Das 2000euro PA - 15"Bass 15" 2" Topteil
Verfasst: 11. Mär 2014 12:34
Hey ihr Selbstbaukracks
Ich habe da seit einiger Zeit eine super geile Idee die bezahlbar und gut ist.
Es steht der Bastelspass im Vordergrund wobei die Klangqualität und der Output natürlich nicht fehlen sollen.
Ich möchte mit einem noch zu findenden Interessenten der die entsprechenden Skills und Hardware hat ein Projekt durchziehen.
Das Budget orientiert ist - sich aber beim Einsatz von mehr Geld auch auf amtlichere Chassis adaptieren ließe.
Sprich ich liefere die IDEE evtl. einen Prototypen mache die Entwicklung und das Setup.
Das ganze wird aktiv - passiv Weiche fürs Top teil halte ich für zu teuer und unsinnig da zu viel aufwand für Fertigung und Kontrolle und so weiter aufgewendet werden muss.
Vor allem im lichte dessen was heute eine Kombi aus DCX und Ampkanal kostet.
So ist man dann auch flexibel und kann die Box an den Geschmack anpassen.
Konzept
15"2" PA mit 2x 2x15" Bässen für unter 1000Euro Holz und Chassis und 1000euro Amping und ca.
AMPING
hier wird die LD Deep 4kanal als Amp verwendet - es kommt ein 2er bis 3er Rack zum Einsatz.
In den Rack kommen dann noch ein oder zwei DCX und ein Strom Verteiler.
Alternative Verstärker oder Controller Plattform wird auf anfrage Supporte zumindest per Excelliste mit dem Setting.
Empfehlung 4 gleiche Verstäker Kanäle in der sagen wir um die 600-1200watt Liga an 4ohm.
Aufteilung je Amp. zwei Bässe a 4ohm und ein Top teil mit Mittelton und Hochton.
TSA 4/700 ginge auch klingt aber etwas dünner als die LD Deep - alternativ ist noch Pronomic oder die Inuke interessant.
jeweils mit einem DCX als kleinsten Nenner als Controller.
Kosten für die Verstärkerplattform liegen bei ca. 800euor für zwei LD 4kanal und einen DCX zu 200euor - damit wäre man bei knapp 1000euro.
Es müsste noch ein weitere Amps her für die Monitore und oder die Infill bzw. Nearfill Lautsprecher und ein Strom Verteiler so weil ein sinnvoll geartetes Patchfeld.
Wer seine Monitore Controller anfahren will (vorentzerr) und auf einen Monitor EQ verzichtet denn den bekommt man ja schon im DCX in den Inputs mit kann per Remote Computer und z.b einem IBM X41 Tablett mit dem man sehr feinfühlig arbeiten kann auf dem XP läuft wunderbar zwei DCXe und mehr remote steuern und hat 6 Inputs auf 12outputs.
Es ist nur ein RS232 oder RS485 Adapter notwendig - das geht auch auf 50m und mehr.
Kosten für die Verstärker und Controller ca. 1000euro
Koste für die Chassis, Holz und Zubehör ca. 1000euro eher weniger
CHASSIS
Die Lautsprecherchassis kommen natürlich aus Fernost und sind bezahlbar und gut das habe ich schon evaluiert.
Hochtonhorn hier kommt ein B&C ME60 zum Einsatz das einzig bezahlbare und gut abstrahlende 2" Horn am Markt.
(ein 1" kommt nicht so wirklich in frage jedenfalls ich bei um die 1khz Trennfrequenz)
2" hier kommt ein Fernostchasiss das sehr bezahlbar ist zum Einsatz klingt gut ist in den Super höhen kein feingeist aber kling ordentlich hat einen ordentlichen Wirkungsgrad und Frequenz gang
das Chassis kann natürlich lange nicht so viel wie die top Modelle für 400euro aufwärts von B&C oder 18sound oder anderen - aber dafür ist das eben ein Budget
15" hier kommt ein Fernost Chassis das sehr bezahlbar ist und sowohl im Top als auch in den Bässen zum Einsatz kommt.
