Seite 1 von 1

12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 14. Mär 2015 21:49
von bfbs
Hallöle
Ich habe am 01.05 nen kleines elektronischen Frühtanz hier vor den Türen von Oldenburg... :catch:

Zur Verfügung stehen:
12x MBH jeweils 4 an ner QSC EX4000 2 pro Kanal
2x PAF212 an ner QSC EX4000
2x 12"1" an weiß noch nicht... ;-)
2x 12"1" DB Technology Opera D412 als Monitor
DCX2496 und DBX Driverack PA

Zur Aufgabe:

Bühne 6m breit. Traversensupport auf 4m höhe
die PAF212 werden als Hauptbeschallung links und rechts in die Traverse gehängt. Daneben die Beschallung um direkt vor der Bühne Löcher zu verringern/ vermeiden.

Nun gillt es die MBH auf zu teilen.

eine Variante: alle Bässe als Zahnlücke 2 Reihen hintereinander als EFA
die andere: nur 8 Bässe unter der Bühne in 2 Reihen hintereinander als EFA und die restlichen 4 als jeweils 2 Stück unter den Tops.

Bei der 2. Variante würde es mehr Auslöschungen geben, aber die Tops könnten höher getrennt werden, da direkt drunter Bässe stehen die man wiederum etwas höher trennen kann wie den Rest unter der Bühne.

MFG Flo
Ps: manchmal kommt man zu den MBH wie die Jungfrau zum Kind :lol2:

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 14. Mär 2015 22:27
von Jobsti
EFA musste testen ob das gut kommt,

die Alternative wäre noch Zahnlücke mit Cardio (Hier kann's reichen auch nur 2-4 umzudrehen)

Mit ner 12er Lücke kommste jedenfalls richtig weit hinter, da geht recht sicher auch direkt aneinander ganz gut,
wenn du 2er Häufchen machst, also nur ne 6er Lücke, bekommste mehr Kick auf's Brustbein und hast allgemein "dickeren" Sound weiter vorne.

Aber auch hier kannst du Cardio machen.
Das wäre so das was ich als erstes versuchen würde, zumal das auch ganz gut mit der 6m Breiten Bühne hin kommt.
Umdrehen würde ich dann die oberen 2 der zwei mittleren Häufchen, genügt das nicht, dann von noch 2 Häufchen die Oberen umdrehen.

Sollte das nicht gut gehen, dann abwechselnd ein komplettes Häufchen umdrehen, wobei das idR. weniger gut kommt.

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 14. Mär 2015 23:03
von bfbs
Danke für die schnelle Antwort
Ich werde wenn ich es schaffe, werde ich vorher nochmal Tests machen...

Vielleicht dazu hier auch noch ne Ankündigung.

und hier noch die Links zu den Veranstalltungen, da schon Anfangen kamen...

Die Fläche auf dem FLYER ist nicht korrekt... *GRRRRR*

https://www.facebook.com/events/815801898457374/
https://www.facebook.com/events/624832544326801/


Flo

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 15. Mär 2015 00:20
von Robin00
Ich würd n ganz Plumpes CSA basteln:
Jetz haste 2 Möglichkeiten.
1.: 4 Haufen á 3 Subs - jeweils einer umgedreht
2.: 3 Haufen á 4 Subs - jeweils einer umgedreht

Beides schon gesehen und funktioniert auch beides (getestet mit l'ac SB218 an LA-RAK)

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 15. Mär 2015 01:53
von Gast
Die Frage ist warum man sich CSA, EFA und weitere Spässe mit erhöhter Rückwärtsdämpfung und all ihren Nachteilen antun sollte? Bisher war nicht die Rede von Anwohnerschutz. Um schlichtweg möglichst viel Energie in Richtung der Zuschauer zu werfen, egal ob tief oder breit beschallt werden soll, eignet sich eine entsprechend "gebogene" Zahnlücke, bzw. ein Monocluster, erstmal deutlich besser.

Falls tatsächlich gefragt ist, den rückwärtigen Schall der Subwoofer etwas einzudämmen, würde ich auf eine aus der Paxis bewährte Lösung zurückgreifen, die gelegentlich als "Olson Array" bezeichnet wird. Man braucht dazu nur zwei Reihen Subs, zwischen denen ein Abstand gewählt wird, der einem Viertel der Wellenlänge entspricht, bei der das Array optimal funktionieren soll. Anschließend wird die hintere Reihe noch einmal um den Wert des Abstand zwischen den Reihen verzögert und invertiert.
Für typische Tanzmusik wären 60Hz eine gute Wahl, Wellenlänge wären hier etwa 5,7m, dementsprechend sollten zwischen den Vorderkanten der Subs 1,4m Abstand sein, das passende Delay für die hinteren Subs wären etwa 4,2ms, in der Paxis muss es evtl. etwas länger gewählt werden, aber nicht viel. Leider sind 12 MBHs eine dumme Zahl, mit 14 hätte ich gesagt die vordere Reihe mit 8 Subs auszustatten, und die hintere mit 6, mit 12 Stück könnte man 7 und 5 probieren. Abstand zwischen den Subs innerhalb einer Reihe könnte man auf auf 1,4m machen, größer nicht.

