Seite 1 von 2

LMB-118

Verfasst: 25. Feb 2008 06:48
von Jonnytrance
Hallo zusammen,

was spricht dagegen im LMB-118 ne RCF LF18G400 einzusetzen. Sollte doch mindenstens genausogut funzen wie Oberton 18XB700 ???
Nix gegen Oberton, nur RCF Chassis gefallen mir klanglich besser, können die Leistung besser wegstecken und in diesem Fall um die 20 Euro günstiger.
Und bei mehr Performance könnte man die Gehäuse etwas tiefer, bzw höher bauen (ca. 20-30L mehr Volumen)

Verfasst: 26. Feb 2008 06:00
von Jonnytrance
Ups, da ist mir ne Fehler untergelaufen.
Natürlich meinte ich G401. Gibts supergünstig (ca. 265 Euro)
Die Chassi soll laut Simu lauter gehen (60-100 Hz) im orig Gehäuse und wenn man die größer baut, gewinnt man etwas an Tiefbass. Beim Tuning könnte man so belassen. Chassi ist belastbarer als Oberton und geiler RCF Klang.
Ist aller rein rechnerisch. Mich würde interessieren, ob es sich bestätigt.

Verfasst: 26. Feb 2008 15:13
von Jobsti
Moin moin,

werde ich heute Abend mal durch die Simu jagen,
aber es sollte schon einige Chassis geben, welche in das Gehäuse passen.

Nur hab ich recht wenig Lust alles mögliche durchzusimulieren und dann aufzulisten ;)

MfG

Verfasst: 28. Feb 2008 13:12
von Jonnytrance
Ist ja selbstverständlich. Man kann nicht alles durchsimulieren, einsetzen und durchmessen.
Aber da Oberton "schwerzugänglich" ist und ausserdem teuerer, ist LF18G401 gute alternative. Funzt ohne umbau. Unter umständen 20 - 30 Liter mehr Volumen für mehr Performance. Klanglich finde ich RCF´´s top im Bass.

Verfasst: 29. Feb 2008 06:25
von Jonnytrance
Und wenn man leichter haben will, dann könnte man Neodym von RCF einsetzen. RCF LF18N401 spielt laut Simu in selben Gehäuse bei gleicher Tuning zu 99 % identisch wie Oberton, dafür ca 4 kg leichter und mit seinen 1200W RMS deutlich belastbarer. Preislich liegt N401 bei 305 Euro ;)

Verfasst: 7. Mär 2008 10:29
von Daniel Dräger
Hi, darf ich mal allgemein zum MBH-118 was provokantes in den Raum werfen?

Ist der MBH-118 in Bezug auf Größe und Output nicht Schwachsinn? ?(

Wenn man sich den Impedanzgang anschaut sieht man, dass die Wirkung des Hornanteils oberhalb von 140Hz einsetzt. Da wird der 18er längst dem Tiefpass zum Opfer fallen. Auch im Stack sollte sich dann doch eigentlich unter 100Hz nichts verändern.

Im Endeffekt ist es ein goßer, kleiner Bassreflex Sub mit 42Hz Tuning...

Verfasst: 7. Mär 2008 14:37
von Ralle14
Versteh nicht, was du uns damit sagen willst. Der LMB ist ein normaler BR, da ist rein garnix von Horn zu sehen.

Verfasst: 7. Mär 2008 15:05
von Daniel Dräger
Hast ja recht! :O peinlich!

Ich hab ihn mit dem MBH-118 verwechselt!
Hab's editiert.

Jetz passt's nicht mehr in diesen Thread. Ach egal...

Verfasst: 7. Mär 2008 17:37
von Jobsti
Egal ;)

Das Hybriddesign bringt ja noch andere Vorteile:
Magnet sitzt außen, somit viel bessere Wäremeabfur = weniger Verzerrungen, mehr Pegel, weniger PowerCompression, weniger Frequenzabweichungen wegen Wärme.

Im Stack gibts gringfügig mehr Tiefgang, werde ich noch nachmessen bei Gelegenheit.

Ist net viel größer als BR.

Großer sich öffnender Port (Somit sehr Strömungsgünstig), somit keine Strömungsgeräusche, keine Strömungsverluste und vorallem wirkt der Port unter Pegel nicht negativ, so wie alle (geraden) BR Ports.
Sehr wenig Kompressionseffekte, sprich auch bei viel Pegel hebt sich die Abstimmfrequenz nicht an!
(das Problem haben viele BR Kisten, welche bei hohem Pegel doch etwas dröhning oder Töckig klingen)

Zudem war es möglich den Bass langsam und zugleich breitbandig abfallen zu lassen, was sich bei 1W "komisch" misst, aber bei mittlerer bis hoher Leistung sich nur positiv auswirkt.