Bedingt dadurch das man Insgesamt 12stk Chassis braucht und eine VPE 5Chassis sind kauft man einfach drei Kartons mit Chassis und hätte noch was über falls mal was wäre.
bzw. können dann die übrigen Chassis für einen Wedge verwenden.
BÄSSE
Bässe hier habe ich an 2x15" in einem extrem kompakten Gehäuse gedacht das als Bandpass 4ter oder besser 6ter Ordnung ausgeführt ist.
Da die verwendeten Chassis extrem bezahlbar sein werden kommen je zwei 2x15" Bässe unter einem Top teil zum Einsatz.
Der Bandpass 6ter Ordnung in dann 4ohm bietet die Möglichkeit dass man 6dB lauter ist als ein normaler BR ähnlicher Größe.
Der Bandpass wird auf die Oktave 45-90hz optimiert da spielt ja beim Bass die Musik.
Der Bandpass bekommt Große Tunnels so ala KF SW118 oder Nexo CD18.
Da der Bandpass Große Tunnels hat ist die Luftanpassung perfekt und nahezu die gesamte Frontfläche wird angeregt.
Der Bandpass 6ter Ordnung bietet ein gutes Impuls verhalten mit 4ter Ordnung könnte man im unteren Bereich diese noch etwas erhöhen verzichtet aber auf Wirkungsgrad.
Der Bandpass benötigt bau bedingt kein Gitter allein das spart schon mal 20-50euro an kosten je Sub.
Der Bandpass vor allem im Push pull bietet die Möglichkeit ein mechanisch total stabiles Chassis zu erhalten
Der Bandpass volarem im Push pull bietet die Möglichkeit ein elektrisch total festes Chassis zu erhalten
Da der Bandpass nur eine Oktave abdeckt nämlich da wo die Musik spielt klingt er sehr gut
Der Bandpass wird innen mit Steinwolle und Sonofill als Filter gedämmt um die Gehäuse reso zu bedampfen und ihn tonal besser zu machen - klar kostet das etwas Wirkungsgrad aber dadurch tönt er besser.
Da der Bandpass ich wie sonst üblich auf 1,5 bis 2,5 Oktaven gestreckt wird tönt er besser da er im wichtigen Bereich nicht durchhängt.
http://tiggersound2.com/upload/imagesMe ... 356179.jpg
http://www.kling-freitag.biz/uploads/pi ... 18E_05.jpg
TOPTEIL
Diese werden 15"2" Compund - also 2x15" in den Mitten und ein 2"
Das Compund bietet wieder die Möglichkeit in kleinem Gehäuse tiefer zu kommen und extrem elektrisch belastbar zu sein.
Die Kammer zwischen den Chassis und hinter dem Chassis wird komplett gefüllt und bedämpft um ein optimales abkling Spektrum zu bekommen.
Der 2" kommt auf ein B&C ME60 die teuerste Komponente im Projekt mir ist aber kein bezahlbares und verfügbares Hornbekannt in der Notwendigen Größe.
Man könnte Alternativ auf 1" und das HK 60x40Grad Horn umsteigen was sicher nur die hälfte kostet aber dann hätte man ja keinen 2" und könnte nicht so dermaßen tief zum 15" trennen.
Ziel ist es durch den 2" ja richtig gute Mitten zu bekommen und das ME60 bietet hier ja eine extreme Kontrolle und den passenden Tiefgang - das bekommt man mit einem 1" nicht wirklich. Das HK 1" Horn ist zudem nahezu genau so Groß wie das ME60 es kostet ein paar Euro weniger - der 1" kostet knapp die Hälfte des 2"
Die 15" werden im Compound verbaut und bekommen so quais hintereinander
was dazu führt dass das Top teil 4ohm hat dadurch sehr laut kann und eben als positiven Nebeneffekt sehr tief
Fullrange kann das Top locker 60-90hz sind absolut kein Thema.
Zur Wirkungsgrad Erhöhung und Abstrahlungsverbesserung wird der 15er noch leicht angehornt wie wir das von einer Limmer P3 und einer Seeburg TKE 115 kennen und lieben.
http://www.acoustic-line.de/assets/images/TK115_kl.jpg
http://www.loudspeakers.de/daten/limmer/lim-085.jpg
Im Endeffekt sind das Gerade Flächen das kann jeder Selbst Bauer locker hinbekommen.
