Seite 1 von 1

LMT121 => passender Amp?

Verfasst: 9. Jun 2009 14:22
von Monodome
Hey,

habe gerade gesehn das Jobsti für die LMTs nun 450-550Watt vorschlägt, vorher waren es nur 450.
Kann ich damit davon ausgehen, dass die kleinste TSA mit 450 Watt @ 8 Ohm nicht ausreicht (Clipping? ?

Verfasst: 13. Jun 2009 05:10
von Jobsti
Klar, reicht ohne Probleme aus.
Jedoch ist mehr Watt besser, da man die Kiste dann volles Programm ausfahren kann und Headroom über hat, ohne Clippenden Amp.

Ich würde ne TSA 4-700 Brücke benutzen, somit hat man für die Zukunft oder auch kleine VAs auch mal ganz leichte 4 Kanäle, nebenbei aber auch genügend headroom ;)

MfG

Verfasst: 15. Jun 2009 12:12
von edge
Wo wir gerade bei der TSA 4-700 sind:

Kann man eigtl. auch nur 2 der 4 Kanäle Überbrücken und somit 2 Kanäle für dieTops und einen (gebrückt) für 1-2 Stk. LMB-118 nutzen?

Verfasst: 15. Jun 2009 12:45
von Monodome
Ja das geht, kannst dir mal die Bedienungsanleitung bei Thomann anschauen nur die Bridge-Werte bei der TSA 2200 stimmen irgendwie nicht, da diese kleiner sind als bei der TSA 1400^^

Handelt sich ja praktischerweiße um 2 Amps in einem Gehäuse.

Verfasst: 15. Jun 2009 13:04
von Jonnytrance
Die Werte sind unter allen 3 Amps vertauscht.

Brücke an 4 Ohm würde ich lieber lassen.

Verfasst: 15. Jun 2009 13:20
von Monodome
Hm 4 Ohm-Brücke ist zwar nicht auf der Hauptseite der TSA angegeben aber immerhin ist sie 2 Ohm Stabil laut dieser Seite und müsste damit ja auch 4 Ohm Brücke machen zumal es auch in der Anleitung steht.
http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm

Verfasst: 15. Jun 2009 15:04
von edge
Das hört sich dann ja nach der perfekten Endstufe für mein Vorhaben an :)

Da mir noch die Grundlagen fehlen (und ich jetzt merke, warum man damals in Physik doch mal besser hätte aufpassen sollen) hier mal eine Frage, damit ich demnächst selber rechnen kann:

Ich habe:

2 Boxen mit je 175W r.m.s. / 8 Ohm (werden später getauscht / Uninteressant für diese Frage)
1(später 2) LMB-118 mit 600W r.m.s. / 8 Ohm

Wie berechne ich den Gesamtwiderstand der Subwoofer, wenn ich den Eingang des zweiten Subs mit dem Ausgang des ersten Subs verbinde? Müssten ja eigtl. 16 Ohm sein aber ich lese hier eigtl. nie etwas von 16 Ohm?!

Wenn ich Kanal C und D der TSA 4-700 nun Brücke, teilt sich die angeschlossene Last ja auf. Sprich 8 Ohm pro Kanal bei diesem Beispiel. Die Rechnung ist aber ja nun wohl komplett falsch, da ihr von 4 Ohm sprecht.

Also wie wird hier richtig gerechnet und gibt es eine Buchempfehlung, die auf dieses Thema für eingeht?

Danke + Viele Grüße
edge

Verfasst: 15. Jun 2009 15:07
von Jobsti
TSA 4-700 als KanalAmp geht wunderbar, genau so nutze ich diesen auch
2x 8 Ohm Stereo + 1x 4 Ohm Brücke.

4 Ohm Brücke, 1,8kW laut Anleitung.
Geht net ganz so präzise wie 4 oder gar 8 Ohm, aber ist dennoch brauchbar für das Geld, definitiv.

Ich treibe damit derzeit 2x MB-115 an.

MfG

Verfasst: 15. Jun 2009 15:12
von Monodome
@Edge

Die Widerstandswerte in Reihe halbieren sich:

8 Ohm + 8 Ohm = 4 Ohm
4 Ohm + 4 Ohm = 2 Ohm
2 Ohm + 2 Ohm = kurzschluss :D

Verfasst: 15. Jun 2009 15:15
von edge
Original von Monodome
@Edge

Die Widerstandswerte in Reihe halbieren sich:

8 Ohm + 8 Ohm = 4 Ohm
4 Ohm + 4 Ohm = 2 Ohm
2 Ohm + 2 Ohm = kurzschluss :D
Ah super, vielen Dank! :) Dann verstehe ich nun den rest auch endlich!

Könnt Ihr mir ein Buch empfehlen, welches so allgemeine PA-Grundlagen anschaulich vermittelt?

Danke nochmal!

Gruß
edge

Verfasst: 15. Jun 2009 15:56
von Anton
Original von Monodome
@Edge

Die Widerstandswerte in Reihe halbieren sich:

8 Ohm + 8 Ohm = 4 Ohm
4 Ohm + 4 Ohm = 2 Ohm
2 Ohm + 2 Ohm = kurzschluss :D

sorry aber nicht in reihe sondern parallel wäre richtig gewesen

Verfasst: 15. Jun 2009 16:09
von edge
Original von Anton
Original von Monodome
@Edge

Die Widerstandswerte in Reihe halbieren sich:

8 Ohm + 8 Ohm = 4 Ohm
4 Ohm + 4 Ohm = 2 Ohm
2 Ohm + 2 Ohm = kurzschluss :D

sorry aber nicht in reihe sondern parallel wäre richtig gewesen
Hmmmmm wenn ich jetzt wie beschrieben 2 Stk. LMB-118 mit 8 Ohm habe und den zweiten Sub an den ersten anschliesse: Dann habe ich doch eine Reihenschaltung oder nicht?

Verfasst: 15. Jun 2009 16:10
von Jobsti
Korrekt, Parallelschaltung = halbiert sich (nur bei identischen Widerständen!)
1/R1+1/R2+...=1/Rgesamt.
in Reihe addiert sich der Widerstand, bzw. die Impedanz.