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 3. Apr 2013 11:07
von tthorsten
Die Wersis würde ich genau so lassen wie sie sind aufpeppen optisch und technsich überprüfen dann ein Wersi forum suchen und die Dinger meistbietend verkaufen.
Mit dem Geld Wbins oder was auch immer anderes billiges kaufen und gut ist es.
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 3. Apr 2013 12:53
von Weierleier
Ok danke werd mal Schaun was bei den wersis rausspringt
@ddt: kann ich nen link zu den arls haben ? Find se irwie net
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 3. Apr 2013 13:47
von ddt
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 4. Apr 2013 16:52
von Weierleier
hallöchen
ich habe grad n bisschen bei ebay geschmöckert und bin auf einen gekommen der ein paar Peavey HDH 3 verkauft.
sind doppel 18er. Er würde dafür 400 euro verlangen. Hat irgendwer Erfahrungen ? Ist der Preis OK?
bei den Arls hab ich das Problem das sie Extrem weit weg sind is halt doof weil ich nicht erst hinfahren will um dann festzustellen das die dinger mir nicht taugen.
aber Trotzdem danke^^
Gruß
Moritz
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 4. Apr 2013 22:11
von wiesel77
ARLS probehören sollte nicht das Problem sein, dürften über ganz Deutschland sehr viele verteilt sein
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 5. Apr 2013 07:26
von Weierleier
ok wo kann ich sowas am besten nachschaun ?
glaube mal irgendwo einen thread gesehen zu haben wo das drinnstehen sollte
Gruß
Moritz
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 11. Feb 2016 14:34
von Weierleier
Hallo,
lange lange ists her aber ich wollte das Thema jetzt noch mit einem Resultat abschließen.
Nachdem die Teile keiner wollte und ich sie auch nicht wegschmeisen wollte, habe ich mir günstig 2 gebrauchte (aber neuwertige) Speaka cpa 15 400 gekauft. die Bastelwut hatte mich mal wieder gepackt.
diese habe ich sauber eingebaut (Einschlagmutter usw.) Die Hochtönre habe ich ink. Brett komplett entfernt.
Ziemlich baltig habe ich die ganze sache mal draußen mit meinen Topteilen getestet (Peavey Hisys 1 4Ohm)
erster Aufbau:
Link und Rechts ein Bin + Topteil. Resultat: nicht wirklich überzeugend kein Druck kein tiefbass. Allerdings hat man gemerkt das die hörner den Kick sehr schön weit tragen.
zweiter Aufbau:
beide bins in der Mitte zusammen stehend. Ab da hats schon mehr Spaß gemacht. Hat insgesamt recht angenehm geklungen und hier hat man auch wieder gemerkt dass das Horn Draußen einfach mehr Spaß macht als ein Bassreflex. Tiefgang war mehr da allerdings immer noch nich genug. Ich schätze bei 4 Stück sollte der Tiefgang reichen. im Großen und ganzen war ich mit dem Ergebniss ganz zufrieden vielleicht nicht für Tiefbass Bassorgien zu gebrauchen aber iwie durch den Trockenen knackigen Bass und dem schönen Kick nett anzuhören. Umgebung war eine ebene Wiese ca. 100m Lang dahinter ein Wald
Dritter Aufbau:
Zuguter letzt habe ich meine beiden LD systems ldpsub 15 geholt. Einfach mal auf gut Glück dazugestellt und siehe da, obwohl ich keine Laufzeiten korrigiert habe und die bins das gleiche Signal wie die Bassreflex bekommen haben war das Ergebniss absolut zufriedenstellend.
Ich weis dass das Mischen von Bässen eig nicht gut ist weil Auslöschungen und Phasenschweinerein entstehen, aber nur vom Gehör her würde ich sagen dass das Ergebniss gut klang. Natürlich würde man mit dem richtigen Controller Setting + 2-Wege Basssystem vermutlich mehr rausholen, aber dazu fehlen mir leider die Mittel. Erstaunlich war auch das die Bassreflexe alleine total untergingen und auch die W-bins alleine nicht so gut arbeiteten. Aber zusammen hats mich echt beeindruckt da sich Bassreflex und Horn scheinbar ergänzten. Untenrum Reflex und Nutzbass Horn.
Amping:
Tops E800
Subs Proline 3000
Controller Track DS 2/4 Lowcut 45HZ trennfrequent 140HZ
Fazit:
Natürlich sind die W-Bins schwer und unhandlich, mit Sicherheit hätte man mit 4 Amtlichen 18" Bässen ein besseres Ergebniss erziehlt.
Nichts desdo Trotz finde ich das meine Anlage durch die Bins berreichert wird und vielleicht für die ein oder andere "Scheunen Low Buget darf nix Kosten aber soll knallen das der Arzt kommt" Party mit dazu kommen.
Für mich war das Projekt auf jeden fall sehr lehrreich und ich bereue es nicht. Damit professionell zu arbeiten ist natürlich nonsens

aber für mich als Hobby Techniker (der allerdings auch schon das Vergnügen mit Kling&Freitag, L Acoustic, RCF und Open Airs bis 3000man zutun hatte (nicht als Mischer, aber auf und hinter der Bühne)) ist es ne nette und kostengünstige Ergänzung.
Für Fragen aller Art steh ich natürlich gerne zur Verfügung.
Ich hoffe ich konnte mit diesem kleinen Bericht zumindest einen googler glücklich zumachen.
Mit freundlichen Grüßen
Weierleier
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 11. Feb 2016 15:03
von pysos
Gib mal auf den BR noch ein Delay drauf, fang mal bei ca. 2,5ms an und schau wo es am lautesten wird und die meiste Addition gibt...
Re: Wersi Bassrutschen Aufpeppeln ?
Verfasst: 11. Feb 2016 16:01
von Weierleier
Leider habe ich selber keinen controller. Das amprack gehörte einem kumpl
Ich trenne ganz normal über eine aktive fqw. Allerdings ist ein controller schon in in weiterer zukunft geplant.
Wird aber bei der nächsten Gelegenheit mal ausprobiert
Gruß Moritz