Das 15" Top teil wird dadurch zwar nicht gerade kompakt oder MUFU aber das ist ja auch ein Stacking PA.
MONITOR
der Monitor wird ein 15"2" im HK SM 115 Style mit Horn oben http://heim-lichttechnik.de/6453.jpg
diese Monitor form finde ich sehr gut da er nahezu perfekt ist.
Das Horn oben bietet die Möglichkeit einer guten Abdeckung der zu beschallenden Bühnen tiefe und ist leichter zu handhaben als eine MUFU box.
man kann unten locker einen kurzen Stativ flansch einbauen und die Box auf ein Stativ packen.
Ist die Fläche unten Groß genug lässt sich das auch perfekt Stacken und mittels Zurrgurt auch so auf die Bässe zurren, dass die Box nicht umfällt.
Ich muss zugeben das ich zumeist eh auf Stativ habe oder Fliege - stäcken tu ich eher selten.
der 15"2" bietet genügen Eier um auch DJs und Drummer und Bassisten zufrieden zu stellen.
Die ansage der Band bitte vorne Kick drum führt auch nicht zu einem nein sondern zu einem ja wieviel.
SOUND
Bedingt dadurch das Top teil und Monitor mit denselben Chassis bestückt sind klingt das ganze extrem Homogen und die Ersatzteil frage stellt sich auch nicht da man einfach ein zwei 15er und 2" Schwingspulen im Lager oder auf Produktion vorhält falls mal was sein sollte.
Durch die aktiv Technik kommt einfach an jede Box ein NL4 mit 4x4 oder 4x2,5qm damit stellt sich dann auch die frage nach NL2 oder Einkabeltechnik und deren damit einhergehenden Pin1 Pin2 Belegung nicht.
Durch die Aktiv Technik hat man jedes Chassis unter extremer Kontrolle und kann per Filtern in den Inputs eine geschmackliche oder Ortsanpassung vornehmen.
MASSE
vom Gehäuse Maß würde ich ein Gehäuse mit 70x50er Front bei 40er bis 60er Tiefe anstreben - damit hat man in jede Richtung Truck , Sprinter, Kombi , VWbuss Maße.
Bedingt dadurch dass alles gleich Groß ist passt das.
das Amprack würde ich als Holzrack bauen hier passt die 50er breite auch perfekt und man kann diese mit ins Amprack stellen.
Griffe würde ich einfach Holz Eckgriffe empfehlen die sind einfach zu machen kosten nix und vom Handling perfekt und lassen es zu überall zurrgurte durch zu führen.
hier kann man das erkennen http://www.lecker-nudelsalat.de/blog/wp ... 11x207.jpg
KNOFF HOFF
Hier gibt es ein CSA mit zwei Bässen Rücken an rücken wie das Nexo im CD18 schon seit 15jahren macht.
http://tiggersound2.com/upload/imagesMe ... 356179.jpg
http://www.kling-freitag.biz/uploads/pi ... 18E_05.jpg
FAZIT
das ganze ist form follows funktion und budget optimiert und ich denke damit kann man richtig Spaß haben.
das ganze ist bezahlbar und skalierbar und man kann damit mit wachsen
ist die Anfangs Investition und Größe mal gestemmt muss man nur noch Lautsprecher und co dazu stellen und gut ist es.
KOSTEN
die Boxen an sich liegen vom Material aufwand so um die 200-400euro je nach dem wie man das kalkuliert was man eh da hat und ausführt
ich empfehle MPX bei der ganzen Arbeit die man damit hat und die boxen einfach mit Warnex zu sprühen oder zu Rollen.
Laciert man die Bassreflextunels und Hörner stylisch könnte man evtl. auch auf teure Gitter verzichten
UPGRADE
man könnte nach ein paar Jahren die Chassis an sich Upgraden und so das Amping und Controller etc. beibehalten was einem sicher noch mal 3-6dB an Wirkungsgrad und mehr Klangqualität bringen würde aber natürlich Chassis mäßig zu einem vielfachen Preis.
