Lautsprechergitter u. Frontschaum : Dimensionierung und Einf
Verfasst: 21. Apr 2015 14:07
Hallo Selbstbaugemeinde
Stecke gerade mitten in meinem ersten Selbstbau-Projekt und wie das so ist suche ich immer nach Lösungen und noch viel schlimmer : Ich will‘s das sogar verstehen und dann entscheiden (Ing. halt).
Das Projekt ist ein kleines Rudel von JM-sub112 ULB. Also immer schön kostenorientiert und deshalb aus MDF und mit Thomannern (12-280/8-W) bestückt.
Jetzt mache ich mir gerade Gedanken über die Frontabdeckung auf Gittern und Schaum. Am einfachsten wäre es natürlich fertige Rundgitter (z.B. BAX) zu verwenden. Schaut aber nicht so prickelnd aus.
Nun ist die Frage welchen Einfluss die unterschiedlichen Gitterdimensionen und der Schaum auf das akustische Verhalten der Boxen haben. Klar je offener das Gitter desto besser. Aber auch für die Fuß oder den Bierbecher.
Ich habe mal folgende Möglichkeiten zusammengetragen:
- Quadratgitter QG 10-12 ( ca. 69% offene Fläche)
- Quadratgitter QG 10-15 ( ca. 44% offene Fläche)
- Quadratgitter QG 8-10 ( ca. 64% offene Fläche)
-Rundlochgitter Omnitronic BX-1550 (ca. 65% offene Fläche)
( den Omnitronic TX-1220er kann ich nicht beurteilen da die Produktfotos zu schlecht sind. : Tipp aus http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... nic#p32268 )
-Rundloch-Reste (ca. 35% offene Fläche)
? Hat jemand Erfahrung ob man den Unterschied zwischen den einzelnen Varianten ( große / kleine offene Fläche ; große / kleine Löcher ) hört.
? Wenn ja wie verhält sich das beim Übergang auf die leistungsärmere Variante, die ja weniger Luft schiebt. Kommt man hier mit weniger offener Fläche aus. ( QG10-15 gibt’s leichter mal als Rest zum abstauben)
Frontschaum gibt’s in 5mm oder in 12mm Stärke
? Wo liegen hier die Vor- und Nachteile mal abgesehen vom Preis.
? Gibt es akustisch Unterschiede zwischen mit und ohne Schaum.
Würde mich freuen an eurem Erfahrungsschatz partizipieren zu können !!!
Live is a beat
J.
Stecke gerade mitten in meinem ersten Selbstbau-Projekt und wie das so ist suche ich immer nach Lösungen und noch viel schlimmer : Ich will‘s das sogar verstehen und dann entscheiden (Ing. halt).
Das Projekt ist ein kleines Rudel von JM-sub112 ULB. Also immer schön kostenorientiert und deshalb aus MDF und mit Thomannern (12-280/8-W) bestückt.
Jetzt mache ich mir gerade Gedanken über die Frontabdeckung auf Gittern und Schaum. Am einfachsten wäre es natürlich fertige Rundgitter (z.B. BAX) zu verwenden. Schaut aber nicht so prickelnd aus.
Nun ist die Frage welchen Einfluss die unterschiedlichen Gitterdimensionen und der Schaum auf das akustische Verhalten der Boxen haben. Klar je offener das Gitter desto besser. Aber auch für die Fuß oder den Bierbecher.
Ich habe mal folgende Möglichkeiten zusammengetragen:
- Quadratgitter QG 10-12 ( ca. 69% offene Fläche)
- Quadratgitter QG 10-15 ( ca. 44% offene Fläche)
- Quadratgitter QG 8-10 ( ca. 64% offene Fläche)
-Rundlochgitter Omnitronic BX-1550 (ca. 65% offene Fläche)
( den Omnitronic TX-1220er kann ich nicht beurteilen da die Produktfotos zu schlecht sind. : Tipp aus http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... nic#p32268 )
-Rundloch-Reste (ca. 35% offene Fläche)
? Hat jemand Erfahrung ob man den Unterschied zwischen den einzelnen Varianten ( große / kleine offene Fläche ; große / kleine Löcher ) hört.
? Wenn ja wie verhält sich das beim Übergang auf die leistungsärmere Variante, die ja weniger Luft schiebt. Kommt man hier mit weniger offener Fläche aus. ( QG10-15 gibt’s leichter mal als Rest zum abstauben)
Frontschaum gibt’s in 5mm oder in 12mm Stärke
? Wo liegen hier die Vor- und Nachteile mal abgesehen vom Preis.
? Gibt es akustisch Unterschiede zwischen mit und ohne Schaum.
Würde mich freuen an eurem Erfahrungsschatz partizipieren zu können !!!
Live is a beat
J.