Belastbarkeit des MBH 118
Verfasst: 26. Aug 2009 21:19
Hallo,
ich besitze nun seit ein paar Monaten zwei MBH118 bestückt mi RCF L18S800 und bin etwas enttäuscht was die Belastbarkeit der beiden Subwoofer angeht. Die sind ja mit bis zu 1200 Watt empfohlen, ich betreibe beide an einer gebrückten PSE SM 2000, die also 1450 Watt pro Sub leistet. Die Subs sind wie von Jobsti empfohlen untenrum geboostet (42Hz +3dB).
Bei einer der letzten Veranstaltungen - Electro-DJ Set, Zuschauerzahl war etwas größer geworden als erwartet ca. 200 Personen indoor - habe ich die Endstufe ordentlich aufgedreht (Auf dem Poti 10 von 15) und das Mischpult lief wie immer nur im grünen Bereich (bis ca. -5 dB). Na einiger Zeit wurde einer der Bässe (die Chassis waren da ca. 2 Monate alt) ziemlich heiß (mehr als handwarm), und hat seltsam gerochen. Hab ihn dann rausgenommen, doch blieb er noch lange heiß, die ganze Magneteinheit war richtig heiß.
Nach der VA habe ich mir das Chassis genauer angeschaut und festgestellt, dass das Gitter in der Polkernbohrung total durchhängt (nicht so straff gespannt wie im anderen Chassis und allen andren RCFs die ich da hab) und das sich der blaue Kleber, der Zentrierspinne und Membran miteinander verbindet, ca. 1mm in das Gewebe der Zentrierspinne gesaugt hat (sieht verlaufen aus). Ob diese beiden Sachen auch schon vorher da waren kann ich nicht genau sagen, allerdings sieht das beim andren Chassis anders aus.
Beide Chassis laufen immernoch gleichgut, da ist kein Unterschied zu hören. Das eine Chassis riecht immernoch seltsam, obwohls fast 2 Monate her ist.
Um mal der Sache auf den Grund zu gehn, habe ich heute mal mit der Belastbarkeit experimentiert.
Zuerst einen einzelnen Bass an der PSE in Stereo-Mode (also 650 W an 8 Ohm) die ich jetzt voll aufgedreht hatte. Nun habe ich etwas Basslastige Musik laufen lassen und langsam die Lautstärke am Mischer erhöht. Als ich dann an der Grenze zum Limiter der PSE war (die Limiter LED hat ab und zu aufgeleuchtet) hatte ich das Gefühl, dass das Chassis schon am Limit arbeitet (große Auslenkung und das Geräusch, als würden das Chassis überlastet).
Anschließend habe ich eine Peavey PV 1500 in Brücke (1000 Watt an 8 Ohm) getestet. Auch voll aufgedreht, ließ sich am Mischpult nicht annähernd ausfahren, das kam schon wieder dieser gepresst wirkende, hämmernde Klang, wie bei einer Überlastung. Das waren jedoch nur 1kW. Ich habe dann auch mal den Boost rausgenommen, was ein bisschen mehr Spiel gegeben hat, jedoch war das mit ein bisschen drehen am MasterOut des Mixers schon wieder weg. Konnte den Master immer noch nicht normal ausfahren wie gewöhnlich.
Habe dann nochmal beide Subs wie gewöhnlich (aber ohne Boost) an der gebrückten PSE betrieben, Poti wieder auf 10. Auch hier konnte man nur ein kleines bisschen das Mischpult aufdrehen, dann kamen die Bässe wieder in die Zone dieses Hämmerns. Da hatte ich am Mixer max ca. -10dB bis -5dB.
Das dürfte doch eigenlich nicht sein. Hatte mit meinen RCF L18P300 solche Geräusche nicht, auch wenn ich mal ordentlich Leistung draufgegeben habe.
Lowcut sitzt bei 37 Hz 24dB/Okt.
Habt ihr eine Erlkärung für das Verhalten des Subs? Ich hatte in Punkt Belastbarkeit eig mehr erwartet, wenn Jobsti schreit, dass die gerne auch jenseits der 1kW betrieben werden können.