Ich habe da seit einiger Zeit eine super geile Idee die bezahlbar und gut ist.
Es steht der Bastelspass im Vordergrund wobei die Klangqualität und der Output natürlich nicht fehlen sollen.
Ich möchte mit einem noch zu findenden Interessenten der die entsprechenden Skills und Hardware hat ein Projekt durchziehen.
Das Budget orientiert ist - sich aber beim Einsatz von mehr Geld auch auf amtlichere Chassis adaptieren ließe.
Sprich ich liefere die IDEE evtl. einen Prototypen mache die Entwicklung und das Setup.
Das ganze wird aktiv - passiv Weiche fürs Top teil halte ich für zu teuer und unsinnig da zu viel aufwand für Fertigung und Kontrolle und so weiter aufgewendet werden muss.
Vor allem im lichte dessen was heute eine Kombi aus DCX und Ampkanal kostet.
So ist man dann auch flexibel und kann die Box an den Geschmack anpassen.
Konzept
15"2" PA mit 2x 2x15" Bässen für unter 1000Euro Holz und Chassis und 1000euro Amping und ca.
AMPING
hier wird die LD Deep 4kanal als Amp verwendet - es kommt ein 2er bis 3er Rack zum Einsatz.
In den Rack kommen dann noch ein oder zwei DCX und ein Strom Verteiler.
Alternative Verstärker oder Controller Plattform wird auf anfrage Supporte zumindest per Excelliste mit dem Setting.
Empfehlung 4 gleiche Verstäker Kanäle in der sagen wir um die 600-1200watt Liga an 4ohm.
Aufteilung je Amp. zwei Bässe a 4ohm und ein Top teil mit Mittelton und Hochton.
TSA 4/700 ginge auch klingt aber etwas dünner als die LD Deep - alternativ ist noch Pronomic oder die Inuke interessant.
jeweils mit einem DCX als kleinsten Nenner als Controller.
Kosten für die Verstärkerplattform liegen bei ca. 800euor für zwei LD 4kanal und einen DCX zu 200euor - damit wäre man bei knapp 1000euro.
Es müsste noch ein weitere Amps her für die Monitore und oder die Infill bzw. Nearfill Lautsprecher und ein Strom Verteiler so weil ein sinnvoll geartetes Patchfeld.
Wer seine Monitore Controller anfahren will (vorentzerr) und auf einen Monitor EQ verzichtet denn den bekommt man ja schon im DCX in den Inputs mit kann per Remote Computer und z.b einem IBM X41 Tablett mit dem man sehr feinfühlig arbeiten kann auf dem XP läuft wunderbar zwei DCXe und mehr remote steuern und hat 6 Inputs auf 12outputs.
Es ist nur ein RS232 oder RS485 Adapter notwendig - das geht auch auf 50m und mehr.
Kosten für die Verstärker und Controller ca. 1000euro
Koste für die Chassis, Holz und Zubehör ca. 1000euro eher weniger
CHASSIS
Die Lautsprecherchassis kommen natürlich aus Fernost und sind bezahlbar und gut das habe ich schon evaluiert.
Hochtonhorn hier kommt ein B&C ME60 zum Einsatz das einzig bezahlbare und gut abstrahlende 2" Horn am Markt.
(ein 1" kommt nicht so wirklich in frage jedenfalls ich bei um die 1khz Trennfrequenz)
2" hier kommt ein Fernostchasiss das sehr bezahlbar ist zum Einsatz klingt gut ist in den Super höhen kein feingeist aber kling ordentlich hat einen ordentlichen Wirkungsgrad und Frequenz gang
das Chassis kann natürlich lange nicht so viel wie die top Modelle für 400euro aufwärts von B&C oder 18sound oder anderen - aber dafür ist das eben ein Budget
15" hier kommt ein Fernost Chassis das sehr bezahlbar ist und sowohl im Top als auch in den Bässen zum Einsatz kommt.
