Seite 1 von 4
2.1 Vollaktiv für jedermann - FERTIG
Verfasst: 19. Aug 2009 00:40
von Jobsti
Schon im Party-Pa gepostet:
Hallo,
ich habe mir das relativ neue 2.1 Aktivmodul von Mivoc kommen lassen und kann sagen, dass da doch ganz schön was raus kommt,
somit wird es nen kleines komplett öffentliches Projekt geben.
Ich bin nur noch nicht 100% sicher was genau rein sollte.
Idee wäre ein kappalite 12LF im Bass, problem: hat 8 Ohm, was mit 4 Ohm wäre schöner (Mivocs sind net laut genug und klingen über 100Hz net prickelnd), sollte aber neo sein und net zu teuer, der eher LB.
15" fällt auch eher aus, da das gehäuse doch recht klein bleiben soll, da fird im günstigeren Bereich net viel zu finden sein.
Für die Tops habe ich nen Alpha 6 in 4 Ohm geordert (Aktivmodul trennt so um die 160Hz), der sollte in den kommenden Wochen lieferbar sein, darüber nen APT-80, oder doch gleich den Mini BMS mit kleinem P.Audio Horn?
Ideen, Vorschläge, Anregungen?!
folgend schaut es inzwischen aus:
2x Monacor SP-8/150PRO (eben gerade geordert) als Subwoofer mit dem Mivoc 2.1 Modul,
Topteile bekommen definitiv den Eminence Alpha-6 in 4 Ohm (ist gestern an mich versendet worden), als Hochtöner habe ich mal den Monacor MHD-220N/RD geordert (eben gerade),
der sollte eigentlich voll ausreichen und ist noch schön klein.
Ist mit dem PHT-407N identisch soweit ich weiß, welcher dann auch benutzt werden kann.
Somit liegt ab übermorgen ziemlich alles bei mir bereit und es geht ggf. am Wochenende schon los

Denke das wird ne kleine flotte Aktion.
Warum das Ganze?
Kleine Gartenparty, aber keine Lust den HiFi kram raus zu schkleppen, kleine Grillfete, garagenparty, Geburtstag etc.
Sowas ist nen schönes kleines Plug and Play System, Mixer oder MP3 Player direkt anschließen, 2 Speakons vom Bass an Tops und Stromkabel, fertig, los gehts.
So nen System im lager zu haben ist imemr recht praktisch.
Ich habe ja derweil nen ähnliches, nur eben noch kleiner und leider viel schwächer und das geht wirklich recht oft raus.
So eins kann man denke ich für 25-30,-EUR Abholpüreis vermieten, somit sollte das oft weg gehen.
Edit:
System fertig!
Aktuelle Bilder:
http://jobst-audio.de/Forum/thread.php? ... 6#post6136
http://jobst-audio.de/Forum/thread.php? ... 3#post6163
Erste Messungen und Proto des Topteiles:
http://jobst-audio.de/Forum/thread.php? ... 6#post5706
GehäusePläne:
http://s5.directupload.net/images/090829/ikyj4sc3.jpg
Weichenplan:
[ externes Bild ]
Nun auf der Hauptseite online:
http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lm-paps/paps.htm
Und die PDF is au schon fertig:
http://jobst-audio.de/downloads/sheets/ ... c_2009.pdf
Anm.:
Schon als Komplettbausatz bei mir beziehbar, inkl. Modul und allem Drum und Dran.
Tops bekommt man natürlich auch einzeln
MfG
Verfasst: 19. Aug 2009 11:23
von schlüter 1250
da freu ich mich schon richtig drauf-)
mir persöhnlich wäre ein etwas teureres aber dafür pegelstärkeres system lieber aber so is auch gut
welche mivocs hast du getestet?
Verfasst: 19. Aug 2009 15:02
von Jobsti
Problem ist nur, dass es preis/leistungstechnisch net wirklich so gut passt.
Wenn, dann bräuchten wir auch nen größeres Aktivmodul, vor allem im Bassbereich müsste es mehr leisten, vielleicht mal 500+2x200W rms.
Getestet habe ich eben die AWM Reihe, auch den AW 3000.
Ich denke die zwei 8" Monacors werden sich da wesentlich besser schlagen, vor allem was dann headroom und auch hohe Ankopplung um die 160Hz angeht.
Die Monacors stecken ja auch im Monacor L-Ray ArraySubwoofer.
MfG
Verfasst: 25. Aug 2009 10:29
von blueshaddow
Hi Jobst
Klasse Idee
Aber ich hab da mal ne Frage:
Hast Du das Modul mal an das ULB gehängt?
Ein Test würde ja nichts kosten.
Würde das Mivoc dafür ausreichen?
Oder kommt da nicht viel raus? (Bass)
Einzig das der A&D 8 Ohm hat wäre nicht so prickelnd/die TOP's auch
Mein MARLIS hat da angeblich ein wenig mehr Leistung. (600)
Den alten Sub (Kenford 4 Ohm) habe ich inzwischen bebaut und leider hat das Modul dafür zu viel Leistung.
Ich werde mal einen ULB Sub mit A&D oder LMB-115 mit RCF 4Ohm bauen.
MfG
Mike
Verfasst: 25. Aug 2009 10:51
von David-M
Original von blueshaddow
LMB-115 mit RCF 4Ohm bauen.
Der RCF schreit nach Leistung und fängt erst ab 500 Watt an richtig schön zu punchen.

