Seite 1 von 3

Kleine Party PA (erweiterbar)

Verfasst: 10. Jun 2009 10:02
von edge
Tach zusammen,

vorweg: ich habe bisher nur wenig Ahnung, was PA-Themen betrifft aber dafür umso mehr Spaß daran, mich mit dem ganzen Kram zu beschäftigen. Falls sich hier andeutet, dass ich etwas beim lesen in diversen Foren falsch verstanden habe, bitte ich euch darum, mich gleich zu berichtigen. So lerne ich dann noch was :)

Da wir für unsere Band 2 neue RCF Art 310a als Monitore besorgt haben, haben wir nun eine Endstufe und 2 Stk. 12" Fullrange Boxen über (ein günstiges Mischpult usw. auch). Das ist nun alles bisher absoluter Low-Budget Krams aber damit die Geräte nicht in einer Ecke vergammeln, würden wir daraus gerne nach und eine kleine (Reste-) PA für unsere privat-Partys und Vereinsfeiern basteln.

Wichtig: Die Geräte werden natürlich nach und nach gegen qualitativ hochwertigere Komponenten getauscht. Zunächst aber soll erstmal ein gewisser "Grundstock" entstehen. Wichtig ist, dass die Anlage auch erweiterbar ist, falls man doch mal mehr Leute beschallen möchte.

Als Zielsetzung zur Leistung: Es sollten zunächst max. 50 Leute mit Disco-Pegel beschallt werden können.

Vorhanden
  • 2x Samson 12" RS-12 (175W / 8Ohm)
  • 1x THE T.AMP TA450 MK-X (2x 125W @ 8Ohm) --- Eindeutig zu schwach, ist mir klar :)
  • 1x BEHRINGER MDX2600 COMPOSER PRO-XL
  • 1x 8-Kanal Mischpult mit u.a. 2x XLR Out
  • 1x Doppel CD-Player + Controller-Einheit
So, fehlt erstmal (um die absoluten Mindestanforderungen zu erfüllen) wohl noch ein Sub + Endstufe. Die Endstufe sollte auch gleich so ausgelegt sein, um ggf. später mal noch einen zweiten Sub zu befeuern. Weiterhin benötigen wir wohl auch noch einen Controller bzw. Frequenzweiche.

Folgende Artikel habe ich in's Auge gefasst:
  • 1x LMB-118 18" Subwoofer (B&C 18PS76)
  • 1x BEHRINGER EP4000 EUROPOWER (2x 750W @ 8Ohm)
  • 1x BEHRINGER DCX2496 ULTRADRIVE PRO (Den Composer kann man dann weglassen, oder?)
Verkabelung (Skizze):
[ externes Bild ]

Und nochmal:
Mir ist klar, dass der vorhandene Kram Schrott ist. Mir ist nur wichtig, dass die neuen Geräte eine halbwegs vernünftige Qualität aufweisen und auch bei größeren Aufbauten benutzt werden können.

Wären die gewählten Komponenten zum Neukauf sinnvoll oder gibt es andere Vorschläge? Habe ich irgendwo einen dicken Denkfehler?

Und: Könnt Ihr mir ein aktuelles Buch empfehlen, wo die PA-Grundlagen gut und einfach beschrieben werden (u.a. auch richtige, sinnvolle Verkabelung usw.)?

Vielen Dank schonmal im voraus!

Grüße
edge

Verfasst: 10. Jun 2009 18:35
von Jonnytrance
Über EP4000 kanns du Tops und Sub betreiben, da 4 Kanal Amp ist ;)

Verfasst: 10. Jun 2009 19:45
von tesla93
Sorry ist leider ne 2 Kanal Endstufe.
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList

Die Tamp TSA-4700 hat 4 Kanaele.
http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm

Verfasst: 10. Jun 2009 21:45
von Jonnytrance
:O
Jo stimmt. Ich war gedanklich woanders.

Verfasst: 11. Jun 2009 10:11
von edge
Hallo zusammen :)

Da tauchen gleich ein paar Fragen auf:

- Taugt die Endstufe was für meine Anforderungen und für den gedachten Sub (bzw. später mal 2 Subs)?

