Seite 1 von 1

ULB-PRO

Verfasst: 6. Jan 2008 19:13
von Daniel Dräger
Hallo,

ich habe mal eine Frage zum ULB-PRO-BR12. Als Treiber kommt dort der A&D Audio r-1230 12"er zum Einsatz. Er hat einen Qts von 0,48. Damit käme er prinzipiell auch für das Hybridgehäuse des LBH-112 in Frage.

Könnte man mit diesem Gehäuse den Lautsprecher etwas belastbarer machen? Also kann man für das gleiche Geld, bei etwas mehr Volumen ein paar dB mehr bekommen?
Oder steckt man den Lautsprecher am besten in sein Bandpasshorn?

Bauaufwand ist egal, Volumen zweitrangig. Worin spielt er am lautesten?

Danke schonmal für die Einschätzung!

Grüße Daniel

Verfasst: 6. Jan 2008 20:38
von Jobsti
Mit dem LBH-112 das müsste man ausprobieren, könnte sogar funktionieren.

Wobei der BL etwas niedriger ist und er geringfügig weniger Volumen benötigt.

Ich persönlich finde den BR für outdoor besser, den BPH für Indoor.
SPrich wenn du auf Nr Sicher gehen willst, würde ich den BR bauen.
am besten Variante 1 mit den Schrägen BR Ports.

Edit:
Laut Simulation spielt er genauso wie der SPA-30-PA für den er eigentlich gemacht ist.
Also mal bauen und rein damit ;) 117-119dB sollten drinne sein.

MfG

Verfasst: 7. Jan 2008 09:22
von Daniel Dräger
Hi jobsti,

sag mal lauerst du auf Beiträge oder bist du immer online? Du antwortest ja immer direkt :-) einfach toll!

ok, ich glaube das mit den Testgehäusen werd ich mal machen. Da ich ja auch den Maximalpegel vergleichen will nehm ich am besten 19mm Span, oder denkst du 16mm reicht auch?

gruß Daniel

Verfasst: 8. Jan 2008 01:30
von Jobsti
Meine Augen und Ohren sind überall :D

Bei Span würde ich 19mm machen und auc schön versteifen.

MfG

Verfasst: 13. Jan 2008 01:14
von Daniel Dräger
Hallo Benjamin,

19mm und schön versteifen, wird gemacht!

Hab noch eine Frage zum Amping:

FALLS ich irgendwann 2 Bässe pro Seite betreiben will, also 4ohm, reicht dann noch der t.amp MK-X 1050 (525W@4ohm) oder brauch ich da die MK-X 1400 (700W@4ohm)?

Weißt du wie gut die t.amps diese Angaben einhalten?

Danke vielmals!

Gruß Daniel

Verfasst: 13. Jan 2008 13:40
von Jobsti
Ich würde besonders bei T-Amp leber mehr Watt nehmen, da die nicht gerade besonders Bassstark sind.

Dann lieber eine LDPA oder American Audio V+ (Die silbernen) mit etwas weniger Leistung.
Sind aber euch teurer.

MfG

Verfasst: 25. Jan 2008 09:36
von Daniel Dräger
Hi,

ich hab im party-pa eine gebrauchte TA1400 MK 2 für 200€ bekommen. Die LDPA oder American Audio spielen zwar vielleicht eine Liga höher, ich bekomme sie aber auch nicht für das Geld. Fürs ULB muss es die TA erstmal tun. Für zwei 12er wird's fürs erste reichen...

Ich hab mir heut die JB Systems EC 102 neu für 64€ in der Bucht gekauft. Wegen deiner Empfehlung des hohen Lowcuts.

Sie hat einen Schalter um die beiden Low Kanäle zu summieren, also Tops stereo, bass mono. Da ich die Möglichkeit hab steuer ich die Bässe besser Mono an, right? Trennfrequenz ca, 120Hz, Bässe unter den Tops, also auseinander. Ab welcher Trennfrequenz würdest du denn nicht mehr das monosignal für den Bass benutzen?