Ich weiß nicht wieviel Leistung das Modul bringt. Bestimmt keine 500 Watt

Verfasst: 25. Aug 2009 12:48
von blueshaddow
Hi David
Ist schon klar das der RCF deutlich mehr Leistung braucht.
Habe das Chassis von einem befreundetem Musiker bekommen.
Für einen Gefallen. Geh. Schrott Speaker heile.
Da er nun mal da ist und funktioniert könnte ich mal den als Proto aus OSB bauen.
Er wird aber definitiv dann verkauft - ist mir zu groß.
Von dem Geld würde ich mir dann den A&D kaufen.
Mir ging es hauptsächlich um den A&D
MfG
Mike
Verfasst: 25. Aug 2009 15:07
von Ralle14
Der RCF schreit nach Leistung und fängt erst ab 500 Watt an richtig schön zu punchen.
Dann hast du dir da ne Fehlkonstruktion hingestellt. Ein ARLS macht schon mit 100W pro Stück richtig Laune.
Am Wochenende hatte ich zwei Stück auf einer Hochzeit stehen und auch später bei basslastiger Chartmusik hat sich maximal die -10dB LED am Controller gemeldet und das hat richtig Spass gemacht!
Verfasst: 25. Aug 2009 15:31
von Jobsti
Hast Du das Modul mal an das ULB gehängt?
Nö noch net, aber das funktioniert auf alle Fälle.
Tops bekommen dann halt nur so 80W rms und der Sub ebenfalls.
Ergo wird der Sub etwas leise sein, Tops sollten genug bekommen.
Ob dann mehr als aus dem marlins raus kommt kannn ich net sagen, aber aus den Tops sicherlich, Sub kann ich net sagen.
Mit Kenford 4 Ohm sollte das aber gut gehn.
Ich werde mal einen ULB Sub mit A&D oder LMB-115 mit RCF 4Ohm bauen.
Also mit A&D 8 Ochm Chassis wird der Sub schlechter gehn als mit kenford 4 Ohm.
Der RCF mit 4 Ohm wird allerdings am besten geh'n, auch wenn er massig mehr veträgt!
Aber ich würde das gehäuse für den RCF kleiner machen, so 90-100 Liter, ergo 30L kleiner und höher abstimmen,
dann sollte das für so nen Projekt doch gut passen und dem Modul.
PS:
Chassis liegen nun alle bereit, ich warte noch auf die Gehäuse, kommen ggf. morgen/übermorgen.
Die 8" Monacors schauen schon recht gut verarbeitet aus, ich bin gespannt!
MfG
Verfasst: 25. Aug 2009 16:17
von David-M
Original von Ralle14
Dann hast du dir da ne Fehlkonstruktion hingestellt. Ein ARLS macht schon mit 100W pro Stück richtig Laune.
Ne du, der macht auch mit wenig Leistung richtig laune, aber ab 500 Watt geht die Sau richtig ab =)
Ist so wie auf der Autobahn bei 200km/h noch nen Gang höher zu schalten
Ich hoffe du verstehst was ich meine. Und ich glaub kaum, dass der LMB-115 mit RCF ne Fehlkonstruktion ist

Verfasst: 25. Aug 2009 20:57
von Gast
Original von Ralle14
Dann hast du dir da ne Fehlkonstruktion hingestellt. Ein ARLS macht schon mit 100W pro Stück richtig Laune.
Aber klingt dafür mit spätestens 400 Wat wie ´ne Sau auf´m Grill