- Weiterhin frage ich mich, ob der LMB-118 die richtige Wahl ist oder eher die 15"-Variante. Musikalisch kommt halt alles aus der Konserve und deckt das komplette Spektrum der aktuellen Musik ab.

- Wenn ich hier aus der Preisliste den Bausatz für den LMB-118 bestelle. Muss ich dann nur noch Holz + Farbe kaufen und der Rest ist mit im Bausatz oder muss da nochmehr bestellt werden? (Sind Griffe etc. mit in dem Paket?)

Viele Grüße
edge

Verfasst: 11. Jun 2009 10:55
von devilor
Also...
ich habe mir 2 LMB 115 mit Kappa PRO gebaut (der Bauthread hier Hier der Bauthread mit Bildern usw )
und muss sagen des teil ist echt gut für den preis,
also ich bin mir nicht sicher, aber ich glaub in dem Bausatz ist nur das "Zubehörkit Bass, sprich "Alle erforderlichen M6 Senk- & Zylinderkopfschrauben, Einschlagmuttern,
8 Gummifuß, Dichtband, m20 K&M Flansch, 2x Speakon NL4MPR
2x2,5² Innenverkabelung" und die "Speaker" drin.
Ich bestelle jetzt das Holz für noch 2 weitere LMB's.
(Hast du schon erfahrung mit Bauen der Gehäuse?)

Verfasst: 11. Jun 2009 11:10
von edge
Moin devilor,

ich habe bisher noch keine Erfahrungen im Bau von Boxengehäusen. Wäre mein erstes Projekt aber ich bin handwerklich nicht ungeschickt und kann mit Holz und Werkzeug umgehen. Von daher freue ich mich schon darauf, mal wieder etwas zu basteln.

Danke für die Info mit dem Zubehör!

Muss ich mich nun nur noch entscheiden, was für ein Subwoofer es werden soll. Tendiere ja eher zur 18" Variante, da ich mir erstmal nur einen Sub leisten kann / will und ich damit laut Datenblatt vorerst mehr Leute beschallen kann. Richtig? :)

Warum lackieren eigtl. alle ihre Boxen? Ich finde mit Filz sieht das doch wesentlich schicker aus. Hat Lack einen Vorteil irgendwo?

Ich würde bei der Box gerne diese Einbauschale verwenden um die Stecker etwas zu schützen. Spricht da etwas gegen?

Grüße
edge

Ps.: Super Bau-Thread! Hat Spaß gemacht den zu lesen und macht mich nun noch heißer :)

Verfasst: 11. Jun 2009 12:07
von Gast
Dass mit dem Lack hat einen praktischen Hintergrund.

Lass einen mal auf Filz kotzen oder sein Bier drüber kippen, so leicht bekommst du das nicht raus.

Den Lack wischst du ein paar mal ab und dass war´s, wenn´s zu eklig wird geht auch der Hochdruckreiniger ;)

Verfasst: 11. Jun 2009 13:30
von edge
Ahh.. wie doof von mir.

Das macht natürlich Sinn :O

Verfasst: 11. Jun 2009 13:31
von Lennart Rolfes
Und das Ding kurz mal "anpinseln" geht natürlich auch schneller/einfacher, als das faltenfrei und sauber mit Filz zu beziehen, wenn man das noch nicht sooo oft gemacht hat....

Verfasst: 11. Jun 2009 13:44
von schlüter 1250
Original von _Floh_
Dass mit dem Lack hat einen praktischen Hintergrund.

Lass einen mal auf Filz kotzen oder sein Bier drüber kippen, so leicht bekommst du das nicht raus.

Den Lack wischst du ein paar mal ab und dass war´s, wenn´s zu eklig wird geht auch der Hochdruckreiniger ;)
und vor allem stinken filzgehäuse ewig nach kaltem rauch, was auch nicht angenehm ist wenn du deine sachen daheim lagerst,

und schimmeln ist bei filzgehäusen auch ein problem

Verfasst: 11. Jun 2009 17:06
von edge
So, nach endloser Recherche habe ich mich nun entschieden den LMB-118 zu basteln.