Denke das reicht erstmal.

Verfasst: 10. Mär 2008 10:46
von Daniel Dräger
geile Antwort:
Egal ;)
Hast ja Recht mit allem was du geschrieben hast. Ich find den MBH-118 ja auch ziemlich geil. Hab mir halt nur den F-Gang genauer angeschaut, weil ich auch HipHop damit hören will.
Im relevanten Bereich zwischen 40 und 70Hz hab ich da "nur noch" 94dB im Mittel. 1kW drauf und wir haben 124dB und bestimmt ordentlich Hub... Das ist jetzt für nen 18er nicht so herausragend.

AAAber, wenn er
- die 1kW über längere Zeit mitmacht
- Das Tuning sich nit verändert
- und wir bei wenig Power Compression dann auch 121-122dB rausbekommen bei 43Hz
wäre er natürlich trotzdem interessant...

...immerhin kann ich dank Hybrid dann den 18er von 40Hz bis 130Hz laufen lassen und auch Techno damit hören, Richtig???

Gruß Daniel

Yeah, ich bin der Top Drei Poster (=Nervkind?)

Verfasst: 10. Mär 2008 17:27
von Ralle14
GroundPlaneMessung, 4 Meter Entfernung
Alles klar? ;)

Für 1m Entfernung nochmal 6dB draufrechnen, dann sind wir wieder bei 100-101dB. :)

Verfasst: 10. Mär 2008 19:42
von Jobsti
Richtig Ralle, immer lesen was unter der Messung steht Herr Dräger ;)

So, bin im Bett.
Gute Nacht

Verfasst: 11. Mär 2008 09:32
von Daniel Dräger
Ok, hab ich nicht beachtet.

Aber wieso +6db von 4m auf 1m. befinden wir uns im Nahfeld???? Nö, oder??? Sorry, bin verwirrt ?( ?(

Fernfeld: +6dB pro Entfernungshalbierung

Verfasst: 11. Mär 2008 18:48
von Jobsti
Pro Enfernungsverdopplung +6dB,
und dann nochmal GroundplaneSpiegelung abziehen.

Ergibt 101dB im Durchschnitt.

Verfasst: 12. Mär 2008 08:27
von Daniel Dräger
Achso, also 101dB im Vollraum! Halbraum 106-107dB? Das ist ja übelst viel... Krass... bin begeistert! Danke für die Nachhilfe

Verfasst: 12. Mär 2008 12:14
von Jonnytrance
Original von Jobsti84
Pro Enfernungsverdopplung +6dB,
Sind das nicht 3dB ???

Verfasst: 12. Mär 2008 15:09
von Ralle14
Nein nur bei einer kohärenten Wellenfront.

Verfasst: 12. Mär 2008 20:44
von Jobsti
Pro Enfernungsverdopplung +6dB,


Muss eigentlich heißen "-6dB", is ja logisch ;)

Verfasst: 13. Mär 2008 07:22
von Jonnytrance
Original von Jobsti84
Pro Enfernungsverdopplung +6dB,
und dann nochmal GroundplaneSpiegelung abziehen.

Ergibt 101dB im Durchschnitt.
Moment mal, bei - 6 dB ergibt sich:
101 dB -1 m
95 dB - 2 m
89 dB - 4m

Bei -3 db:
101 dB - 1 m
98 dB - 2 m
95 dB - 4m

Verfasst: 13. Mär 2008 09:48
von Daniel Dräger
Wirkungsgrad MBH-118:

Ausgangspunkt ist die Groundplanemessung in 4m Entfernung. Da bringt er im Schnitt etwa 95dB. Dann rechnen wir das hoch auf 1m:

4m > 2m : +6dB = 101dB
2m > 1m : +6dB = 107dB

Das ist sein Wirkungsgrad im Halbraum (= 2 PI). Für Vollraum müssen wir nochmal 6dB abziehen, weil der Schall in Richtung Boden nun nicht mehr reflektiert wird und uns in 1m Abstand fehlt.

2Pi > 4Pi : -6dB = 101dB

Das hat uns Jobsti oben in Kurzform erklärt :)

P.S.: Geil ist, dass wegen mir jetzt alles im falschen Thraed steht und sich der LMB-118-Nachbauer nacher wundert warum sein Sub so leise ist ;) sorry!

Verfasst: 13. Mär 2008 10:01
von Jonnytrance
Original von Daniel Dräger
Das ist sein Wirkungsgrad im Halbraum (= 2 PI). Für Vollraum müssen wir nochmal 6dB abziehen, weil der Schall in Richtung Boden nun nicht mehr reflektiert wird und uns in 1m Abstand fehlt.