Ich lasse dir natürlich Bilder un Erfahrungen zukommen, wenn ich's fertig hab :-)

Gruß Daniel

Verfasst: 26. Jan 2008 12:45
von Jobsti
Grüß dich,

joa, preislich passen die T-Amps ja auch recht gut zum ULB-PRO. Das geht in Ordnung ;)

Die JB war auch ne gute Wahl,
Bässe machst du definitiv Mono, Trennfrequenz musst du etwas spielen, wie es dir am besten gefällt, 100-130Hz im Dreh sollte passen.

Bis welche Frequenz man Mono fahren kann.... Gute Frage ;)
Ich würde sagen, es kommt auf die Musik an, aber über 200Hz sag ich nu einfach mal.

MfG

Verfasst: 29. Jan 2008 14:37
von Daniel Dräger
danke für deine Hilfe! Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen...

Hab mich mittels SuFu im Party-Pa nach Doppel CD-Playern für den Einstieg umgesehen. Hast du Erfahrung mit dem Numark CDN 22 MKIV? Er kommt im Forum ganz gut weg, bis auf den fehlenden Antishock. Aber im großen und ganzen raten alle eher von Omnitronic ab. Den Omnitronic CD 386 kann ich neu für das selbe Geld bekommen wie den Numark (200€), aber ich will definitiv länger als ein Jahr und nen paar Monate Freude an dem Ding haben... Was denkst du? Ruhig aus'm Bauch raus :-)

Da ich finde, dass du einen sehr guten Bezug zur Praxis hast räume ich deiner Meinung auch hohe Gewichtung ein...

Falls du nicht mehr alles im Kopf hast, hier der Rest:
Behringer 2-Kanal Mischpult, McCrypt für Tops, JB Systems Weiche, TA1400 und ULB-PRO Bass und Tops...

VIELEN DANK NOCHMAL !!!

Verfasst: 29. Jan 2008 15:21
von Jobsti
Uff sorry,

mit CD Playern habe ich nich so viel am Hut,
würde aber dennoch auch zu Numark raten.

Verfasst: 6. Feb 2008 12:54
von Daniel Dräger
kein Thema, kannst ja nicht alles wissen!
Aber das hier weisst du:

Wenn ich Bassreflex bau, ist dann die Achenbach Bauweise mit vier Eckports das Nonplusultra, weil Membrantaumeln bei großer Auslenkung am effektivsten verhindert wird???

Verfasst: 7. Feb 2008 17:12
von Jobsti
Mit dem Taumeln das ist eh nen Mythos...

Konnte bisher darüber noch nix ausführliches und vorallem Messungen finden.

Mir persönlich wär's zu viel Arbeit,
aber ist eben schön klein und schaut gut aus.
Wobei man es eh nichtmehr sieht, wenn Gitter drauf ist ;)


MfG

Verfasst: 9. Feb 2008 17:43
von Daniel Dräger
ok. dann überleg ichs mir nochmal!
Hab vorhin mein Amprack zusammengebaut. Kann ich die Spachtelmasse auf dem Bild unten rechts benutzen, oder hast du da was spezielles?
[ externes Bild ]
MfG

EDIT: Hab den Thread im Party-Pa gefunden. Mach's mit Späne-Leim...

Verfasst: 11. Feb 2008 01:56
von Jobsti
Frag Ometa :catch:

Immer 2K Spachtelmasse verwenden, aus dem KFZ Betrieb oder so.

MDF Spachtel,, Holzspachten oder allgemein 1K und so Zeugs sind Müll.
Wird bröselig, spröde, braucht eeeewig zum trocknen und das Warnex hält NICHT oder bröselt ab.

MFG

Verfasst: 11. Feb 2008 11:13
von ometa

Verfasst: 12. Feb 2008 10:51
von Daniel Dräger
ok, den frag-ometa-insider-joke hab ich zwar nit verstanden, aber vielleicht erleuchtet ihr mich ja...
zuspät! Hab schon mit frisch abgeschliffenem MDF Staub und Leim gespachtelt. Muss halt eine Nacht ziehen, macht bis jetzt, aber nen super Eindruck, bombenfest! Warum soll der Lack nicht drauf halten? Es ist doch MDF, im Endeffekt! Da hält ja auch jeder Lack drauf...
Naja, ich zeig's dir wenn's fertig ist. Danke für Tips :-)