Aber noch 2 (einhalb) Fragen vorweg:
  • Wenn ich mir den Bausatz für 214,- EUR hier bestelle, ist da noch ein genauer Bauplan mit ggf. "Holz-Stückliste" bei oder ist das hier der komplette Bauplan. Dann könnte ich schon los um Holz zu kaufen.
  • Ich möchte über die komplette Front des LMB-118 ein Gitter + Akustikschaum montieren. So wie es aussieht, berücksichtigt der Plan das bisher nicht, oder? Was für einen Schaum würdet Ihr empfehlen? 12mm oder eher 5mm? Bei einem 1,5mm Gitter + 12mm Schaum würde ich die Bretter für das "äußere" Gehäuse entsprechend um 14mm verlängern. Wie weit schlägt denn die Membran ca. aus? Müsste man da noch etwas mehr Luft zwischen der Membran und dem Gitter lassen?
Wie gesagt: Habe bisher noch keine Box selber gebaut. Daher die Laienhaften formulierungen. Bei der 2. Box und den ersten Erfahrungen wird es schon besser werden. Springe nun erstmal ins kalte Wasser :)

Viele Grüße
edge

Verfasst: 11. Jun 2009 17:25
von Lennart Rolfes
Joa, das sollte der richtig Plan sein - ist ja nen öffentlicher und keiner, für den du erst Lizenzen kaufen musst :)

Gitter werden da glaub ich nicht mit berücksichtigt, war bei meinen LMTs zumindest so. Da muss man einfach bissel improvisieren bzw. kleine Holzleisten vorne draufschrauben, an denen das das Gitter mit einem gewissen Abstand angebracht werden kann....

Man möge mich korrigieren, falls ich Mist erzähle ;)

Verfasst: 11. Jun 2009 21:51
von edge
Nagut :)

Nun gibt es kein zurück mehr.
Gerade beim Monacor Lagerverkauf die ersten 40,28 Eur investiert:

2* MZF-8304 Tragegriffschalen (Stahlausführung)
1* CPA-5/SW PA-Terminal (2x Speakon / Stahlausführung)

Morgen mal unseren Proberaumvermieter (Zimmermann) wegen dem 15mm Multiplex ansprechen.

Erstmal wird nun die Stückliste erstellt und die Maße für die Bretter nach vorne hin verlängert.

Allerdings bin ich mir noch unsicher, ob man eher den dicken oder den dünnen Akustikschaum nehmen sollte...

Danke nochmal für die Hilfen hier :)

Grüße
edge

Edit:


OK, erstes "Problem":
Auf dem Bauplan sind ja wohl 2 verschiedene Varianten. Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden?

Verfasst: 11. Jun 2009 22:50
von Gast
Die Eckports sind schwerer zu bauen... ;)

Angeblich verhindern die Eckports auch noch das taumeln der Pappe, wobei das nicht wirklich bewießen ist.
Die Eckports sehen auch etwas professioneller aus, wobei das eher Geschmackssache ist.

Ansonsten sollten die beiden Gehäuse dasselbe Volumen und auch die gleiche Tuning Frequenz haben.
Auch die Portfläche ist annähernd gleich groß, das Eckportgehäuse hat 20cm² weniger Portfläche.

Verfasst: 11. Jun 2009 23:27
von Lennart Rolfes
Kannst mir dann ja mal sagen, was er so für den m² nimmt, ich brauch auch bald wieder nen Haufen 15er oder 18er und wills nicht wieder im Baumarkt kaufen, da ist es schweine teuer -.-

Verfasst: 12. Jun 2009 00:10
von schlüter 1250
Original von edge
Nagut :)

Nun gibt es kein zurück mehr.
Gerade beim Monacor Lagerverkauf die ersten 40,28 Eur investiert:

2* MZF-8304 Tragegriffschalen (Stahlausführung)
1* CPA-5/SW PA-Terminal (2x Speakon / Stahlausführung)

Morgen mal unseren Proberaumvermieter (Zimmermann) wegen dem 15mm Multiplex ansprechen.

