Bedienung von AJ Horn Version 6
Verfasst: 20. Sep 2015 19:30
Servus
Kann mir hier jemand mit dem Umgang der Software AJ Horn helfen?
Wollte mir zum Test was einfaches vornehmen.. eine Bassreflexbox und eine Bandbasskiste.
Die Daten des Treibers habe ich unter Treiber eingeben wollen und da habe ich schon das erste Problem !
Hier mal die Treiberdaten des Herstellers: Ground Zero
Treiber: GZNW 15
FS: 24,6 HZ
QMS: 5,0278
QES: 0,3157
QTS: 0,297
VAS: 112 L
CMS: 135 uM/N
Mms: 300 g
Sd: 763 cm2
P max: 2500 W
Impedance: 2 x 2 Ohm - wird gebrückt auf 1 OHM
BL: 30 TM
SPL: 89,9 db
L: 5,7 mH
xmax: 37,5 mm
Der Woofer sollte laut Hersteller mit einem geschlossenem Gehäuse von 35 Liter - Bassreflex 65 L und mit Passivmembran 45 - 60 Liter, auskommen
Die Box sollte bei 40 bis 55 HZ in einem Abstand von einem Meter am meisten Schalldruck erzeugen... Der Klang ist hier "Nebensache"
Bei der Eingabe des Gleichstromwiederstandes - Rdc müsste ich eigentlich 1 OHM eingeben... dazu fehlt mir aber die Passende Eingangsspannung - Ue bei 1 OHM .
Weiß hier jemand was man hier eingeben muss ??
Edit:
1 Ohm = 1 V
2 Ohm = 1,41 V
4 Ohm = 2 V
8 Ohm = 2,83 V
16 Ohm = 4 V
Bei der Eingabe der Impedanz bei 1 kHz bzw. 10 kHz - Z1k bzw. Z10k habe ich keine Herstellerangabe - AJHorn sagt: Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, so sollte für beide Werte der Gleichstromwiderstand (Rdc) eingegeben werden. Ich sage.. kann man so machen, da es sich hier nicht um ein Hochtonhorn handelt da dies laut AJHorn nur die mittleren und hohen Frequenzen betrifft. - Richtig oder habe ich eine andere Möglichkeit ??
Nun möchte ich folgendes von der Software:
Bassreflexkiste:
Nun, wie kann man die Parameter bei AJ Horn für eine Bassreflexkiste richtig eintragen?
Es soll erst mal ein Woofer, später 2 Woofer in eine Kiste gebaut werden - 15"
AJ-Horn sagt:
2.4 Bassreflexgehäuse
Dieser sehr weit verbreitete Typ eines Lautsprechergehäuses wird oft auch als Helmholtzresonator oder ventiliertes Gehäuse bezeichnet. Über diesen Typ existieren sehr viele Theorien der akustischen Simulation. Teilweise in tabellarischer, aber auch in der Form von Berechnungsprogrammen. AJHorn geht hier einen Schritt weiter und berechnet den Schalldruckfrequenzgang mit dem Einfluss der Strahlungsimpedanz der Membran, der Laufzeit von Membran zum Tunnel und der Resonanzfrequenzen des Tunnels. Die folgenden Abbildungen zeigen verschiedene Bassreflexgehäuse.
Die Eingabedaten sind hier die Mundfläche (H*B), die Länge des Reflexkanals (L) (Hornlänge), eine eventuelle Differenzlänge (dL) die Fläche am Kanalanfang AH (Halsfläche) und das Vorkammervolumen (VK). Die Länge der Vorkammer (Lvk) ist der akustische Weg zwischen Treibermembran und Kanalanfang.
Bei Reflexrohren mit rundem Querschnitt werden die Halsfläche (AH) und die Mundfläche (H*B) so gewählt dass der Querschnitt der Fläche entspricht. Kann mir das mal jemand an nem Beispiel erklären... was soll das heißen ??
Die Form spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Die Fläche berechnet sich nach der bekannten Formel:
Das wäre, wenn ich ein 10 cm Bassreflexrohr verwenden möchte:
A[cm2] = 3,14 x 10^2 / 4
A[cm2] = 78,5 cm2
Somit wäre:
Mundfläche: 78,5 cm2
Länge des Reflexkanals (L) (Hornlänge): das wollte ich mir eigentlich berechnen lassen bei vorgegebenen Volumen x, aber sagen wir mal 20 cm
Differenzlänge (dL): Die Kiste soll 40 cm Tief werden, also dl = 40 cm
Halsfläche: gleich der Mundfläche bei nem geraden Rohr: 78,5 cm2
Vorkammervolumen (VK): hier nehmen wir mal die vom Hersteller empfohlenen Vorgaben: 65L
Länge der Vorkammer (Lvk): kann ich ja nicht eingeben, da ich nicht weiß wie lange das Bassreflexrohr werden wird ... ich würde jetzt mal 2 x Hornlänge (Länge des Bassreflexrohrs) sagen. 2 x 20 cm = 0,4 m
Gebe ich das mal so wie ich mir das denke ein, kommt nur Blödsinn dabei raus.. also wo mache ich hier den Fehler... ??