Verfasst: 25. Aug 2009 20:59
von Jobsti
Gehäuse kamen heute, bald gehts los

Verfasst: 28. Aug 2009 05:26
von Jobsti
Topteil vorerst:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Impedanz geht nicht unter 4,5 Ohm, somit ist das eher ne 5 Ohm Box.
Abstrahlung, naja, zieht obenrum zusammen auf knapp 60°, unter 4kHz dann um die 80°, aufgehend, finde ich aber jetzt net sooo tragisch, dafür klingt der HT aber recht gut, besser als APT-80, welcher knappe 80° macht.
Pegel ist mit knapp 92-93dB 1W/1m (In der Messung lauter) aber recht hoch, trennung bei knapp 4800Hz (oder waren es 4,2? hab net alle Messungen hier oben).
Die Kiste klingt doch recht gut muss ich sagen, die Penolversion des Hochtöners klingt zwar etwas besser, hat aber weniger Reserven, deswegen auch die Neodymversion, welche es leider nur mit Metall gibt.
MfG
Verfasst: 28. Aug 2009 13:08
von higggins77
Hallo,
bin per Zufall auf euer Projekt gestoßen, da ich für unseren
Keller bzw. Garten auch was kleines handliches suche.
Habe meinen Bauplan mal in den Anhang gestellt, keine
Ahnung ob es geklappt hat!
Fahre Montag erst einmal 10 Tage nach Malle in den Urlaub.
Werde mich danach wieder an mein Projekt wagen.
Gruß
Martin
Verfasst: 29. Aug 2009 07:07
von Jobsti
Verfasst: 29. Aug 2009 09:57
von DerSven
Das ist ja lustig. Da habe ich doch auch gestern dieses Aktivmodul erhalten und wollte davon berichten und war wieder nicht der erste
Ich habe meinem ULB Sub mit dem Kenford 8 Ohm ein bisschen Volumen geklaut und das Modul hinten eingebaut. Wie Jobst schon vermutet hat ist der Bass selbst bei voll aufgedrehter Subvolume nicht übermäßig stark aber er fügt sich doch relativ schön ins Klangbild ein. Als Tops dienen zur Zeit noch 2 alte Pioneer Stereo Lautsprecher. Habe Fotos gemacht und werde sie später einmal hoch laden. Gruß Sven
Verfasst: 31. Aug 2009 11:51
von ometa
OT gelöscht.
Verfasst: 5. Sep 2009 19:54
von Jobsti
Sooo,
heute wurde alles lackiert, wenn morgen Zeit, dann auch bestückt, ergo Bilder und finale Messungen.
Alles schön mini geworden, echt schick
Das Top hat ganz nette Griffe bekommen, somit kann man 2 Tops mit einer hand tragen, in der anderen den Bass
MfG
Verfasst: 9. Sep 2009 10:37
von Jobsti
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Wie wir den Messungen entnehmen können, passt das alles soweit doch recht gut.
Allerdings gehört der Pasenschalter auf 180° gestellt, damit wir eine Addition bekommen.
Ich muss sagen, dass ich von den Monacor 8"er überrascht bin, hier kommt wirklich gut was raus und dank der hohen Trennung knallt die Kiste sogar richtig klasse

Für diesen Preis sind jedenfalls noch lange keine 12"er zu finden, welche ähnliches leisten.
Wie wir in der Messung sehen, ist der Bass auf 50% gedreht, so klingt es schön ausgewogen.
Wer mehr Bass will, dreht den Regler voll auf, dann wird es gut basslastig, wie es eben einem gefällt.
Das Gesamtsystem kann wirklich gut laut muss ich sagen, hier geht wirklich einiges für die Größe!
Wenn das Modul am Ende ist, hört man vom Sub allerdings nur noch die oberen Bässe raus, untenrum wir es dann etwas mau und die Tops fangen langsam an zu kreischen, was aber am Modul liegt.
Allerdings haben wir auch dann schon die Grenzen der Tops erreicht und es ist wirklich schon sehr sehr laut.
Im direktvergleich mit nem KMT Amp klingen die Tops an dem Modul etwas dumpfer, ist aber nicht weiter tragisch, da einem das nur im Direkvergleich auffällt.
Ich bin mit dem System wirklich sehr zufrieden, besser geworden, als ich gedacht hätte!
Der Bass ist gerade stehend, liegend habe ich oben noch einen m20 Flansch angebracht, auf welchen man eine Distanzstange mit Gabeladapter stecken kann,
somit kann man auf den Bass 2 Tops stellen, was auf manchen VAs doch recht praktisch sein sollte.
Tragbar ist das ganze komplett alleine, 2 Tops in die linke, den Sub in die Rechte hand, und los gehts
Weichenpläne gehen die Tage online.
MfG
Verfasst: 9. Sep 2009 12:59
von ometa
Sehr schick das Ganze! Rein optisch und vom Zweck her sehr ansprechend für mich! Muss ich mir unbedingt mal anhören.
Wäre es nicht sinnvoll, das Modul, bzw. sein inneres Gehäuse, vom Boden bis zum Deckel durchzubauen? So wie im Plan hat man oben und unten 1,5 cm Spalt. Das könnte man sich doch auch sparen. Oder noch besser, etwas asymmetrisch, in eine Ecke schieben, dann braucht es nur eine innere Seiten- und Deckelwand - wenn man versteht, was ich meine.
Die Idee mit den seitlichen Eckgriffen ist natürlich sehr genial!
Verfasst: 9. Sep 2009 14:20
von Jobsti
Naja, das ist Selbstbau, hier kann jeder werkeln wie er es gerne hätte.
Kompletter Modulkasten, Modul versetzt, andere Griffe etc., wie man lustig is.
Das ist ja das Tolle am Selbstbau.
MfG
Verfasst: 9. Sep 2009 17:51
von chris1482
Mal ne Frage zu dem 2.1 System. Weviel PAX sind damit realistisch? Von der Optik und der Transportabilität ist das ja schon mal super geworden...
Verfasst: 9. Sep 2009 20:42
von Jobsti
Hm, gute Frage, also 50 pax indoor knapper Discopegel sind definitiv drinne, je nach Geschmack und VA auch mehr/weniger.
Bilder:
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Mal mit liegendem Bass:
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Und nochmal so zum Größenvergleich:
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Edit im ersten post unten.
http://jobst-audio.de/Forum/thread.php? ... id=&page=1
MfG
Verfasst: 9. Sep 2009 21:09
von tjarkot
Wäre cool, wenn du ne kleine Liste machen könntest mit den Bestellshops / Läden, wo du die Artikel zum Bau gekauft hast.
Mich würden die Preise interessieren. Finde nämlich auch keinen Händler, wo ich alle Chassis zusamen bekomme :/
Würde gerne in 10 Tagen anfangen zu bauen.
P.s. Oder kommt die Anlage nun mit auf deine Homepage!?
P.p.s. Hast du noch aktualisierte Baupläne, oder kommt das alles noch!?
P.p.s. Habe gesehen, dass du ein anderes MPA Modul hast. Ich habe das MPA Modul aus dem MARLIS 2.0 bzw Baugleich mit dem MPA A 3120. Macht keinen unterschied, oder?!
BIN UNHEIMLICH GESPANNT