2Pi > 4Pi : -6dB = 101dB
Misst man mit Groundplane nich nur Impulsantwort von Chassi (sprich ohne Reflexionen)?

Verfasst: 13. Mär 2008 15:19
von Jobsti
Wenn du auf nem Betonboden misst und das Mikro auf den Boden legst, bekommst du quasi ne Spiegelung, als würdest du 2 Subs messen.

Mal gaaaaaaaaanz einfach erklärt,
ich kann auchma die genaue Erklärung aus meinem Buch abtippen, aber kaufts mal lieber, wir wollen ja den D'Appolito unterstützen ;)


MfG

Verfasst: 14. Mär 2008 06:15
von Jonnytrance
Ist alles geklärt!

"Der Boden ist im Gegensatz zu den übrigen Flächen schallhart und reflektiert wie ein Spiegel den Schall praktisch zu 100 Prozent. Das erlaubt so genannte Groundplane-Messungen, die den Raum doppelt so hoch und vollkommen reflexionfrei erscheinen lassen.

Bisher wurde der Frequenzgang unter 250 Hz mit der Nahfeld-Methode ermittelt, bei der direkt vor jeder einzelnen Membran oder Reflexöffnung zu messen ist. Hierbei schränken jedoch Unwägbarkeiten die Genauigkeit ein. Die jetzt eingesetzte Groundplane-Methode kennt solche Probleme prinzipiell nicht.

Die „normale“ 1-Meter-Lautsprechermessung erfolgt wie bisher nach der MLS-Methode (Maximum Length Sequence). Aus dem rauschähnlichen MLS-Signal wird die Impulsantwort errechnet – mit dem großen Vorteil, erst später am Mikrofon eintreffende störende Reflexion (hier nur die des Bodens) ausblenden zu können. Das Resultat der anschließenden FFT (Fast Fourier Transformation) entspricht zusammen mit der Groundplane-Messung dem einer Freifeld-Messung im reflexionsfreien Raum."

Verfasst: 14. Mär 2008 07:01
von Jobsti
Aber nicht MLS messen, denn das Singal hat zu wenig Power untenrum. Pink Noise tut hier wesentlich besser.

Nahfeldmessungen sind auch super, vor der Dustcap und am BR Port, diese 2 dann korrekt zusammenfügen,
Problem ist nur, wenn man keine BR Kiste hat, sondern nen Hybrid :D

Nochwas,
wir sollten die Subs aber nicht in 1 Meter GP messen, eher 2-4 Meter, was auch wieder vorraussetzt, dass wir nen großen Platz haben und die Wände mindestens doppelt bid 3x so weit weg sind.


MfG

Verfasst: 21. Nov 2008 18:16
von Tammelle
Hi, gerade neu angemeldet und nun auch schon ne Frage.Denke mal das sollte auch in den thread passen,ansonsten bitte einmal verschieben.
Bin in ungefähr einer Woche im besitz von 2 LMB 118
Mit was Ampt ihr die, oder sollte man Ampen?
Habe nen Tapco Juice 2500 da, ist der brauchbar?

mfg :)

Verfasst: 21. Nov 2008 18:49
von Strippi
ich lasse momentan 4 stck. von den dingern mit ner aa-v4001+ laufen...kommt aber bald ne 6001 um noch nen bissel reserve zu haben ^^

also ich hatte sie jetzt im einsatz alle 4 und das war schon recht geil :)

also wenn das geld über ist dann würde ich ne aa endstufe nehmen...melde dich mal bei Remo9110...der kann dir da weiterhelfen :D


mfg

Verfasst: 21. Nov 2008 19:03
von Tammelle
also bei meinen 2en Würde ja eine V2001+ in Brücke reichen, oder machen die 2 Ohm net so gut?
Was ist so der Kurs für ne gebrauchte 2001+ aufn Markt?

mfg

Verfasst: 21. Nov 2008 20:18
von Strippi
humm...also ich persöhnlich würde ne stärkere endstufe wählen da es immer sein kann das man seine anlage aufrüstet...und dann wieder ne neue endstufe brauch bzw. eine stärkere (war bis jetzt bei mir 2 mal der fall :D )

also auf anhieb finde ich jetzt keine gebrauchten 2001 irgendwo im netzt dasich dir nen preis sagen könnte...warum gibst du denn ned nen bissel mehr aus und holst dir dann ne 3001+???

das sind mal gerade 80euros mehr denke ich...wäre doch ne überlegung wert :D