Seite 1 von 1

Fragen zum Bau der MT-181

Verfasst: 26. Aug 2009 11:34
von Opeth
Hi zusammen,

ich baue gerade mit sehr großer Vorfreude an meinen MT-181. Werde auch ein bebildertes Tutorial schreiben wenn ich fertig bin.

Ich habe aber noch ein paar Fragen und es kommen sicher noch mehr dazu, die ich dann auch diesem Fred stellen werde.

EDIT: Wieder eine neue Frage ganz unten.

1) Mir ist noch nicht ganz klar, wie das mit Gitter und Schaum funktioniert. Wo kriege ich ein günstiges Gitter her (Rabe Feinblech zähle ich mal nicht zu "günstig") und welche Eigenschaften muss das haben?
2) Kann ich das selber in das benötigte U-Profil biegen (damit meine ich, dass man ja an den Seiten umbiegen muss damit es bündig mit der Schallwand abschließt)?
3) Hält der Schaumstoff dann überhaupt wenn man ihn festklebt? Habe da bedenken wegen den Knick- bzw. Rundungsstellen.
4) Kann man auch nur Gitter ohne Schaum nehmen? Das sieht vielleicht cooler aus weil man dann den TMT noch durchsieht. Dann müsste ich aber natürlich die Überstände 5mm kürzer machen.

Schonmal vielen Dank für eure Antworten!!

Verfasst: 26. Aug 2009 12:31
von schlüter 1250
1) muss einfach nur stabiel sein und wenns geht nicht rosten bzw lackiert sein

2)könntest du machen, fertig zuschneiden oder besser stanzen wenn möglich und dann an einem brett mit passendem radius hinbiegen,
den radius bekommt man super aufs brett mit einem radiusfräser mit anlaufring

3)hällt normalerweiße schon mit anständigem kleber,
kleber muss aber aufs gitter und nicht auf den schau, weil der sonst zumacht

4)kannst du auch machen, dann ist das ganze hald nichtmehr gegen feuchtigkeit geschützt

überstände musst du aber so machen wie im plan, weil die frequenzweiche darauf abgestimmt ist

Verfasst: 26. Aug 2009 19:21
von Opeth
Cool, vielen Dank schon mal! Es ist auch direkt die nächste Frage aufgetaucht:

Jobsti schreibt, dass man 2K-GFK-Spachtelmasse verwenden soll. Steht das GFK für Glasfaser?

Wäre diese hier zum Beispiel geeignet?

Verfasst: 26. Aug 2009 19:38
von Diego Dee
2K bedeutet:zwei Komponenten.
Das kannst du beim Autozubehör oder manchmal sogar im Supermarkt(Autoabteilung)finden.
Lohnt sich doch nicht bei e-bay.

Wenn du es dann hast,nich alles auf einmal,sondern sich mit kleineren Portionen einarbeiten,so daß du ein feeling für die Masse bekommst.
Außerdem zieht das Zeugs jetzt im Sommer eh schneller an,wegen der wärmeren Umgebung.
Nicht so extrem popelig arbeiten,sondern zügig!Läßt sich rel gut schleifen.....OK? 8)

Verfasst: 26. Aug 2009 21:15
von schlüter 1250
du kannst auch 1k spachtel benützen,

moltofil zum beispiel, gibts auch beim obi und wird von vielen schreinern verwendet

Verfasst: 26. Aug 2009 23:49
von David-M
Auf vielen 1k Spachteln hält Warnex nicht, und wenn du glück hast, dann bröselt das ganze nach einiger Zeit wieder raus.

Verfasst: 27. Aug 2009 11:27
von schlüter 1250
deshalb auch anständigen spachtel kaufen

Verfasst: 23. Sep 2009 12:59
von Opeth
Mal eine Frage zum Gitter: Ich würde gerne den Schaum weglassen, weil ich das schöner finde und der Durchlass dann besser ist. Die Woofer sollen laut RCF eh wasserfest sein und die Kisten kommen nur Indoor zum Einsatz.
Finde aber das quadratgelochte ziemlich hässlich, gerade für so hochwertige Boxen. Wabe ist viel zu teuer, deshalb meine Frage: Ist es ein großer Nachteil, wenn ich das rundgelochte RV6 T8 (Bild) nehme? Hat jemand Erfahrungen damit? Danke!

Verfasst: 23. Sep 2009 13:16
von Opeth
Habe selber was gefunden, falls es jemanden interessiert:

Rundlochung:
RV 3-4 Durchlass 51%
RV 6-8 Durchlass 51%

Quadratlochung:
QG 10-12 Durchlass 69,4%

Macht also schon einen guten Unterschied. Dann muss ich wohl doch das quadratische nehmen.

Verfasst: 23. Sep 2009 13:48
von Tim Soltek
Wabengitter ist was feines...

Verfasst: 23. Sep 2009 14:01
von jukom
ich würde den Schaum nicht weglassen:

1) stapelt man verschiedene Lautsprecher, mal mit Schaum mal mit anderem Gitter --> sieht blöd aus

2) als Schutz gegen "Flugbier" wie es so schön heißt

3) ist es noch ein Staubschutz

Verfasst: 23. Sep 2009 14:15
von Opeth
Original von Tim Soltek
Wabengitter ist was feines...
Ja, aber leider saumäßig teuer :(
Original von jukom
ich würde den Schaum nicht weglassen:

1) stapelt man verschiedene Lautsprecher, mal mit Schaum mal mit anderem Gitter --> sieht blöd aus

2) als Schutz gegen "Flugbier" wie es so schön heißt

3) ist es noch ein Staubschutz
Ist alles wahr, Einsatz ist bei mir aber ausschließlich privat, und zuhause werde ich die Lautsprecher dann eh ohne Gitter aufstellen (werde Magnete benutzen). Wäre allerdings noch eine Möglihkeit den Schaum von innen anzubringen, das gefällt mir glaube ich besser und ich kann's auch später noch machen.