Klasse, dass du da soviel Mühe reinsteckst. Werde definitiv auch nen Bau- und einen ersten Partybericht schreiben
Verfasst: 9. Sep 2009 21:47
von Jobsti
Naja, ich bestelle immer alles direkt beim Hersteller, bin ja selbst Händler.
P.s. Oder kommt die Anlage nun mit auf deine Homepage!?
Jo klaro, in den kommenden Tagen.
P.p.s. Hast du noch aktualisierte Baupläne, oder kommt das alles noch!?
Ist alles aktuell was hier ist, bass konnte genau so wie im Plan übernommen werden *freu*
Nurnoch Weichenpläne müssen online.
P.p.s. Habe gesehen, dass du ein anderes MPA Modul hast. Ich habe das MPA Modul aus dem MARLIS 2.0 bzw Baugleich mit dem MPA A 3120. Macht keinen unterschied, oder?!
Das marins ist identisch, hat nur ne größere Rückplatte, das wars.
Bausatz über mich sollte kosten:
TopteilBestückung + Weichenteile: ca. 80,-EUR
SubwooferChassis: je 45,-EUR
Aktivmodul: ca. 145,- EUR
Zubehörkit für zwei Tops ca 20,-EUR, für Sub ca. 12,- EUR
Tops bekommen kleine Monacor Flansche, da kürzer!
Sub dann wahlweise mit oder ohne M20 Flansch.
Komplettbausatz also um die 420,-EUR. (+-20,-EUR)
Muss noch ganz genau zusammen rechnen, kann aber schon bestellt werden, dann rechne ich
MfG
Verfasst: 10. Sep 2009 17:18
von Lennart Rolfes
Sieht nice aus, wäre ja evtl auch was für Partys, um Nachbarräume/lLounge/Bar/Raucheecke zu beschallen.....
Oder evtl sogar Dj Monitor.^^
Verfasst: 25. Sep 2009 06:57
von Jobsti
Verfasst: 28. Sep 2009 06:15
von Jobsti
Moin,
so, das System wurde Freitag und Samstag jeweils gemietet und die Kunden waren sehr zufrieden.
Freitag kleiner Geburtstag im Rohbau mit so 30 Gästen, schon oversized dafür, war hier selbst anwesend.
Samstag kleine Oktoberfestparty im Sportlerheim mit nem DJ, anwesende Gäste um die 50-60, laut DJ musste er das System auch nicht voll auffahren, Bass sogar noch etwas zurück gedreht, knapp auf 50%.
Somit bin ich bisher mehr als zufrieden, hat sich definitiv schon mal gelohnt
Ich bin ja froh, dass es über die Woche nicht vermietet ist, da ich damit mittlerweile jeden Tag Musik in der Werkstatt damit hörte *lach*
MfG
Verfasst: 28. Sep 2009 07:47
von albstadt_pa2
Hehe ok @ jobst dann muss ich es eben unter der Woche immer mieten *G*!
Also ich finde das System auch sehr gut gelungen, würde es mir auch mal gerne selber anhören!
Wird sicher nicht schlecht klingen!