Unter die Bühne stellen würde ich keines der Bass Arrays, diese funktionieren immer besser, wenn möglichst viel Luft um die Subs ist.

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 15. Mär 2015 10:24
von jäger-audiodesign
Wenn die Dämpfung des rückwärtigen Schalls kein Kriterium ist würde ich eine Zahnlücke aufbauen bzw. ein Monocluster und jeweils immer zwei Subs von außen nach innen auf einen Kanal hängen. Das ergibt von der Richtwirkung erstmal eine Keule nach vorne, die man dann über Delays von außen nach innen wieder etwas aufreißen und der zu beschallenden Fläche anpassen kann. Am besten einfach vorher in mapp online mal simulieren. Dann hat man direkt nen guten Anhaltspunkt.
Die Subs dann alle an den Dcx und das Gesamtsystem ans Driverrack.

Gruß

Sebastian

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 15. Mär 2015 14:00
von d-c
Werden hier wieder theorien ausgemacht :D
Bei so Veranstaltung ist es doch meistens so die die durchdrehen möchten tummeln sich doch sowieso direkt vor der Bühne rum die die noch bisschen Erzählen wollen weiter hinten. Also würd ich sagen vorne möglichst viel Druck.

Wie wärs mit 10 Subs Monocluster unter die Bühne (5,80 meter) und jeweils ein Sub rechts und links auf die Bühne obendrauf ein Infill

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 15. Mär 2015 15:07
von Robin00
Hat aber keine Rückwärtsdämpfung :D

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 15. Mär 2015 16:08
von d-c
Robin00 hat geschrieben:Hat aber keine Rückwärtsdämpfung :D
Steht ja nirgendwo dass Rückwertsdämpfung erwünscht ist ? Oder hab ich da was überlesen

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 15. Mär 2015 16:27
von bfbs
Hallöle

Die Rückwärtsdämpfung war schon mit eingeplant um die Nachbarn zu schonen.

Anders würde es sonst wie beschrieben ein Moncluster geben und alle nebeneinander.

Aber zur Zeit habe ich leider noch andere Probleme, die gelöst werden müssen...

Flo

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 15. Mär 2015 17:03
von bfbs
Nachtrag:

Aber wann ist man mal weit genug weg von den Nachbarn???? uglygaga:

Hier hat man immer jemanden dazwischen den auch nur das leiseste Geräusch stört....

Selbst in HH hab ich Veranstaltungen gefahren wo fleißig gemessen wurde...
Einmal sogar so schräg, das man aus der Messung die Haupt und Nebengeräusche kaum unterscheiden konnte (bei dBa) und trotzdem bekam der Klagende Herr recht vorm Richter...

Flo

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 15. Mär 2015 20:37
von Mark Halbedel
Je 6 als 2H 3B Monocluster mit Mitte umgedreht cardioid,, die mit 1m Abstand voneinander.

also

FRF 1m FRF
FRF 1m FRF

Die rückwärtigen Delay 1,0-1,1m, Phase invert, wie üblich.

Grüße, Mark

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 18. Mär 2015 20:24
von Pascal
vergesse nicht die phase zu drehen und delay einzustellen :top:

mein tip ware 2 vor -- 2 zurück --2 vor

Re: 12x MBH gerichtete Beschallungsaufgabe

Verfasst: 3. Jul 2015 19:56
von bfbs
So: :-)

Han nen kleine Reagge open air die "DJ-Bühne" Beschallt. P-town-openair.de Und war echt Fett :D :lol: 8-) :toptop:
Je 4x ein CSA direkt nebeneinander.
Der Effekt war eher eine Superniere. Aber das war echt nett, denn die DJs haben beim Pult auch noch was ab bekommen.
Es gab am Freitag (Samstag) um 04:00 Uhr nur einen Anruf der Polizei, das wir die Bässe leiser drehen sollen...

Sonst kann ich das nur empfehlen.

Ach ja: nen "Klacker" (Phasentester) kann ich jedem nur empfehlen der so viele Bässe auf stellt... Sollte man aus irgend einem Grund nen Phasendreher haben kann man den echt schnell finden und beheben. Ich teste vorab eigentlich immer damit und stelle dann noch die Phase per Messung am Controller ein. Funzt einfach schneller wenn man alles schon "in" Phase hat...

Flo

PS: leider vergessen hier das anzukündigen... War nett, auch wenn nicht ganz meine Mugge ;-)