Verfasst: 12. Feb 2008 11:33
von ometa
@Daniel

Ich glaub nicht, dass der MDF-Spachtel, oder Holzspachtel im Endeffekt holzartig ist. Das ist irgendein Pampf, der bei Luftkontakt aushärtet. Da ist also schonmal irgendeine weichmachende Chemie drin.
Müsste ich mal auf der Tube gucken, wenn ich sie noch nicht zum Sondermüll gebracht hab...
Jedenfalls stösst der trockene Spachtel das Warnex ab, wie Fett das Wasser. Da ist null Bindung entstanden. Das trockene Warnex "lag" nur auf der Masse, dazwischen sogar etwas Luft. Ich konnte das mit dem Fingernagel abpopeln.
Ich hab jetzt auf die Stellen schwarzen Lack auf Kunstharz-Basis gemacht und darüber wieder Warnex.
Geht so... ich bin natürlich nicht zufrieden mit der Lösung, aber schöner ging es nicht auszubessern, ohne alles komplett abzuschleifen.

Ich hatte hier aber schonmal was dazu geschrieben.
http://www.jobst-audio.de/Forum/thread. ... 56#post256

Verfasst: 12. Feb 2008 21:01
von Jobsti
MDF Spachtel nennt sich der Holzspachtel auch manchmal.
Das ist der 1K Spachtel.

Selbst gemachter Spachtel aus Holzstaub und Holzleim hält natürlich auch super, mache ich auch öfters.

@ Ometa:
Nim die Bohrmaschine, bohr 2-3mm raus und haue GFK Spachtel drüber, estwas abschleifen, Warnex drauf und fertig.
Sollte ganz passable Ergebnisse bringen.

Verfasst: 12. Feb 2008 21:50
von ometa
Och, ich lass es wie es jetzt ist. Hatte auch überlegt, die Stellen wo der Spachtel auf den Senkungen der Schraubenköpfe ist Silberfarbe zu machen. Dann sähe die Box aus wie genietet ;)

Wenn ich mal - aus lebensbedrohendem Geldmangel heraus - die Boxen verkaufen müsste, kann ich das immer noch mal angehen (also deinen Vorschlag).

Aber ich werde nun bei folgender Verwendung von Spachtelmassen immer erst ein Probestück machen.
Aus Fehlern lernen!

Verfasst: 13. Feb 2008 10:21
von Daniel Dräger
ich hab in dem Zusammenhang bereits aus dem Fehler gelernt nicht tief genug zu senken. Wenn nur noch 1mm Spachtel draufpasst hält das nit so doll...

Verfasst: 18. Feb 2008 11:57
von Daniel Dräger
und noch 'ne Jungspund-Frage: Ist beim ULB AmpRack eine Stromzufuhr über Kaltgerätestecker in Ordnung?
Die 10A reichen aus. Wie wichtig ist denn die Verriegelung? Gruß Daniel

Verfasst: 18. Feb 2008 14:16
von Jobsti
Sollte ok sein,

10A sollten da nicht drüber gehen normal.

Dennoch, ich würde die paar Euros für Powercon investieren.

MfG

Verfasst: 18. Feb 2008 14:27
von Daniel Dräger
ok, ich überlegs mir nochma.
Wann ist denn eine Box clusterfähig? Wenn sie eine schmale Abstrahlung hat?

Verfasst: 14. Mär 2008 09:02
von Daniel Dräger
Es geht voran...
[ externes Bild ]
Die zwei Teile zur Schallwand leimen+schrauben und die restlichen drei nur Leim dazwischen und Spanngurt drum?

Verfasst: 3. Jul 2009 17:26
von blueshaddow
Hi zusammen

Ich habe für einen super Kurs einen 12" Kenford geschossen.
Den Sub vom alten ULB in 4 Ohm.
Den alten Plan vom ULB Sub habe ich auch gefunden.
Leider passen die Abmessungen nicht in mein Vorhaben.
Daher habe ich gestern mal kurz gezeichnet:
[ externes Bild ]

Unter beibehalten von Volumen, BR Fläche und BR Länge
wollte ich fragen ob ich das so bauen kann?
Oder gibt es da Nachteile.
Die hintere Kammer ist für ein M.A.R.L.I.S 3 Kanal Verstärker.

Danke wenn Ihr mich nicht gleich erschlagt
sondern mir helft
Mike