Verfasst: 23. Sep 2009 21:10
von DJSteve
Hi,

immer 2k spachtel verwenden!
Bei 1k kommt die ganze schei*e wieder hoch oder und bröselt einfach nur ab...

2k Spachtel kann man beim Autolacker bekommen ;)

LG Sven

Verfasst: 23. Sep 2009 21:30
von albstadt_pa2
Und nicht nur dort de ngibts auch im Baumarkt!

Habe dort selber auch shcon mal geholt und war zufrieden damit!

Verfasst: 23. Sep 2009 22:26
von DJSteve
Ja na klar im baumarkt gibts den auch ;)
aber da wurd ich schon ein bisschen mehr für ausgeben sonst hat man echt nur ärger damit -.-

LG Sven

Verfasst: 23. Sep 2009 22:39
von albstadt_pa2
Da hast Recht!
Aber ich muss sagen ich war mit dem voll und ganz zufrieden! Hab damit meine 2 EM 152 (Straßacker) Doppel 15" Subs verspachtelt, allerdings nicht mit Warnex lackiert.

Bisher hält sowohl der Lack, als auch der Spachtel an sich.

Verfasst: 28. Sep 2009 15:18
von Opeth
Hab nochmal eine andere Frage:

Mir ist noch nicht ganz klar wie das mit dem Lackieren geht. Erstmal zwei Schichten rollen ist klar aber wie läuft das dann mit dem Sprühen der Struktur? Habe jetzt eine Unterbodenschutzpistole gekauft, geht das wenn ich das Ansaugrohr davon einfach ein den Kübel Warnex reinhalte und die Pistole an einen Kompressor mit etwa 2 Bar anschließe?

Und wie geht es, dass man nicht das ganze Innenleben der Box dabei versaut? Vorher die ganzen Horn-/Bass- und Anschlusslöcher zukleben oder wie?

Danke!

Verfasst: 28. Sep 2009 15:55
von jukom
2x rollen passt

für das sprühen einfach das Ansaugrohr in irgendeinen Topf voll warnex halten (irgendwas handliches halt 1kg Dose oder so,...)

mit Druck einfach mal probieren (nicht auf der Box selbst,...) was so gefällt, ebenso der Abstand beim sprühen

alle Komponenten raus, dann wird auch nichts versaut, die paar Spritzer die in der Box landen spielen keine Rolle

Verfasst: 28. Sep 2009 15:56
von devilor
ja genau so geht das mit dem struktur spritzen, kleiner tipp, schnapp dir nen anderes brett und teste erst wies dir am besten gefällt den abstand undso .
Also ich habe meine kisten auch nicht abgeklebt damit nichts rein kommt, sind aber ja halt nur so spritzer. sieht man im inneren kaum, musst ja auch nicht reinhalten bzw raufhalten auf die löcher als gäbs keine andere möglichkeit sein geld auszugeben xD

EDIT: SHIT Jukom war schneller :D^^

Verfasst: 28. Sep 2009 17:12
von Opeth
Cool danke für die schnellen Antworten! Dann werd ich das mal so machen.

Verfasst: 28. Sep 2009 21:27
von ometa
Je nachdem wie dick man die Struktur aufspritzt, macht es eventuell Sinn vorhandene Einfräsungen abzukleben, damit hinterher die Einlasstiefe noch stimmt. Ist jetzt vielleicht nicht viel, aber wenn die Einfräsungen knapp und genau gemacht wurden, können ein, zwei Millimeter Auftrag schon das Chassis/Terminal/Griff/Fussmulde/Flansch etc. soweit heben, dass es nicht mehr plan zur Oberfläche ist.
Und wer doofes Pech hat, spuckt genau ins Loch mit Einschlagmutter ;(

Verfasst: 29. Sep 2009 09:51
von Opeth
Original von ometa
Und wer doofes Pech hat, spuckt genau ins Loch mit Einschlagmutter ;(
Das hatte ich auch befürchtet... Naja kann man hoffentlich wieder bisschen rauspulen :)

Wie ist das mit den Reflexkanälen? Werden die auch nur gespritzt? Ich will mir die Boxen nämlich zuhause ohne Gitter hinstellen, deswegen sollten die Kanäle "aus optischen Gründen" auch innen schwarz sein.

Verfasst: 29. Sep 2009 11:48
von ometa
Also wenn sie ohne Gitter schön aussehen sollen, würde ich die Kanäle schon schwärzen. Aber nicht unbedingt mit Warnex und über die U-Bodenpistole.
Einfach ne Spraydose mit schwarzem Lack (matt) reinhalten, so dass auch die Rückwand innen was abkriegt. Oder mit nem langen Pinsel drin rummachen.
So genau guckt sich das wohl keiner an, ob das obergenau ist.
Je nach Lichteinfall finde ich es nicht schön, wenn man das helle Holz im Port sieht. Gerade wenn nur 5mm Schaum vor ist, schimmert das durch.
Wenn der Port gross genug ist, rolle ich die Rolle beim Vorrollen darin "leer".

Verfasst: 29. Sep 2009 12:20
von Opeth
OK, die Idee mit der Spraydose klingt gut. Muss mal schauen ob ich sowas noch da habe. Danke!