Bedingt dadurch das man Insgesamt 12stk Chassis braucht und eine VPE 5Chassis sind kauft man einfach drei Kartons mit Chassis und hätte noch was über falls mal was wäre.
bzw. können dann die übrigen Chassis für einen Wedge verwenden.
BÄSSE
Bässe hier habe ich an 2x15" in einem extrem kompakten Gehäuse gedacht das als Bandpass 4ter oder besser 6ter Ordnung ausgeführt ist.
Da die verwendeten Chassis extrem bezahlbar sein werden kommen je zwei 2x15" Bässe unter einem Top teil zum Einsatz.
Der Bandpass 6ter Ordnung in dann 4ohm bietet die Möglichkeit dass man 6dB lauter ist als ein normaler BR ähnlicher Größe.
Der Bandpass wird auf die Oktave 45-90hz optimiert da spielt ja beim Bass die Musik.
Der Bandpass bekommt Große Tunnels so ala KF SW118 oder Nexo CD18.
Da der Bandpass Große Tunnels hat ist die Luftanpassung perfekt und nahezu die gesamte Frontfläche wird angeregt.
Der Bandpass 6ter Ordnung bietet ein gutes Impuls verhalten mit 4ter Ordnung könnte man im unteren Bereich diese noch etwas erhöhen verzichtet aber auf Wirkungsgrad.
Der Bandpass benötigt bau bedingt kein Gitter allein das spart schon mal 20-50euro an kosten je Sub.
Der Bandpass vor allem im Push pull bietet die Möglichkeit ein mechanisch total stabiles Chassis zu erhalten
Der Bandpass volarem im Push pull bietet die Möglichkeit ein elektrisch total festes Chassis zu erhalten
Da der Bandpass nur eine Oktave abdeckt nämlich da wo die Musik spielt klingt er sehr gut
Der Bandpass wird innen mit Steinwolle und Sonofill als Filter gedämmt um die Gehäuse reso zu bedampfen und ihn tonal besser zu machen - klar kostet das etwas Wirkungsgrad aber dadurch tönt er besser.
Da der Bandpass ich wie sonst üblich auf 1,5 bis 2,5 Oktaven gestreckt wird tönt er besser da er im wichtigen Bereich nicht durchhängt.
http://tiggersound2.com/upload/imagesMe ... 356179.jpg
http://www.kling-freitag.biz/uploads/pi ... 18E_05.jpg
TOPTEIL
Diese werden 15"2" Compund - also 2x15" in den Mitten und ein 2"
Das Compund bietet wieder die Möglichkeit in kleinem Gehäuse tiefer zu kommen und extrem elektrisch belastbar zu sein.
Die Kammer zwischen den Chassis und hinter dem Chassis wird komplett gefüllt und bedämpft um ein optimales abkling Spektrum zu bekommen.
Der 2" kommt auf ein B&C ME60 die teuerste Komponente im Projekt mir ist aber kein bezahlbares und verfügbares Hornbekannt in der Notwendigen Größe.
Man könnte Alternativ auf 1" und das HK 60x40Grad Horn umsteigen was sicher nur die hälfte kostet aber dann hätte man ja keinen 2" und könnte nicht so dermaßen tief zum 15" trennen.
Ziel ist es durch den 2" ja richtig gute Mitten zu bekommen und das ME60 bietet hier ja eine extreme Kontrolle und den passenden Tiefgang - das bekommt man mit einem 1" nicht wirklich. Das HK 1" Horn ist zudem nahezu genau so Groß wie das ME60 es kostet ein paar Euro weniger - der 1" kostet knapp die Hälfte des 2"
Die 15" werden im Compound verbaut und bekommen so quais hintereinander
was dazu führt dass das Top teil 4ohm hat dadurch sehr laut kann und eben als positiven Nebeneffekt sehr tief
Fullrange kann das Top locker 60-90hz sind absolut kein Thema.
Zur Wirkungsgrad Erhöhung und Abstrahlungsverbesserung wird der 15er noch leicht angehornt wie wir das von einer Limmer P3 und einer Seeburg TKE 115 kennen und lieben.
http://www.acoustic-line.de/assets/images/TK115_kl.jpg
http://www.loudspeakers.de/daten/limmer/lim-085.jpg
Im Endeffekt sind das Gerade Flächen das kann jeder Selbst Bauer locker hinbekommen.