Vielen Dank schon im Vorraus
Alex
ich besitze nun seit ein paar Monaten zwei MBH118 bestückt mi RCF L18S800 und bin etwas enttäuscht was die Belastbarkeit der beiden Subwoofer angeht. Die sind ja mit bis zu 1200 Watt empfohlen, ich betreibe beide an einer gebrückten PSE SM 2000, die also 1450 Watt pro Sub leistet. Die Subs sind wie von Jobsti empfohlen untenrum geboostet (42Hz +3dB).
Bei einer der letzten Veranstaltungen - Electro-DJ Set, Zuschauerzahl war etwas größer geworden als erwartet ca. 200 Personen indoor - habe ich die Endstufe ordentlich aufgedreht (Auf dem Poti 10 von 15) und das Mischpult lief wie immer nur im grünen Bereich (bis ca. -5 dB). Na einiger Zeit wurde einer der Bässe (die Chassis waren da ca. 2 Monate alt) ziemlich heiß (mehr als handwarm), und hat seltsam gerochen. Hab ihn dann rausgenommen, doch blieb er noch lange heiß, die ganze Magneteinheit war richtig heiß.
Nach der VA habe ich mir das Chassis genauer angeschaut und festgestellt, dass das Gitter in der Polkernbohrung total durchhängt (nicht so straff gespannt wie im anderen Chassis und allen andren RCFs die ich da hab) und das sich der blaue Kleber, der Zentrierspinne und Membran miteinander verbindet, ca. 1mm in das Gewebe der Zentrierspinne gesaugt hat (sieht verlaufen aus). Ob diese beiden Sachen auch schon vorher da waren kann ich nicht genau sagen, allerdings sieht das beim andren Chassis anders aus.
Beide Chassis laufen immernoch gleichgut, da ist kein Unterschied zu hören. Das eine Chassis riecht immernoch seltsam, obwohls fast 2 Monate her ist.
Um mal der Sache auf den Grund zu gehn, habe ich heute mal mit der Belastbarkeit experimentiert.
Zuerst einen einzelnen Bass an der PSE in Stereo-Mode (also 650 W an 8 Ohm) die ich jetzt voll aufgedreht hatte. Nun habe ich etwas Basslastige Musik laufen lassen und langsam die Lautstärke am Mischer erhöht. Als ich dann an der Grenze zum Limiter der PSE war (die Limiter LED hat ab und zu aufgeleuchtet) hatte ich das Gefühl, dass das Chassis schon am Limit arbeitet (große Auslenkung und das Geräusch, als würden das Chassis überlastet).
Anschließend habe ich eine Peavey PV 1500 in Brücke (1000 Watt an 8 Ohm) getestet. Auch voll aufgedreht, ließ sich am Mischpult nicht annähernd ausfahren, das kam schon wieder dieser gepresst wirkende, hämmernde Klang, wie bei einer Überlastung. Das waren jedoch nur 1kW. Ich habe dann auch mal den Boost rausgenommen, was ein bisschen mehr Spiel gegeben hat, jedoch war das mit ein bisschen drehen am MasterOut des Mixers schon wieder weg. Konnte den Master immer noch nicht normal ausfahren wie gewöhnlich.
Habe dann nochmal beide Subs wie gewöhnlich (aber ohne Boost) an der gebrückten PSE betrieben, Poti wieder auf 10. Auch hier konnte man nur ein kleines bisschen das Mischpult aufdrehen, dann kamen die Bässe wieder in die Zone dieses Hämmerns. Da hatte ich am Mixer max ca. -10dB bis -5dB.
Das dürfte doch eigenlich nicht sein. Hatte mit meinen RCF L18P300 solche Geräusche nicht, auch wenn ich mal ordentlich Leistung draufgegeben habe.
Lowcut sitzt bei 37 Hz 24dB/Okt.
Habt ihr eine Erlkärung für das Verhalten des Subs? Ich hatte in Punkt Belastbarkeit eig mehr erwartet, wenn Jobsti schreit, dass die gerne auch jenseits der 1kW betrieben werden können.
Vielen Dank schon im Vorraus
Alex