Erstmal wird nun die Stückliste erstellt und die Maße für die Bretter nach vorne hin verlängert.

Allerdings bin ich mir noch unsicher, ob man eher den dicken oder den dünnen Akustikschaum nehmen sollte...

Danke nochmal für die Hilfen hier :)

Grüße
edge

Edit:


OK, erstes "Problem":
Auf dem Bauplan sind ja wohl 2 verschiedene Varianten. Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden?
die schale mit den beiden speakons kostet bei thoman 6,15€ ;)

Verfasst: 12. Jun 2009 00:18
von edge
Danke für die Info mit den Eckports!

Holzpreise werde ich durchgeben, sobald ich eine Info habe. Werde das aber auch mal als MDF anfragen. Wieviel schwerer ist mdf ca.? 2,51 m2 müsste ja in etwa hinkommen, oder?

Zu dem Terminal: ja gab es bei Monacor auch, aber das war aus Plastik und sah wirklich billig aus. Meins ist nun aus Stahl und ist auch schön hochwertig verarbeitet :)

Viele Grüße
edge

Verfasst: 12. Jun 2009 01:18
von Gast
Wegen dem Holz...der Preis schwankt von Region zu Region teilweiße ganz beachtlich...von unter 20€ bis über 40€ ist alles für einen m² MPX drin.

Wobei es auch davon abhängt, wo man das Holz kauft, im Baumarkt zahle ich auch 42,xx€ pro m². Im Holzhandel dagegen 21,xx€

So verarscht man die Leute...

Verfasst: 12. Jun 2009 09:56
von Lennart Rolfes
Original von edge
[...]
Holzpreise werde ich durchgeben, sobald ich eine Info habe. Werde das aber auch mal als MDF anfragen. Wieviel schwerer ist mdf ca.? 2,51 m2 müsste ja in etwa hinkommen, oder?

[...]

Viele Grüße
edge
Mach nicht den Fehler, die Holzstücke einfach so zu addieren und dann die relativ genaue Holz"fläche" zu kaufen :D

Man kann aus den Brettern ja nie ohne Verluste ausschneiden - das Problem hatte ich, weil ich so viel Holz wie möglich sparen wollte xD

Kennt jemand zufällig nen Programm, welches einem sowas ausrechenen kann?
Also man gibt die einzelnen Maße der Stückliste ein und das spuckt einen aus, was für ne Holzplatte man kaufen muss und wie man die zerschneiden soll?^^

Verfasst: 12. Jun 2009 11:12
von edge
Hey Lennart,

nene, das hätte ich nicht gemacht. Wollte nur vorher kurz wissen, was mich das ca. kostet. Werde halt entweder zu unserem Zimmermann oder zum Baumarkt fahren und mir die Dinger zuschneiden lassen.

Falls es interessiert, hier die (nochmal von mir zu prüfende) Stückliste mit 33mm verlängerten Seitenwänden für Gitter + Schaum:

Code: Alles auswählen

Menge	Höhe	x Breite	m²	        Gesamt m²
2	        60	x	53	        0,3180      0,636
2	        60	x	58,5	     0,3510      0,702
1	        60	x	50	        0,3000      0,3
2	        50	x	50	        0,2500      0,5
1	        29,5	x	50      0,1475      0,1475
2	        10	x	32,5      0,0325      0,065
1	        23,91x	50     0,1196      0,11955
2	        60	x	4,5       0,0270      0,054
			              Summe                2,52405
Grüße
edge

Verfasst: 12. Jun 2009 11:17
von Monodome
Ich durfte für das Holz von zwei LMT121 60 Euro bezahlen, 15erMPX.

Verfasst: 12. Jun 2009 12:54
von devilor
Allllso...
ich habe mir mal ne nette kleine Hilfe programiert für exel^^

Hier die Stückliste + (Mein Holzpreis dafür...)
Und die Gitter + Schaum sind schon berücksichtigt. Also wenn du nach meiner Stückliste gehst dann hast du 15mm Gitterstreben + 1,5mm Gitter + 5mm Schaum. dann sollte es genau bündig abschließen.
Die Stückliste ist für den ECKPORT.