Das 15" Top teil wird dadurch zwar nicht gerade kompakt oder MUFU aber das ist ja auch ein Stacking PA.
MONITOR
der Monitor wird ein 15"2" im HK SM 115 Style mit Horn oben http://heim-lichttechnik.de/6453.jpg
diese Monitor form finde ich sehr gut da er nahezu perfekt ist.
Das Horn oben bietet die Möglichkeit einer guten Abdeckung der zu beschallenden Bühnen tiefe und ist leichter zu handhaben als eine MUFU box.
man kann unten locker einen kurzen Stativ flansch einbauen und die Box auf ein Stativ packen.
Ist die Fläche unten Groß genug lässt sich das auch perfekt Stacken und mittels Zurrgurt auch so auf die Bässe zurren, dass die Box nicht umfällt.
Ich muss zugeben das ich zumeist eh auf Stativ habe oder Fliege - stäcken tu ich eher selten.
der 15"2" bietet genügen Eier um auch DJs und Drummer und Bassisten zufrieden zu stellen.
Die ansage der Band bitte vorne Kick drum führt auch nicht zu einem nein sondern zu einem ja wieviel.
SOUND
Bedingt dadurch das Top teil und Monitor mit denselben Chassis bestückt sind klingt das ganze extrem Homogen und die Ersatzteil frage stellt sich auch nicht da man einfach ein zwei 15er und 2" Schwingspulen im Lager oder auf Produktion vorhält falls mal was sein sollte.
Durch die aktiv Technik kommt einfach an jede Box ein NL4 mit 4x4 oder 4x2,5qm damit stellt sich dann auch die frage nach NL2 oder Einkabeltechnik und deren damit einhergehenden Pin1 Pin2 Belegung nicht.
Durch die Aktiv Technik hat man jedes Chassis unter extremer Kontrolle und kann per Filtern in den Inputs eine geschmackliche oder Ortsanpassung vornehmen.
MASSE
vom Gehäuse Maß würde ich ein Gehäuse mit 70x50er Front bei 40er bis 60er Tiefe anstreben - damit hat man in jede Richtung Truck , Sprinter, Kombi , VWbuss Maße.
Bedingt dadurch dass alles gleich Groß ist passt das.
das Amprack würde ich als Holzrack bauen hier passt die 50er breite auch perfekt und man kann diese mit ins Amprack stellen.
Griffe würde ich einfach Holz Eckgriffe empfehlen die sind einfach zu machen kosten nix und vom Handling perfekt und lassen es zu überall zurrgurte durch zu führen.
hier kann man das erkennen http://www.lecker-nudelsalat.de/blog/wp ... 11x207.jpg
KNOFF HOFF
Hier gibt es ein CSA mit zwei Bässen Rücken an rücken wie das Nexo im CD18 schon seit 15jahren macht.
http://tiggersound2.com/upload/imagesMe ... 356179.jpg
http://www.kling-freitag.biz/uploads/pi ... 18E_05.jpg
FAZIT
das ganze ist form follows funktion und budget optimiert und ich denke damit kann man richtig Spaß haben.
das ganze ist bezahlbar und skalierbar und man kann damit mit wachsen
ist die Anfangs Investition und Größe mal gestemmt muss man nur noch Lautsprecher und co dazu stellen und gut ist es.
KOSTEN
die Boxen an sich liegen vom Material aufwand so um die 200-400euro je nach dem wie man das kalkuliert was man eh da hat und ausführt
ich empfehle MPX bei der ganzen Arbeit die man damit hat und die boxen einfach mit Warnex zu sprühen oder zu Rollen.
Laciert man die Bassreflextunels und Hörner stylisch könnte man evtl. auch auf teure Gitter verzichten
UPGRADE
man könnte nach ein paar Jahren die Chassis an sich Upgraden und so das Amping und Controller etc. beibehalten was einem sicher noch mal 3-6dB an Wirkungsgrad und mehr Klangqualität bringen würde aber natürlich Chassis mäßig zu einem vielfachen Preis.