Kann mir hier jemand mit dem Umgang der Software AJ Horn helfen?
Wollte mir zum Test was einfaches vornehmen.. eine Bassreflexbox und eine Bandbasskiste.
Die Daten des Treibers habe ich unter Treiber eingeben wollen und da habe ich schon das erste Problem !
Hier mal die Treiberdaten des Herstellers: Ground Zero
Treiber: GZNW 15
FS: 24,6 HZ
QMS: 5,0278
QES: 0,3157
QTS: 0,297
VAS: 112 L
CMS: 135 uM/N
Mms: 300 g
Sd: 763 cm2
P max: 2500 W
Impedance: 2 x 2 Ohm - wird gebrückt auf 1 OHM
BL: 30 TM
SPL: 89,9 db
L: 5,7 mH
xmax: 37,5 mm
Der Woofer sollte laut Hersteller mit einem geschlossenem Gehäuse von 35 Liter - Bassreflex 65 L und mit Passivmembran 45 - 60 Liter, auskommen
Die Box sollte bei 40 bis 55 HZ in einem Abstand von einem Meter am meisten Schalldruck erzeugen... Der Klang ist hier "Nebensache"
Bei der Eingabe des Gleichstromwiederstandes - Rdc müsste ich eigentlich 1 OHM eingeben... dazu fehlt mir aber die Passende Eingangsspannung - Ue bei 1 OHM .
Weiß hier jemand was man hier eingeben muss ??
Edit:
1 Ohm = 1 V
2 Ohm = 1,41 V
4 Ohm = 2 V
8 Ohm = 2,83 V
16 Ohm = 4 V
Bei der Eingabe der Impedanz bei 1 kHz bzw. 10 kHz - Z1k bzw. Z10k habe ich keine Herstellerangabe - AJHorn sagt: Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, so sollte für beide Werte der Gleichstromwiderstand (Rdc) eingegeben werden. Ich sage.. kann man so machen, da es sich hier nicht um ein Hochtonhorn handelt da dies laut AJHorn nur die mittleren und hohen Frequenzen betrifft. - Richtig oder habe ich eine andere Möglichkeit ??
Nun möchte ich folgendes von der Software:
Bassreflexkiste:
Nun, wie kann man die Parameter bei AJ Horn für eine Bassreflexkiste richtig eintragen?
Es soll erst mal ein Woofer, später 2 Woofer in eine Kiste gebaut werden - 15"
AJ-Horn sagt:
2.4 Bassreflexgehäuse
Dieser sehr weit verbreitete Typ eines Lautsprechergehäuses wird oft auch als Helmholtzresonator oder ventiliertes Gehäuse bezeichnet. Über diesen Typ existieren sehr viele Theorien der akustischen Simulation. Teilweise in tabellarischer, aber auch in der Form von Berechnungsprogrammen. AJHorn geht hier einen Schritt weiter und berechnet den Schalldruckfrequenzgang mit dem Einfluss der Strahlungsimpedanz der Membran, der Laufzeit von Membran zum Tunnel und der Resonanzfrequenzen des Tunnels. Die folgenden Abbildungen zeigen verschiedene Bassreflexgehäuse.
Die Eingabedaten sind hier die Mundfläche (H*B), die Länge des Reflexkanals (L) (Hornlänge), eine eventuelle Differenzlänge (dL) die Fläche am Kanalanfang AH (Halsfläche) und das Vorkammervolumen (VK). Die Länge der Vorkammer (Lvk) ist der akustische Weg zwischen Treibermembran und Kanalanfang.
Bei Reflexrohren mit rundem Querschnitt werden die Halsfläche (AH) und die Mundfläche (H*B) so gewählt dass der Querschnitt der Fläche entspricht. Kann mir das mal jemand an nem Beispiel erklären... was soll das heißen ??
Die Form spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Die Fläche berechnet sich nach der bekannten Formel:
Das wäre, wenn ich ein 10 cm Bassreflexrohr verwenden möchte:
A[cm2] = 3,14 x 10^2 / 4
A[cm2] = 78,5 cm2
Somit wäre:
Mundfläche: 78,5 cm2
Länge des Reflexkanals (L) (Hornlänge): das wollte ich mir eigentlich berechnen lassen bei vorgegebenen Volumen x, aber sagen wir mal 20 cm
Differenzlänge (dL): Die Kiste soll 40 cm Tief werden, also dl = 40 cm
Halsfläche: gleich der Mundfläche bei nem geraden Rohr: 78,5 cm2
Vorkammervolumen (VK): hier nehmen wir mal die vom Hersteller empfohlenen Vorgaben: 65L
Länge der Vorkammer (Lvk): kann ich ja nicht eingeben, da ich nicht weiß wie lange das Bassreflexrohr werden wird ... ich würde jetzt mal 2 x Hornlänge (Länge des Bassreflexrohrs) sagen. 2 x 20 cm = 0,4 m
Gebe ich das mal so wie ich mir das denke ein, kommt nur Blödsinn dabei raus.. also wo mache ich hier den Fehler... ??