[ externes Bild ]

(Der Preis Gilt für 2 LMB 118 (sieht man unter Gesamt an der 2)

hier nochmal des selbe für LMT 121

[ externes Bild ]

(Der Preis Gilt für 2 LMT 121 (sieht man unter Gesamt an der 2)

Verfasst: 12. Jun 2009 12:58
von schlüter 1250
Original von edge
So, nach endloser Recherche habe ich mich nun entschieden den LMB-118 zu basteln.

Aber noch 2 (einhalb) Fragen vorweg:
  • Wenn ich mir den Bausatz für 214,- EUR hier bestelle, ist da noch ein genauer Bauplan mit ggf. "Holz-Stückliste" bei oder ist das hier der komplette Bauplan. Dann könnte ich schon los um Holz zu kaufen.
  • Ich möchte über die komplette Front des LMB-118 ein Gitter + Akustikschaum montieren. So wie es aussieht, berücksichtigt der Plan das bisher nicht, oder? Was für einen Schaum würdet Ihr empfehlen? 12mm oder eher 5mm? Bei einem 1,5mm Gitter + 12mm Schaum würde ich die Bretter für das "äußere" Gehäuse entsprechend um 14mm verlängern. Wie weit schlägt denn die Membran ca. aus? Müsste man da noch etwas mehr Luft zwischen der Membran und dem Gitter lassen?
Wie gesagt: Habe bisher noch keine Box selber gebaut. Daher die Laienhaften formulierungen. Bei der 2. Box und den ersten Erfahrungen wird es schon besser werden. Springe nun erstmal ins kalte Wasser :)

Viele Grüße
edge
der plan sieht bereits eine gitter+schaum montage vor, also musst du nix mehr verlängern

Verfasst: 13. Jun 2009 04:54
von Jobsti
Es kommt immer darauf an, was für einen Schaum und Gitter man verwendet.

bei allen Topteilen habe ich eigentlich nen 22mm Überstand vorgesehen, dieser ergibt sich folgend:
1,5mm Gitter, 5mm Schaum, 15mm gitterstrebe(materialstärke), ergibt noch 0,5mm Überstand, passt also.

Beim LMb-118 (LMB-115 ebenso!) bin ich allerdings irgendwie auf 21-22mm gekommen.
Bei Subs verwendet man normal 2mm Gitter und 10-12mm Schaum, somit sollte der Überstand dann eher 29mm haben.
Somit sind die Sub-Pläne auch für 5mm Schaum und 1,5mm Gitter.

Kann ich bei Zeiten mal updaten inkl gitterstreben (Verwirrt aber einige), allerdings sollte man da selbst drauf kommen, je nachdem was man für Materialien verwendet.

MfG

Verfasst: 16. Jun 2009 15:48
von edge
@Lennart Rolfes:

Also ich habe gerade mal mit dem Zimmermann telefoniert:

Preis für eine Platte (3,1m²) 15mm Multiplex (Birke): 45 EUR = 14,52 EUR / m²

Preis für eine Platte (3,1m²) 15mm Multiplex (Fichte): 40 EUR = 12,90 EUR / m²

Alles noch ohne Zuschnitt und man muss halt die komplette Platte nehmen. Bei Verschnitt und Kosten für den Zuschnitt müsste ich wohl doch im Bauhaus unterm Strich günstiger wegkommen.

Glaub, ich nehm aber doch eher MDF...

Grüße
edge

Verfasst: 16. Jun 2009 16:12
von Monodome
MDF wird aber sackschwer ... tu dir das lieber nicht an!

So ein Sub ist was fürs Leben ;)

Den Rest der Platte kannst du ja vll nehmen um ein/zwei LMT 101/121 draus zu basteln :-)

Verfasst: 16. Jun 2009 21:52
von Lennart Rolfes
Danke dir!
Dann weiß ich, dass ich jetzt bissel besser suchen muss, hab doch einiges zu viel bezahlt :-)