Seite 1 von 1
Knacken bei einem lmb-115 mit rcf
Verfasst: 25. Jun 2009 19:57
von hugo 22
Hi,
Habe heute das erste mal meinen lmb-115 an einer TSA 1400 getestet.
Meiner Meinung ist er noch weit unter xmax und eigentlich dürfte eine 450 Watt Endstufe die nur halb aufgedreht ist , den Subwoofer nicht zum Knacken bringen...
Es klingt so als würde etwas anschlagen. Bei jedem Bassschlag hört man dieses Geräusch sehr deutlich.
Kann es daran liegen das die Endstufe nicht genug Leistung hat?
Der Subwoofer wurde nie mit clippender Endstufe betrieben und hatte einen lowcut von 40 hz und trennung war bei ca. 120 hz.
Kann es auch daran liegen das ich kein dichtband benutz habe? Es klingt eher danach als würde das Geräusch aus dem Lautsprecher kommen...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen..danke schon mal.
Verfasst: 25. Jun 2009 20:35
von tesla93
Dicht sollte das gehaeuse schon sein, ansonsten ist das
Anschlagen logisch. Was auch sein kann ist, dass
die Zuleitungen des Chassis zur Schwingspule an die Membrane schlagen oder sonstwas den freien Hub der
Pappe stoert.(Innenverkabelung, Daemmaterial)
Verfasst: 25. Jun 2009 20:45
von hugo 22
Ich werde mir bald noch ein neues Gehäuse bauen, aus mpx mit Dichtband und richtig guten Verstrebungen.
Nur was ich nicht verstehe ist, was hat das Geräusch mit dem nicht ganz dichten Gehäuse zu tun? Eigentlich dürfte das doch keine Auswirkung auf das Chassis haben oder irre ich mich da. Ich hab halt nur Angst das der Lautsprecher aus irgend einem Grund kaputt ist oder die Schwingspule was damit zu tun hat. Aber eigentlich kann man so ein qualitativ hochwertigen Lautsprecher nicht einfach so schrotten.
Verfasst: 25. Jun 2009 20:52
von Tegi
Hallo,
das kommt mir irgendwie bekannt vor.
Habe das gleiche Syndrom bei dem MBH gehabt.
RCF 18S800
Versuche mal eine andere Endstufe zum Testen zu bekommen.
Bei mir lag es an der Stage Line Endstufe.
Abdichten ist natürlich auch ganz wichtig.
"Have A Nice Day"
Verfasst: 25. Jun 2009 21:01
von hugo 22
na toll...
Ich habe aber leider keine andere Endstufe......Aber eigentlich kann das doch nicht an der Endstufe liegen.....ich mein das Geräusch ist schon sehr sehr deutlich. Sicher das es nicht daran liegt das der Lautsprecher kaputt ist. Die geplante Endstufe für die lmb-115 ist eigentlich eine Proline 3000, leider kann ich mir zur zeit noch keine leisten...
Verfasst: 25. Jun 2009 21:16
von tesla93
Wie gesagt kaputt muss er nicht sein...
Guck doch mal, ob von hinten irgendwas die Membrane beruehrt. Bau das Chassis aus und gib nen Sinuston von 30HZ drauf (natuerlich nicht volle Leistung).
Die draehte, die vom Anschlussterminal des Chassis zur
Schwingspule gehen koennen wie schon erwaehnt an
die Membranpappe schlagen, was ein Rattern erzeugt.
Verfasst: 25. Jun 2009 21:23
von hugo 22
ok....30 hz sinuston....wo bekomm ich den her? Kann man sowas im Internet runterladen?
Verfasst: 25. Jun 2009 21:24
von Tegi
Also Remo 9110 und Heini hatten das gleiche erlebt.
kannst du nachlesen unter Erfahrungsbericht Jobstimaten MBH 118.
Wie tesla93 schon schreibt, das Chassis muss nicht kaputt sein.
Scheinbar reagieren einige Verstärker von der Impulsleistung irgendwie schlecht.
"Have A Nice Day"
Verfasst: 25. Jun 2009 21:29
von hugo 22
puh... danke, ich werde das sofort nachlesen, ich hatte halt ein wenig Angst das der Latsprecher kaputt ist. Ist ja auch für einen Schüler kein günstiger Speaker....
Verfasst: 25. Jun 2009 21:49
von hugo 22
So.
hab mir den Bericht durchgelesen. Das klingt alles sehr interessant. Ich werde in nächster Zeit mal versuchen eine Endstufe bei unserem Verleiher zu leihen. Sind die IMG stageline Endstufen vergleichbar mit den TSA und kann es sein das das viele RCF Pappen haben, das sie bei der falschen Endstufe Zicken machen? So wie ich das sehen konnte, waren das ja nur RCF Speaker über die geredet wurde.
Verfasst: 26. Jun 2009 05:56
von Jobsti
Die RCFs vertragen eben nur einiges mehr als viele andere Chassis, somit kann man seine Amps schonmal gut ans Limit prügeln
Ob nun Stageline STA, T-Amp TA, DAP Palladium, VLP usw....
Die sind alle net wirklich bassstark.
Woran es nun liegt musst du aber selbst raus finden, ich habe da schon vieles erlebt,
zB. zu hohes Gain, somit knackte die Aktivweiche, Dichtband/Undichtigkeiten am Gehäuse,
net absoklut korrekt verleimte/gelöste Bretter/Streben usw...
MfG
Verfasst: 26. Jun 2009 10:17
von hugo 22
mir fehlt zur zeit noch ein Mischpult und darum bin ich direkt über cinch-xlr in die Frequenzweiche gegangen. Damit ausreichend Signal ankommt musste ich die Frequenzweiche ein bisschen aufdrehen. Ich denke der nächste Test wird erstmal mit einem Mischpult stattfinden.